Die Suche ergab mehr als 3063 Treffer

Zurück

von züglete
So 27.03.22 13:27
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Heute mal etwas aus dem Bistum Würzburg Franz Ludwig von Erthal(sein älterer Bruder Friedrich Karl Joseph, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, nahm persönlich seine Bischofsweihe vor) Amtszeit 1779-1795 Schilling oder auch als solcher getarnter Halbbatzen(da gibt es verschiedene Ansichten) Prägejahre...
von KarlAntonMartini
So 27.03.22 15:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Indische Fürstenstaaten

Jhabua war ein kleiner Staat im Hochland von Malwa. Er war 1607 vom Mughal-Kaiser als Vasallenstaat errichtet und einem Rajputen-Geschlecht verliehen worden. 1723 eroberten die Holkar-Marathen das Land. Nach der Neuordnung der Malwa-Region erkannten die Briten den Raja an und Jhabua wurde britische...
von Xanthos
So 27.03.22 16:45
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die Mondsichel als Amulett

Vielleicht gehen diese kleinen Tesserae/Amulette aus Nicopolis ad Istrum (?) in diese Richtung. Aber darüber lässt sich wohl nur spekulieren.
305_p6IghogbXB_th.jpg
von antoninus1
Mo 28.03.22 11:25
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1793

Ein Gegenstempel mit Büste Georgs III. auf einem 8 Reales-Stück Carlos IV. aus Mexico Stadt von 1793, das 4 Shillings 9 Pence wert war. Eine Crown wären 5 Shillings gewesen. Über die Münze und die Herren wurde gespottet: The head of a fool on the neck of an ass oder Two kings´ heads are not worth a ...
von Iulia
Mo 28.03.22 18:11
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Denar Unterschiede Antiochia und Rom

So jetzt muss ich wohl ran und den Zug aufhalten, der hier abgeht :wink: Ich fasse mal kurz die Fakten zusammen: 1. Der RIC Vol. IV Part II (From Macrinus to Pupienus), in dem die Münzprägung von Elagabal und Severus Alexander enthalten ist, stammt von 1938, basiert vorwiegend auf Cohen und müsste l...
von Tobias DMark Show
Di 29.03.22 06:43
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1792

Nach dem Tod des Münzmeisters Johann Wilhelm Schlemm (IWS) Ende 1788 wurde die Prägestätte in Clausthal zunächst von seiner Witwe, dann von einer Kommission (C) verwaltet, bis im Jahr 1792 Philipp Ludwig Magius (PLM) zum Münzmeister ernannt wurde. Diese Entwicklung kann man über die von mir präsenti...
von Chippi
Di 29.03.22 20:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe

Damit nicht immer nur Deutschland hier zu sehen ist, zeige ich Heute einen Franzosen. In dem Jahr haben sie ja noch die alte christliche Zeitrechnung benutzt. Daher: Frankreich, 6 Deniers 1792 BB (geprägt in Strassbourg). In dem Jahr trugen der König und seine berühmte Gattin noch ihren Kopf. Gut, d...
von Xanthos
Mi 30.03.22 06:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Tesserae / Amulette (Sterne/Mondsichel)

Hier eine schöne Zusammenstellung der kleinen gelochten Tesserae: https://www.tesorillo.com/altoimperio/tes_niko/1tes_niko.htm Dort wird auch die Kritik von Markov (Archaeologia Bulgarica XVII, 2 (2013), pp. 97-98) erwähnt, dass diese Stücke eben nicht aus Nicopolis ad Istrum stammen sollen. Actuall...
von Iulia
Mi 30.03.22 17:23
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

Ich möchte bei dieser Gelegenheit eine weitere und sehr seltene Münze aus Pergamon/Mysien aus dem 2. Jh. n. Chr. zeigen, weil sie gut zu Telesphoros passt, eine AE 14 (BMCG 228) mit einem Knaben, der immer nackt und mit erhobener rechter Hand abgebildet wird. In seiner linken Hand vermutet man einen...
von ischbierra
Mi 30.03.22 18:35
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: 1-Pfennigstücke aus Silber und Billon

Ich gehe weiter nach Preussen:
Albrecht 1525-1568, Pfennig oJ, 0,33 gr.; KM MB1
Friedrich Wilhelm I. 1713-1740, Pfennig 1736 EGN (Ernst Georg Neubauer 1729-49 in Berlin), 0,44 gr.; KM 217
von Tobias DMark Show
Do 31.03.22 06:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe 1790

Von Georg III. zu seinem Schwager Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (dieser war mit einer Schwester von Georg verheiratet):
1 Konventionstaler 1790 (Welter 2903)
Braunschweig Wolfenbüttel W2903 ConvTaler 1790 AM.jpg
Braunschweig Wolfenbüttel W2903 ConvTaler 1790 RM.jpg
von andi89
Do 31.03.22 19:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münzspiel - Quer durch die Antike

Die Patina ist grün und gefällt mir ... hoffentlich im Sinne des Wünschenden: AV: AY K M – ANTΩNINOC - Drapierte Büste des Caracalla mit Lorbeerkranz von vorne gesehen nach rechts; RV: AΛA – BA – NΔ – EΩN - Großer täniengeschmückter Lorbeerzweig gepr.: 211 – 217 in Alabanda in Karien Durchmesser: 25...