Die Suche ergab mehr als 3063 Treffer

Zurück

von Iulia
Mo 28.02.22 17:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

Die Zeit ist wohl abgelaufen. shanxi hatte sich auf Seite 19 vergeblich eine Bronze aus Athen gewünscht. Das hatte ich damals nicht mitbekommen. Hier ist jetzt eine AE 18 aus der Zeit, als Mithradates Eupator die Stadt besetzt hatte, 87/86 v. Chr., zu erkennen an den Dioskurenkappen auf dem Revers. ...
von Peter43
Mo 28.02.22 18:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

Wenn es um einen schönen Panskopf geht, fällt einem doch sofort Pantikapeion ein. Hier ist SNG Copenhagen 32
pantikapaion_SNGcop32.JPG
Hat jemand einen schönen Brockage?

Jochen
von Lucius Aelius
Mo 28.02.22 18:48
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Severer-Special

Einen Denar dieser Dame suche ich noch.
Dann erlaube ich mir, weil's dazu passend ist, das Æ-Gegenstück RIC 655, Cohen 4, BMC 293 nachzuschieben :wink:
1.jpg
2.jpg
von Iulia
Di 01.03.22 14:31
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

AE 31 aus Tralles, Lydien, ca. 253-260 n. Chr., Av. Klaudische Boule, Rv. Aphrodite mit Eros, Weber 6946.

Ich wünsche mir eine Künstlersignatur auf einer sizilianischen Bronzemünze.
von Homer J. Simpson
Di 01.03.22 15:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Vorsicht beim Kauf von Goldmünzen: Aurei m. gest. Löchern

Das ist viel zu wenig bekannt, aber an der englischen Bezeichnung merkt man das noch heute. Griechisch dysmorphós = mißgestaltet, lateinisch entlehnt dismorphus, italienisch zusammengezogen smorfo (Zusammenziehung von dis- oder ex- zu einem s ist sehr häufig im Italienischen) wurde ins Englische als...
von Homer J. Simpson
Di 01.03.22 21:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

So, hier habe ich zwei Hemilitren aus Syrakus mit Signatur (re. hinter Arethusas Hals, bei 7-8 Uhr). Obwohl etwas vermurkelt, wird sie in der Literatur als "KIM" gelesen. Also signiert von dem berühmten Stempelschneider Kimberley. Oder so ähnlich. Die erste Münze ist von CNG aus der Sammlung Favorit...
von Andreas77
Mi 02.03.22 20:03
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Komoren

KOMOREN. REPUBLIK als Französisches Protektorat 5 Francs 1890 (= 1308 AH) Davenport 9 Auflage nur 2.050 Stück. Aus einer alten Koloniesammlung erstanden. https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-4cb847760-93f60810-d2c4-455f-a694-a.jpeg https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-f4f6478...
von Franor
Mi 02.03.22 23:07
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Hallo, ich schicke schnell noch ein paar Brandenburger ins Rennen.
Ein Pfennig geprägt in Minden, Mm. Bastian Hille, BH, einseitig.
v. Schrötter 729, KM #537
von Franor
Mi 02.03.22 23:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Dann hab ich hier noch einen, der wohl auch schon einiges erlebt hat, ein einseitiger
Pfennig, Brandenburger Landmünze von 1695, Bahrf. 523, Sammlung Henckel #1126,
KM # 597
von Franor
Mi 02.03.22 23:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Nun noch ein Einseitiger aus Brandenburg-Ansbach, 1733, Schön #21
von Franor
Mi 02.03.22 23:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Zum Schluss für heute noch drei kleine Brandenburg-Bayreuther
1780 - Schön #134
1783 - Schön # B133 und
1801 - Schön155 oder AKS 148
von Franor
Do 03.03.22 12:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Dann schieb ich schnell noch einen Einbecker Schüsselpfennig zwischen die "F´s".
Einbeck 1624, 0,30g, KM # 22, Buck 85
von Xanthos
Do 03.03.22 16:10
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

Das dürfte auf diesen Traian zutreffen :) 1074_nYIPZTg2wC_th.jpg Traianus, with Plotina and Marciana, 'Semis' (17-19 mm, 3.33 g), Mysia, Parium, 98-117 AD. Obv. ΙΜ TRAIANVS AVG, head of Traianus, laureate, r. Rev. PLOTINA ET MARCIANA AVG, draped busts of Plotina on l. and Marciana on r., facing one ...