Die Suche ergab 350 Treffer
- Fr 19.04.24 21:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Bei dieser Münze bin ich am grübeln. Stimmt die Beschreibung des Verkäufers? Oder doch Richtung Notgeld wie Zschucke beschrieben hat? Stimmt der Stil? Oder gar eine sogenannte "barbarische Prägung" ? Natürlich weiß ich dass der Stempelschneider gewiss kein "Barbar" war. Was meint Ihr? Beidseitiger ...
- Sa 20.04.24 12:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Die hier angesprochenen VICTORIAE-LAETAE-PRINC-PERP-Imitationen sind keine „barbarischen“ Prägungen. „Barbarische Prägung“ impliziert, dass sie von Barbaren, wie z. B. Germanen usw. geprägt wurden. Das ist aber nicht der Fall. Daher halte ich den Begriff „barbarisiert“ im Sinne von „stilistisch prim...
- Do 02.05.24 02:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Desinteresse an Münzen innerhalb d. Familie
Was ich bisher in Museen an Münzen gesehen habe, war fast ausschließlich enttäuschend. Verstehe ich nicht. Wie du unten schreibst, hast du doch auch das RLM Trier besucht. Offenbar hast du die „Schatzkammer“ mit dem berühmten Goldmünzenschatz übersehen. Ich habe selten etwas beeindruckenderes geseh...
- Do 02.05.24 03:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Plauderecke - Spielplatz - Spielwiese
Ja, ich vermisse unsere "Konzer Börse" doch sehr. Dort waren meist jede Menge Händler aus Deutschland, Luxemburg und Holland zu finden. Das Angebot an römischen Münzen war riesig. Und man konnte dort auch ab und an einige Forumsmitglieder, meist aus dem Rheinland, antreffen. 

- Mi 08.05.24 14:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: ID help roman
RIC IX 35 ist doch Lugdunum/Lyon (LVG/LVGP/LVGS), Trier (SMTR) ist RIC IX 86. Allerdings ist die Legende nicht klar lesbar, weder Avers noch der Abschnitt. Könnte auch eine Imitation sein. Gruß Chippi Ich lese LVGP (jeweils der obere Teil sichtbar und somit bestimmbar). Damit handelt es sich nicht ...
- Mi 08.05.24 20:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Aber keine reguläre Prägung, sondern eine Imitation.Chippi hat geschrieben: ↑Mi 08.05.24 19:51Nr. 3 ist ein Follis von Constans (337-350): https://numismatics.org/ocre/id/ric.8.tri.85?lang=en.
Gruß Chippi
- Fr 10.05.24 09:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: (Halbe) Siliqua, Virtvs Romanorvm?
Sicherlich kein Vandale. Eine reguläre reduzierte Siliqua. TRPS kann ich im Abschnitt nicht erkennen. VIRTVS ROMANORVM, soweit es sich überhaupt darum handelt, wurde als Rückseite für Arcadius, Honorius, Magnus Maximinus und andere auf Siliquae geprägt. Meiner Ansicht nach läßt der Zustand der Münze...
- Fr 10.05.24 16:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reduzierte Sliqua, Virtvs Romanorvm?
Das sollte Mediolanum sein (MDPS im Abschnitt), vorderseitig Honorius , wie ich ziemlich sicher 1.) aus dem H und dem zweiten O zu erkennen glaube und 2.) aus dem jungen Gesicht. Ein recht ähnliches Bildrevers hier https://www.vcoins.com/de/stores/the_ibarra_collection/304/product/honorius_ar_siliq...
- Fr 10.05.24 20:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Siliqua Honorius [Reduzierte Sliqua, Virtvs Romanorvm?]
Ein Beispiel für Sinn und Zweck der Beschneidung von Siliquae: https://www.academia.edu/45356165/Rezension_zu_J%C3%A9r%C3%A9mie_Chameroy_Pierre_Marie_Guihard_Hrsg_Argentum_Romanorum_sive_Barbarorum_Tradition_und_Entwicklung_im_Gebrauch_des_Silbergeldes_im_r%C3%B6mischen_Westen_4_6_Jh_RGZM_Tagungen_B...
- So 21.07.24 16:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Es handelt sich um zwei verschiedene Markierungen. Ob sie in einem direkten Zusammenhang stehen mag ich nicht zu entscheiden. Bei der oberen Markierung handelt es sich um einen „Einhieb“mit einer einseitigen Klinge, wie bereits festgestellt wurde. Bei genauer Betrachtung kann man jedoch erkennen, da...
- Do 25.07.24 17:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe erbeten, Münze III
Da hast Du eine besonders schöne barbarische Imitation bekommen ! Gratulation ! MR Ich möchte vorschlagen anstelle von "barbarisch" besser "barbarisiert" zu verwenden. Barbarisch impliziert meiner Ansicht nach eine Herstellung durch Barbaren, d. h. Nicht-Römer. Tatsächlich wurden diese Imitationen ...
- Fr 02.08.24 19:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Winzlinge
[AE4, Kyzikus, Arcadius (383-408) AV: DN ARCADI-VS PF AVG - drapierte und kürassierte Büste mit Perldiadem n.r. RV: CONCOR-DIA AVGGG - Kreuz Ex: SMKA RIC X 132 (C); ca. 9,5-10mm; 0,54g Ich bin auch ein begeisterter Sammler christlicher Motive auf spätrömischen Münzen seit mein Vereinsfreund Carl-Fr...
- Sa 03.08.24 12:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Trier
Nein. Ca. 200 m vom Dom entfernt liegt das Antiquitätengeschäft Hermesdorf (An der Meerkatz 2). Der hat auch antike Münzen und Artefakte im Angebot, allerdings zu horrenden Preisen. Z. B. römische Pfeilspitzen 18 EUR / Stck. Die Denare und Antoniniane sahen mir immer irgendwie zu „frisch“ aus. Aber ...
- Fr 16.08.24 20:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Auktion: Keramikmünzform zur Herstellung von Falschgeld, römisch, 4. Jahrhundert
Bei diesen "Fälscherförmchen" weiß man nie ob sie aus der Zeit sind. Hier bezweifele ich dies, da Gußfälschungen von Folles eigentlich keinen Sinn machen. Grüße Zwerg Ich möchte die zeitgenössische Herstellung dieser "Tonförmchen" zur Herstellung von Guss-Folles, ebenso wie Klaus es vor Jahren scho...
- So 15.09.24 20:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Winzlinge
Mich würde tatsächlich mal interessieren, wie die Menschen damals diese Nominale aufgewahrt haben. Die Geldbörsen von heute - jedenfalls meine - werden nach einer gewissen Zeit inkontinent und scheiden Hartgeld aus. :D Als Grundlage zur Rekonstruktion dieses römischen Ledergeldbeutels (1, 2) diente...