Die Suche ergab 253 Treffer
- Mo 27.04.20 19:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel
Derart abgeflossene augusteische Kleinmünzen wurden durch aktuelle Neuprägungen ersetzt … Eine kleine Anmerkung sei mir hier gestattet. Es klingt etwas seltsam, wenn man im Zusammenhang mit augusteischen Großbronzen von "Kleinmünzen" spricht. Die Münzen selbst (Asses, Sesterzen und Dupondien) sind ...
- Mo 01.06.20 09:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sammlung E.L.
Erwin Link kenne ich persönlich und habe ihn mehrmals in Stuttgart besucht, weil er in seiner Sammlung eine Reihe von Münzen besaß, die wir damals noch nicht in unseren Monographien von Markianopolis und Nikopolis hatten. Ich habe damals alle neuen Münzen eingescannt und die Bilder übernommen. Desha...
- So 07.06.20 15:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Neuer Sesterz der Paulina
Ein schöner Sesterz👍, Glückwunsch. Kann es sein, dass die Felder leicht geglättet sind? Kann ich nicht beurteilen, aber NAC erwähnte nichts davon. NAC erwähnt keine Provenienz und Coin Archives gibt nichts her bei 94 Treffern Du müsstest dann die kostenpflichtige Bildsuche von acsearch bemühen Grüß...
- So 07.06.20 16:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Severer-Special
Für zweiundzwanzig netto konnte ich den nicht liegen lassen...
Ein ganz früher Septimius Severus, wie ich meine.
Grüsse
Rainer
Ein ganz früher Septimius Severus, wie ich meine.
Grüsse
Rainer
- So 07.06.20 17:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Caius-Lucius-Denare von Augustus
MONA LISA AVG

Dein Blick für die besten Portraits kann ich nicht ganz neidlos beglückwünschen.
Grüsse
Rainer
- So 07.06.20 17:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Severer-Special
Severus mit glattem Haar? Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich hatte zuerst gedacht, es könnte ein Denar aus Alexandria sein, allerdings kommt der Porträtstil doch nicht ganz hin. Homer Nee, Alexandria kommt da überhaupt nicht hin. Mich erinnert es an die frühen Ausgaben im Emesa-Style. http...
- Mo 08.06.20 22:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III
Ich hoffe ich mache mich nicht unbeliebt mit meiner vielen Fragerei- aber ich habe schon wieder eine: Ganz im Gegenteil: jede Frage belebt das Forumsgeschehen... Jede Frage bietet doch die Möglichkeit, mit Literatur und Münzen aktiv zu arbeiten und zu lernen, oder zumindest durch Lesen passiv zu le...
- Di 09.06.20 23:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sehr schlecht erhaltene Fundmünze
Hallo Diktator, probiere bitte folgendes: lege etwas Alufolie auf die Münze (Matte Seite oben), und bürste mit einer Zahn-OP oder Nagelbürste kräftig darüber... Das Ergebnis (also Alufolie mit Resten von Relief) bitte fotografieren und einstellen. Damit hat man dann das Relief einfarbig; Patina, Fle...
- Do 11.06.20 10:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninian reinigen
... Nicht Salzwasser - Alu & Salzsäure! ... mike h hat oben explizit Salzwasser geschrieben und wohl auch so gemeint. Tja, so ändern sich eben die Methoden im Wandel der Zeiten. Was gestern noch oportun war, muss es heute schon lange nicht mehr sein! Wie man sehen kann, handelt es sich hier jedoch ...
- Do 11.06.20 13:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Dupondius
Also Julius hat sicher einen enormen Promibonus, genauso wie der Tiberiusdenar (gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist), Augustus, Nero, bei den Griechen Krösus und die Eule aus Athen...
Schöne Grüße
MR
Schöne Grüße
MR
- Do 11.06.20 13:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Dupondius
PS: herzlich Willkommen in unserem Münzforum :-) Und Gratulation zum Entschluss, nach Euros doch etwas tiefer in die Geschichte einzutauchen (und das nicht mit einer Versandhaus- Medaillenserie "Die tollsten Römerkaiser in edlem 333er Silber mit Teilvergoldung und Glasglitzersteinchen" zu tun :lol: ...
- Do 11.06.20 13:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antoninian reinigen
Wenn du das so siehst, dann gilt das auch für den Denar, da dessen Feinsilbergehalt um 200 n. Chr. auch nur noch bei rund 40 bis 50 Prozent lag, somit wäre auch der Denar eine Billonmünze gewesen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Denarius
https://de.wikipedia.org/wiki/Denarius
- Do 25.06.20 14:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Do 25.06.20 15:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Siliqua mit 0,65 g Gewicht ?
Ich glaube, dass diese Stücke beschnitten wurden, um auf betrügerische Weise etwas Silber zu gewinnen; d. h., diese Stücke wurden nicht an einen anderen Münzfuss angepasst.
Schöne Grüße
MR
Schöne Grüße
MR
- Sa 21.11.20 12:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg, Woldemar?
Würde auch sagen: Woldemar, um 1310/15, Dan.158; Bahrf.582
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra