Die Suche ergab mehr als 3063 Treffer

Zurück

von Mynter
Fr 18.02.22 10:03
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

1933

Tschechoslowakei
20 Kronen
1933
P1090110 – Kopi.JPG
P1090111 – Kopi.JPG
von Zwerg
Fr 18.02.22 12:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzgewicht, bitte um Bestimmung

Ich habe noch eine Email von Herrn Laufkoetter erhalten, die ich hier zitiere. Wir haben hier ein Münzgewicht zu einer bisher nicht nachweisbaren Münze, die aber aufgrund der Aktenlage geprägt wurde. Spannend Grüße Klaus Ich habe in Bezug auf die halbe Staatenkrone weiter nachgeforscht. Da die halbe...
von KarlAntonMartini
Sa 19.02.22 00:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Indische Fürstenstaaten

Gwalior war einer der großen Fürstenstaaten, in Zentralindien entstanden 1725, indem der Peshwa, der Hausmeier der Marathen einen General der Sindhia-Dynastie mit dem Gebiet belehnte. Die Sindhias hatten als Sandalenträger des Peshwa begonnen und konnten das Land nach der für die Marathen so katast...
von Iulia
Sa 19.02.22 11:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

Sehr selten wird Kronos auf griechischen Münzen und Provinzialmünzen abgebildet: Hier auf einer Münze von Domitian aus Flaviopolis in Kilikien, zu erkennen am verschleierten Kopf und der Sichel. AE 17, Jahr 89/90 n. Chr., RPC II 1760. Ich wünsche mir die schönste Münze von jemandem, der in diesem Sp...
von CAROLUS REX
Sa 19.02.22 19:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

Hi.

Ok, dann stelle ich mal meinen Treverer Stater vor.
Es ist ein Eigenfund.

Ich wünsche mir einen Nero mit seiner Mutter.

Gruß CR
20161226_185608.jpg
20161226_185543.jpg
von KarlAntonMartini
Sa 19.02.22 21:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Indische Fürstenstaaten

Zu den Vasallenstaaten Gwaliors gehörte ein Land, das im Münzhandel meist als Bajranggarh bezeichnet wird, Der richtige Landesname ist wohl Raghugarh; Bajranggarh war die Hauptstadt mit einem gewaltigen Fort, das 1816 von den Sindhias zerstört worden war. Ich sortiere es mal unter Gwalior/Raghugarh ...
von Iulia
So 20.02.22 11:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

Zuerst noch einmal meinen zusätzlicher Dank an CAROLUS REX für die schönste Münze, und dann auch noch mit diesem Fundort! Sie übertrifft bei weitem meine Erwartungen. Gehört in meinen Augen neben dem Nilpferd von mike h zu den top ten! Von Nero und seiner Mutter Agrippina der Jüngeren habe ich eine ...
von andi89
So 20.02.22 12:53
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Statere Stadtmauer/Bullenprotome - Tarsos/unbekannt ?

Vielen Dank, Altamura, für die Aufklärung und den Link. Die von Müseler erwähnten Referenzen, auf die ich Zugriff habe, beantworten meine Fragen, warum man diese Münzen nach Ura verortet zwar noch nicht, aber vielleicht tut das ja das Werk von Casabonne (O. Casabonne, La Cilicie à l’epoque achéménid...
von andi89
So 20.02.22 13:11
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hadrian und seine "Familie"

Dieser As ist zwar nicht so wirklich interessant, aber dafür sehr nett anzusehen. IMG_0482a.JPG IMG_0482b.JPG As des Hadrian (117 – 138) AV: HADRIANVS - AVG COS III P P - Drapierte Büste des Hadrian mit Lorbeerkranz nach rechts RV: AEGYPTOS - Personifikation Ägyptens lagert nach links, sich mit der ...
von Peter43
So 20.02.22 15:50
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Historisch interessante Münzen

Antiochos IV. von Kommagene Die Geschichte eines römischen Klientelkönigs Die Münze: Königreich Kommagene, Antiochos IV. Epiphanes, 38-72 n. Chr. AE 28, 13.32g, 27.71mm Av.: ΒΑΣΙΛΕ[ΥΣ MEΓ] - AΣ ANTIOXOΣ        diademierter Kopf n. r. Rv.: KOMMAΓ - HNΩN        Skorpion, gekrönt mit gebändertem Kranz...
von jot-ka
Mo 21.02.22 12:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Noch hinter Bayern:
Berlin, städtische Prägung 1540
1 Pfennig 1540 Berlin B321a.jpg
SG
jot-ka
von shanxi
Mo 21.02.22 12:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

Octavian_Antoninus_R695.jpg
Cr. 517/2
Octavian und Mark Anton
Denarius 41 BC



Dann Octavian oder Mark Anton auf einer Provinzmünze