Die Suche ergab mehr als 12365 Treffer

Zurück

von Peter43
Fr 19.02.10 12:44
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Hier hast Du eine Liste von provinzialen Münzstätten, zwar nicht vollständig, aber oft gut zu gebrauchen. http://homepage.uibk.ac.at/~c61404/KAIS ... l#SyriaSel

Mit freundlichem Gruß
von Peter43
Fr 19.02.10 23:09
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Hier gibt es alte Bücher über römische Münzen auch mit Bildern online http://www.inumis.com/ressources/rome/classement.html
oder hier http://www.inumis.com/ressources/books/
Du mußt etwas herumschauen.

Mit freundlichem Gruß
von Peter43
Sa 20.02.10 15:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Hallo nephrurus!

RIC II, 248 ist ein änlicher Denar, wird genauso beschrieben, nur soll sich Fortuna zusätzlich mit dem re Ellenbogen auf ein Ruder stützen, das auf einem Globus steht, pl.XIII, 272. Zitiert C.788, 789.

Mal sehen, was Curtis dazu sagt!

Mit freundlichem Gruß
von Peter43
Sa 20.02.10 15:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Genau so ist es. Das entspricht genau dem deutschen Ausdruck 'anderthalb = das andere, zweite halb = 1 1/2' und dem heute weniger gebräuchlichen 'drittehalb = 2 1/2'.

Mit freundlichem Gruß
von Peter43
Sa 20.02.10 23:05
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Die obere Münze ist sehr interessant. Die wollte ich mir auch schon einmal zulegen. Sie zeigt auf der Rs. Asklepios n.r. sitzend, der sich einer verletzten Kuh annimmt. Bellinger, Troy the Coins, 186.; cf. BMC Mysia, 114. Av. IRIOCCH Rv. DEO AESC SVB / CGHIP Parium, Zeit des Gallienus?, sehr selten ...
von Peter43
Fr 09.04.10 15:16
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Rückseitenporträts auf römischen Münzen

Der Auffassung von Submuntorium kann ich mich nur anschließen.Hier ein Beispiel aus meiner Sammlung.

Mit freundlichem Gruß
von Peter43
Fr 09.04.10 21:59
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Rückseitenporträts auf römischen Münzen

Hier mal die Rs. einer Provinzmünze. Ihr könnt noch sehen, von wem ich sie erstanden habe. Der Name des Kaisers ist wohl schnell herauszubekommen.

Mit freundlichem Gruß
von Peter43
Fr 16.04.10 00:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Ein neuer Dreier für Markianopolis

Ein neuer Dreier für Markianopolis Zunächst einige Bemerkungen zur Münzprägung von Markianopolis: Markianopolis folgte in der Münzprägung dem System der Nachbarstädte, was auch ganz vernünftig war. Sicher ist dies für die Zeit der Statthalterschaft des Flavius Ulpianus. Dies System gliederte sich i...
von Peter43
So 18.04.10 20:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Ein neuer Dreier für Markianopolis

Da dieses Thema so großen Anklang gefunden hat, hier noch ein ergänzender Beitrag, der sich wie der obige weitgehend auf Pick stützt. Einige Bemerkungen zu den Nominalen in Thrakien Diese Darstellung gilt nur für die kaiserlichen Münzen, also nicht für die Zeit davor. Der Hauptort der Seestädte am S...
von Peter43
So 18.04.10 21:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Ein neuer Dreier für Markianopolis

Und das schönste: hat mich €9.70 gekostet!

Mit freundlichem Gruß
von Peter43
Mi 04.08.10 21:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Historische Fehler bei Münzbeschreibungen

Nicht alles ist eine Amphora! Griechische Gefäßformen auf Münzen Als ich kürzlich durch Vcoins blätterte, fiel mir auf, daß nur wenige Händler die Gefäße, die auf antiken Münzen vorkommen, richtig benannt haben. Viele bezeichnen sie einfach als Amphora. Aber das stimmt eben nicht. Bekannt sollte se...
von Peter43
Mi 04.08.10 21:20
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Historische Fehler bei Münzbeschreibungen

Fortsetzung: Noch größer als die Amphora war der Pithos (6). So lebte z.B. der Kyniker Diogenes nicht in einem Faß, sondern in einem Pithos. Und König Erystheus, für den Herakles seine 12 Arbeiten verrichtete, versteckte sich in einem Pithos, als Herakles ihm den Kerberos brachte. Einige Gefäße komm...
von Peter43
Sa 07.08.10 14:39
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Historische Fehler bei Münzbeschreibungen

Zur Ergänzung noch eine weitere 'cepasaccussche Vase', der man auch öfter begegnet: (10) das Rhyton, pl. Rhyta. Dies ist ein Trinkgefäß, oft in Gestalt eines Horns, in der Regel unten als Tierprotome gearbeitet, oder mit einer Öffnung vorne, aus der Trankopfer gegossen werden konnten. Es gehört typi...
von leodux
Mo 18.10.10 23:10
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bestimmungshilfe gesucht für Einseitigen Mittelalterpfen

Hallo,

es handelt sich um folgende Münze:

Zofingen, habsburgische Münzstätte
Albrecht I. (1298-1308)
Vierzipfliger Pfennig
Geflügeltes Fabelwesen nach links
Slg. Wüthrich 136, Slg. Bonhoff 1795

Viele Grüße
Peter
von Peter43
Fr 03.12.10 14:53
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Historische Fehler bei Münzbeschreibungen

Soldat führt Barbaren aus einer Hütte Dieses Motiv aus der FEL TEMP REPARATIO- Serie ist wohl jedem Sammler von Münzen der constantinischen Ära bekannt, gehört diese Typ doch zu denen, die man am häufigsten unter den sog. Ungereinigten findet. Allerdings wird diese Szene immer noch häufig falsch in...