Die Suche ergab 310 Treffer
- Fr 04.02.22 10:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Bundi ist ein kleiner Rajputen-Staat gewesen, schon 1342 gegründet. Im 17. Jahrhundert spalteten sich Kotah und Jhalawar davon ab. Das verkleinerte Bundi hatte dann Ende des 19. Jahrhunderts knapp 260.000 Einwohner, aber die schweren Hungersnöte von 1896/97 und 1900 führten infolge Tod oder Auswand...
- Fr 04.02.22 21:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Ganz in der Nähe von Bundi, aber heute in Gujarat, lag das kleine Fürstentum Cambay , es verfügte mit seiner gleichnamigen Hauptstadt über einen wichtigen Seehafen. Im 18. Jahrhundert nutzte ein Provinzgouverneur des Großmoghuls die Gelegenheit, eine eigene schiitische Dynastie zu begründen in dem ü...
- Sa 05.02.22 15:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Der Rajputen-Staat Chamba liegt ganz im Norden Indiens, auf der Südseite des Himalaya. Er wurde schon im 6. Jahrhundert gegründet, war zunächst Kashmir und später dem Moghulreich tributpflichtig. Danach kamen die Sikhs für etliche Jahrzehnte, bis nach deren Niederlagen im ersten und im zweiten Sikh-...
- So 06.02.22 12:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Das Alphabet führt jetzt 3.300 km weit nach Süden, an die indische Westküste, wo der schon im frühen Mittelalter entstandene Hindu-Staat Cochin lag, dessen Gebiet heute zum Bundesstaat Kerala gehört. Mit dem sicheren Hafen in der Hauptstadt Cochin (Kochi) war er während der Zeit der Ming-Dynastie ei...
- Di 08.02.22 21:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
In Zentralindien liegt der kleine Staat Dewas, 1728 von einer kleineren Marathen-Dynastie dem Mughal-Reich entrissen. Zwei Brüder waren als Feldherren erfolgreich und erhielten mit dem Land ihre Belohnung. Sie begründeten eine ältere und eine jüngere Linie, regierten aber bis 1841 das Land gemeinsam...
- Di 08.02.22 21:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Auch Dewas jüngerer Linie ließ Münzen nach britischem Vorbild prägen. Dieser Staat war noch etwas kleiner als der des großen Bruders und zählte nur 55.000 Einwohner. Hier ein Quarter Anna von 1888, geprägt unter Raja Narayan Rao (1864-1892) Die Auflage betrug 484.000 Stück, 6,5 g, KM 3. Grüße, KarlA...
- Mi 09.02.22 10:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Ebenfalls in Zentralindien, im heutigen Bundesstaat Madhya Pradesh lag das Fürstentum Dhar . Historisch teilt es die Geschichte mit Dewas, ursprünglich Teil von Malwa, dann unter den Moghuln, erobert von den Marathen und vom Peschwa einem bewährten Feldherrn verliehen. Eine Besonderheit war, daß im ...
- Mi 09.02.22 17:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Dholpur , ein kleiner Rajputen-Staat lag an der Südostecke des damaligen Rajasthan, heute gehört das Gebiet zu Madhya Pradesh. Die herrschende Dynastie gebot über das Land schon seit dem 7. Jahrhundert, mußte sich aber verschiedenen Herren unterwerfen, bis es schließlich 1806 mit britischer Unterst...
- So 13.02.22 11:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Ein bitterarmer Kleinstaat mit etwa 150.000 Einwohnern in Rajasthan war Dungarpur . Das Fürstentum war 1197 aus einer Teilung von Mewar entstanden und erlitt das Schicksal der ganzen Region, die Unterwerfung durch die Moghuln, dann durch die Marathen, um schließlich 1818 als britisches Protektorat z...
- Sa 19.02.22 00:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Gwalior war einer der großen Fürstenstaaten, in Zentralindien entstanden 1725, indem der Peshwa, der Hausmeier der Marathen einen General der Sindhia-Dynastie mit dem Gebiet belehnte. Die Sindhias hatten als Sandalenträger des Peshwa begonnen und konnten das Land nach der für die Marathen so katast...
- Sa 19.02.22 21:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Zu den Vasallenstaaten Gwaliors gehörte ein Land, das im Münzhandel meist als Bajranggarh bezeichnet wird, Der richtige Landesname ist wohl Raghugarh; Bajranggarh war die Hauptstadt mit einem gewaltigen Fort, das 1816 von den Sindhias zerstört worden war. Ich sortiere es mal unter Gwalior/Raghugarh ...
- Mo 21.02.22 20:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Hyderabad war der größte der indischen Fürstenstaaten, obwohl er von der EIC um das im Norden gelegene Fürstentum Berar (1853) und um das Küstenland ("Northern Circars") (1788) gebracht worden war. Der Staat war von einem Vizekönig des Großmoghuls noch rechtzeitig 1724 "ausgegründet" worden. Seit 1...
- Mi 23.02.22 12:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Südliche Song /Vorstellung/Austausch
Hallo zusammen, vielleicht können wir hier interresantes Wissen über die Südliche Song einbringen und tauschen wenn Münzen fehlen.(habe es extra hier damit es nicht im Gesamtforum untergeht) ich hätte selbst noch einige Doppelte von der Südlichen Song Dynastie hier mal die ersten weitere folgen. Dab...
- Sa 26.02.22 14:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Der Nizam von Hyderabad beanspruchte mit Entstehung seines Reiches die Herrschaft über die frühere Mughalreich-Provinz Berar. Er lag deshalb ständig im Streit mit den Marathen vom Zweig der Bhonsla aus Nagpur. Nach der Niederlage der Marathen gegen die EIC stand Berar weiter unter der Oberherrschaft...
- So 27.02.22 09:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Zu Hyderabad gehörten auch einige echte Vasallenstaaten, die tributpflichtig waren. Dazu gehörte Hyderabad/Shorapur , der nach der Niederlage des hinduistischen Großreiches Vijayanagara gegen die vereinigten kleinen Sultanate (Delhi, Gujarat etc.) 1565 entstanden war. Abkömmlinge der alten Nayak-Dyn...