Die Suche ergab 436 Treffer

Zurück

von jot-ka
Sa 03.06.23 16:36
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Naumburg, Sachsen- bzw. Wendenpfennig, Kg. Konrad II. (1024-1039)? - Kg. Konrad IV. (1056-1084)?
Gruppe Sal D 2:1 - Bf. 111 (ca. 1025-1060); Dbg. 1347 Var.; Gum. VI, CNP 713-763
Us.: X V C R / X H P I
0,93 g
d-Wendenpfennig Nr.04.jpg
von jot-ka
Mo 05.06.23 14:08
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte

Glatz (als Ersatzmünzstätte für das besetzte Breslau)
III Kreutzer 1808 G
3-Gröscher 1808G.jpg
von jot-ka
Fr 07.07.23 09:02
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Brandenburg

Hier ist er:
viewtopic.php?f=7&t=48340&start=60#p405569
SG
jot-ka

Ergänzung:
Bei den Angeboten von mimach ist auch einer dabei (Nr. 9):
viewtopic.php?f=7&t=67664#p586967
von jot-ka
Mi 09.08.23 11:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bitte um Bestimmung: Ein Hohlpfennig oder Brakteat?

IMG_20230808_180741a.jpg
Hallo,
das ist ein Hohlringpfennig aus Magdeburg,
um 1520, Eb. Albrecht von Brandenburg.
Etwas beschnitten.
SG jot-ka
von jot-ka
Di 29.08.23 23:10
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten: Deutsches Kaiserreich

Hallo Pfennig 47,5, bei meinem Stück hat nur der Streifen mit dem Eichenlaubkranz im Hintergrund eine körnige Oberfläche. Der Rest der Münze ist glatt. 20Pf 1888A.jpg Ein kurzer Blick in die MA-Shops brachte für beide Fälle Beispiele. Hier nur zwei davon: Körnung um den Eichenlaubkranz (wie bei mein...
von jot-ka
Di 10.10.23 23:03
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Wie lange sammelt ihr schon??

Hallo KingD07x, so ein ähnliches Thema hatte ich vor ein paar Jahren einmal angeregt: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=45&t=50964#p428708 schöne Grüße jot-ka P.S. Kleiner Nachtrag zu dem alten Thema: Einmal war bei einem Besuch im MKB in Begleitung von Prof. Suhle die junge Absolventin...
von jot-ka
Do 12.10.23 15:31
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Tropfenkopeken

Hallo Freunde, vor etlichen Jahren habe ich eine Münze von einem Russen gekauft, mit der Bestimmung Iwan III. nach der Eroberung von Twer 1485. Für eine Kupfermünze aus dieser Zeit ist das Stück überdurchschnittlich erhalten. Das sollte eigentlich misstrauisch machen, aber bei 8 € kann man nicht so ...
von jot-ka
Di 17.10.23 16:14
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Auf der Suche nach dem Brandenburger Zainhaken 1590 bis 1630

Beim Durchsehen meiner Slg. zwecks Katalogisierung bin ich auf ein Stück gestoßen, bei dem am Ende der Rs.-Us. ein Zeichen steht, das ich nur als Zainhaken identifizieren kann. Bei den ostpreussischen Dreipölkern gab es Anfang 1624 einen Wechsel bei den Rs.-Us. in "MONE NO - DVC PRVS". Nur 3 Ausnahm...
von jot-ka
Di 17.10.23 16:29
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Tropfenkopeken

@ ischbierra & MR: Vielen Dank für eure Bemühungen! Die Münze ist allerdings noch nicht im Restmüll, in dem ich schon zwei andere Fälschungen (griechisch-römisch) versenkt habe. Der Rand sieht mir zu gut aus. Wie echt. Durch Zufall bin ich bei Köhne (Zeitschrift für Münz Siegel und Wappenkunde 2_01 ...
von jot-ka
So 22.10.23 19:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeigt her eure günstigsten Taler (bis 35€)

35 € komplett, Briefmarken- und Münzenhaus Fürth, 14.03.2016
Bei diesem Stücck gefällt mir, daß das Gesicht der Dame auf dem Thron gut erkennbar ist.
1871 A Siegestaler.jpg
SG
jot-ka
von jot-ka
Mo 23.10.23 22:38
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Tropfenkopeken

Abschließend von mir und zur Aufklärung: Pulo waren aus Kupfer. Auf dem Bild oben links die Definition aus "Lexikon der NUMISMATIK", transpress Verlag, Berlin 1976, darunter die Erklärung auf Numista und rechts ein Ausschnitt von der Verkaufs-Plattform Auction.ru Mit dem Suchbegriff 'пуло тверское' ...
von jot-ka
Sa 11.11.23 17:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Geburtstage

Vielen Dank für die Glückwünsche!
jot-ka
von jot-ka
Di 21.11.23 19:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hohlpfennig Brakteat

Das ist ein Pfennig der städtischen Mzst. Salzwedel. Vermutlich ist es Eberhagen Nr. 222, letztes Drittel 14. Jh. A. Eberhagen, "Die Zeit der Hohlpfennigprägung in Salzwedel nach dem Jahre 1314" Sonderdruck der Arbeitsgemeinschaft des Altmärkischen Geschichtsvereins, 1989 Das Heft gibt es auch legal...