Viele Münzen aus Württemberg besitze ich nicht, aber diese ist jetzt meine Älteste:
1 Kreuzer 1642, Eberhard III. (1628-74).
Gruß Chippi
Die Suche ergab mehr als 12347 Treffer
- Mo 15.01.24 19:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Diesen Winzling gab es auch: Nassau, 1 Kreuzer 1833, Wilhelm I. (1816-39). Weiterhin kam auch dieses Stück dazu: Schaumburg-Lippe, 1 Silbergroschen 1858 A (Berlin), Georg Wilhelm (1787-1807-1860). Dieser Pfennig war auch dabei, leider eine kleine Beschädigung im Randbereich: Schwarzburg-Rudolstadt, ...
- Mo 15.01.24 19:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Interessante Zeitzeugen sind ja die Münzen des Königreiches Westphalen, besonders die nach französischen Vorbild in Dezimaleinteilung. Auch designtechnisch finde ich sie gelungen und dieses Stück ist jetzt das zweite Exemplar in meiner Sammlung: Westphalen, 10 Centimes 1812 C (Kassel), Jérôme Bonapa...
- Mo 15.01.24 19:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Hamburger Medaillen
Messingfarbene, 6-eckige, einseitige Medaille mit Öse vom Bergedorfer Schloss in Hamburg-Bergedorf. 1938 wurde Bergedorf eingemeindet und zu einem von vielen Hamburger Stadtteilen. Ausgabejahr und Material unbekannt 51,0 mm - 30,6 g 0000 Medaille Bergedorfer Schloss 5-eckig einseitig mit Öse 800x800...
- Mo 15.01.24 20:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten und Neuzugänge Medaillen, Orden und co.
Die größte und schwerste Plakette mit 147 mm und 825 g, ein Gedenkstück zum 175 Geburtstag der Friedrichs- Wilhelm Hütte.
Hier die Geschichte dazu
Quelle:
https://www.rheinische-industriekultur. ... e/fwh.html
Hier die Geschichte dazu
Quelle:
https://www.rheinische-industriekultur. ... e/fwh.html
- Mo 15.01.24 21:27
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Böhmen und Mähren
Hier mal ein Stück aus meiner bescheidenen Sammlung.
Böhmen und Mähren
1 Krone 1943
Material: Zink
Gewicht: 4,48 g
Durchmesser: 23 mm
Rand geriffelt
Böhmen und Mähren
1 Krone 1943
Material: Zink
Gewicht: 4,48 g
Durchmesser: 23 mm
Rand geriffelt
- Mo 15.01.24 22:01
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Medaillen auf die Teuerung und Hungersnot in Schlesien
Ich zeige hier mal Medaillen aus Schlesien, die auf die Teuerung und Hungersnot
im 19. Jahrhundert geprägt wurden.
Zinnmedaille 1847, VS Engel tröstet eine Frau mit 2 Kindern, RS Angabe zu Preisen
der Nahrungsmittel. Gewicht 19,75 Gramm, 42,5 mm, F.u.S. 4641.
im 19. Jahrhundert geprägt wurden.
Zinnmedaille 1847, VS Engel tröstet eine Frau mit 2 Kindern, RS Angabe zu Preisen
der Nahrungsmittel. Gewicht 19,75 Gramm, 42,5 mm, F.u.S. 4641.
- Mo 15.01.24 22:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Medaillen auf die Teuerung und Hungersnot in Schlesien
Eine zweite Medaille aus gleichen Anlass:
VS. 2 Betende vor Hütte, darüber das Auge Gottes, RS Preisangaben, Zinn, Gewicht 12,85 Gramm,
Größe 42 mm, F.u.S. 4638.
VS. 2 Betende vor Hütte, darüber das Auge Gottes, RS Preisangaben, Zinn, Gewicht 12,85 Gramm,
Größe 42 mm, F.u.S. 4638.
- Di 16.01.24 07:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzwaagen & Münzgewichte
"Experten"... ich kenne mich ein bisschen aus :wink: Die Beschreibung "Kruse" ist etwas dürftig... Melchior nehme ich an, mit oder ohne Punze. Gerne PM, 1/4 Carlin habe ich mit Griffstäbchen EINEN tatsächlich da. Nachfolgend ein weiteres, einmaliges Schätzchen. Der größte Münzwaagkasten aus der Regi...
- Di 16.01.24 12:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Keltengalerie
Bei mir gab es mehrere Neuzugänge. Den interessantesten will ich euch nicht vorenthalten. Es handelt sich um eine unedierte Variante einer tauriskischen Tetradrachme des Typs Samobor C. Datierung: 180-140 v. Chr. Leicht geschüsselter Schrötling aus hochwertigem Silber. G: 10,62g D: 23mm Av.: Stark s...
- Di 16.01.24 14:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Nord- und Südamerika Zeigt mal eure "Amis" :-)
Das hier etwas untergewichtig repräsentierte Uruguay möchte ich etwas unterstützen
Die einzige dicke Kupfermünze die es da gab:
40 Centesimos 1857 - Prägestätte Lyon / Frankreich
Kupfer, Gewicht 35g, 4mm dick, Durchmesser 38mm, Auflage unbekannt

Die einzige dicke Kupfermünze die es da gab:
40 Centesimos 1857 - Prägestätte Lyon / Frankreich
Kupfer, Gewicht 35g, 4mm dick, Durchmesser 38mm, Auflage unbekannt
- Di 16.01.24 14:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Nord- und Südamerika Zeigt mal eure "Amis" :-)
...das goldene 5 Peso Stück:
5 Pesos 1930 - 100 Jahre Verfassung von Uruguay - Prägestätte Paris / Frankreich
Gold 917, Gewicht 8,49g, Durchmesser 22mm, Auflage 14 415
(es wurden 100 000 Stück geprägt, jedoch nur 14 415 ausgegeben, Rest Goldreserve von Uruguay)
5 Pesos 1930 - 100 Jahre Verfassung von Uruguay - Prägestätte Paris / Frankreich
Gold 917, Gewicht 8,49g, Durchmesser 22mm, Auflage 14 415
(es wurden 100 000 Stück geprägt, jedoch nur 14 415 ausgegeben, Rest Goldreserve von Uruguay)
- Di 16.01.24 17:06
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Hamburger Medaillen
Mit einem Stahlwerk, hat diese Bronze-Medaille, ein recht ungewöhnliches Motiv für Hamburg. Hauptversammlung der Gesellschaft Deutscher Metallhütten und Bergleute in Hamburg im Jahre 1928. 1928 - Bronze - 50,3 mm - 58,4 g Randpunze: H M. - Signatur: G. Kühl 1928 Medaille Bronze Hauptversammlung Gese...
- Di 16.01.24 18:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die BANKNOTEN - GALERIE
Schweden 50 Kronen 1955 Die Serie zu 5, 10, 50, 100 und 1000 Kronen mit der sitzenden Svea debütierte 1890. Die Banknoten wiesen alle das selbe Motiv auf und unterschieden sich neben der Wertangabe durch verschiedenfarbiges Druckpapier. 5 und 50 Kronen wurden auf einem gelbichem Papier gedruckt, 10 ...
- Di 16.01.24 21:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ungarn Denar Bela II 1131-1141, Huszar 50
Vs: gekrönter Kopf von vorne
Rs: Striche, Kreuz mit vier Keilen
Vs: gekrönter Kopf von vorne
Rs: Striche, Kreuz mit vier Keilen