Wie zahlten unsere Vorfahren? Was war überhaupt das Geld wert? Vormünzliche Zahlungsmittel
Moderator: Locnar
-
Global Announcements
-
-
Freigabe von Preisangaben bei Verkäufen
von
Locnar » So 05.11.17 10:26
» in
Römer
Erster Beitrag
Hallo,
experimentell werde ich bei Verkäufen die Angabe von Preisen freigeben.
Beschränkt ist die Freigabe erst mal auf ein Paar Foren und gebunden...
Letzter Beitrag
Warum als Kopie?
Warum auch nicht? Eine Kopie der Rechnung reicht für den Käufer auch komplett aus - denn der Käufer hier schließt einen...
- 110 Antworten
- 423631 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
Fr 30.08.24 11:39
-
Themen
-
-
Der Wert von Louisdor, Gulden und Dukaten
von
bina3_de » So 25.06.06 19:00
Erster Beitrag
Hallo,
ich hätte mal eine kleine Frage. Ich arbeite zur Zeit an einer Fallstudie, die im 18. Jahrhundert spielt und müsste deshalb mal wissen, was...
Letzter Beitrag
Hallo Sabine,
ich schließe mich dem, was Zwerg gesagt hat, voll an. Wenn Du dich über die Kaufkraft von Geld im 18. Jh. informieren möchtest, ist...
- 5 Antworten
- 8877 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pollio
Fr 30.06.06 12:03
-
-
Kaufwert alter franz. Franc
von
buster » Do 01.06.06 10:38
Erster Beitrag
Nach einer Sendung auf Phönix wurde an mich die Frage herangetragen: Welchen Kaufwert hatten 10000 FF im Jahre 1870?. Kann mir jemand bei der...
Letzter Beitrag
Dass das Deutsche Reich niemals Mitglied der Lateinischen Münzunion war, hatte ich bei der von mir durchgeführten Ausstellung über die Euro Vorläufer...
- 9 Antworten
- 13004 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von diwidat
So 04.06.06 01:37
-
-
Währungssystem in Dortmund im 17./18. Jahrhundert?
von
Elsa Buddenboems » So 07.05.06 13:39
Erster Beitrag
Im Krause/Mishler finde ich unter Dortmund für das 17. Jahrhundert Schillinge, die mit 1/52 Thaler bewertet wurden( Auf was für einen Thaler mit was...
Letzter Beitrag
Das sind viele Fragen, die sich nicht im Rahmen eines Postings beantworten lassen, als Einführung empfehle ich zunächst das Buch von Rittmann, Auf...
- 1 Antworten
- 1137 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
So 07.05.06 20:25
-
-
Münzstätte Merseburg
von
alexanderlehmann » Mo 24.04.06 09:12
Erster Beitrag
Im Rahmen eines Universitätsseminars suche ich alle möglichen Informationen zur Münzstätte Merseburg (Sachsen-Anhalt, Kreis Merseburg-Querfurt)....
Letzter Beitrag
Lieber Alexander, wie wäre es, wenn du zuerst mal die üblichen Recherchemöglichkeiten ausnutzt und dann präzise Fragen stellst? Grüße, KAM
- 1 Antworten
- 1215 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
Mo 24.04.06 09:36
-
-
Silbermünzen-Schatz in Oberösterreich gefunden
von
mfr » So 09.04.06 14:35
Erster Beitrag
Silbermünzen-Schatz in Oberösterreich gefunden
09. April 2006 | 13:10
Bei Erdarbeiten sind in Pötting (Bezirk Grießkirchen) Silbermünzen...
Letzter Beitrag
93-Jähriger gab Tipp zu Silberschatz
PÖTTING. Benjamin Erhart (12) buddelte 1600 Silbermünzen aus einem Erdhaufen. Der Fund bringt seiner Familie...
- 3 Antworten
- 2190 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mfr
Di 11.04.06 21:22
-
-
- 0 Antworten
- 988 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mfr
Di 11.04.06 21:16
-
-
Wer hebt den Schatz im Kalle-Kai ?
von
mfr » Fr 31.03.06 20:21
Erster Beitrag
Wer hebt den Schatz im Kalle-Kai?
Tausende Karolinger-Münzen im Millionenwert flogen vor 85 Jahren achtlos in den Beton
Vom 31.03.2006
Von
Kurt...
Letzter Beitrag
8O :cry:
- 1 Antworten
- 2081 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tournois
Fr 31.03.06 20:40
-
-
Querverbindung?
von
klaupo » Do 23.03.06 00:45
Erster Beitrag
Hallo mal wieder,
ich stelle dieses Fragezeichen hier mal vor, um die Bandbreite der Wer / Was-ist-das (wert)-Rätsel etwas zu erweitern ... und...
Letzter Beitrag
... Geschichte ist nämlich eine spannende Sache und hört nicht irgendwann auf ... man steht mitten drin. :D
Gruß klaupo
Schön gesagt!
- 2 Antworten
- 1004 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wpmergel
Do 23.03.06 10:32
-
-
Die Kopeke wird heute 471 Jahre alt
von
mfr » Mo 20.03.06 20:20
Erster Beitrag
Montag, 20.03.2006
Russland Geschichte: Geburtstag der Kopeke
Moskau. Der 20.März 1535 erschütterte die damalige russische Geschäftswelt. Die...
Letzter Beitrag
Die Denga (Halbkopeke) war übrigens halb so schwer, wie die Kopeke, also 0,34 g (nicht wie oben geschrieben 34 g) Man kann kann sie zu Zeiten Iwans...
- 1 Antworten
- 1182 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz-der-liebe
Di 21.03.06 14:00
-
-
Geldgeschichte Leipzig - Goldgulden-Prägung
von
saharadesertfox » Fr 10.03.06 09:30
Erster Beitrag
Hi Leute,
In Claus Keilitz (1-3.5) und bei Merseburger (344) sind Goldgulden abgebildet nur leider keine Geldgeschichte. Es gibt noch Baumgarten,...
Letzter Beitrag
Hallo,
schau doch mal hier ( ) ob du was findest.
- 1 Antworten
- 1177 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Locnar
Fr 10.03.06 10:22
-
-
Neue Währung in Bremen
von
platypus » Di 21.09.04 09:54
Erster Beitrag
Regionalwährung «Roland» will Händler vor Ort unterstützen
Bremen (ddp-nrd). Wer in Bremen Brot oder Käse kaufen will, muss dafür nicht unbedingt...
Letzter Beitrag
Eine der Haupterrungenschaften bei der Gründung des Deutschen Reiches war die Vereinheitlichung der Währung durch Schaffung der Mark. Nun gut, führen...
- 7 Antworten
- 3765 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fridericus
Do 09.03.06 15:13
-
-
Römische Zahlen IIII=IV .... warum?
von
Wuppi » Sa 28.09.02 01:28
Erster Beitrag
Hi
ok die Frage ist mal wieder net nur auf Münzen geeicht, sondern recht allgemein:
Und zwar sieht man auf div. alten Münzen (z.b. hier ) als...
Letzter Beitrag
Is ja heute auch so, oder . :wink:
Danke nochmal !
- 12 Antworten
- 7497 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
Di 14.02.06 20:45
-
-
Münzgeschichte zum Thema "Groschen" (v. tournois)
von
tournois » Mo 24.03.03 01:39
Erster Beitrag
Ein Beitrag zum Thema mittelalterliche Münzkunst.
Die Entstehung des mittelalterlichen Groschen und seine weitere Entwicklung!!
Groschen,...
Letzter Beitrag
Danke für die kleine Korrektur! ;)
- 10 Antworten
- 2859 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tournois
Sa 11.02.06 00:51
-
-
Münzen aus Billon
von
buster » Di 24.01.06 11:29
Erster Beitrag
Seid wann werden Münzen aus Billon geprägt? Für die Beantwortung der Frage wäre ich sehr dankbar. :D
Gruß buster
Letzter Beitrag
Hallo Oettlalb,hallo Petzlaff,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin immer wieder überrascht, welch geballtes Fachwissen im Forum versammelt...
- 3 Antworten
- 1414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von buster
Di 24.01.06 14:16
-
-
Preisvergleiche
von
salem » Sa 24.12.05 10:35
Hab vor kurzem eine 4 Dukaten Münze Österreich 1813 erstanden. Mich würde interessieren, was oder wieviel gab es eigentlich dafür zu kaufen.
Kann mir...
- 0 Antworten
- 1443 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von salem
Sa 24.12.05 10:35
-
-
Jetons- normales Zahlungsmittel?
von
JKA » Do 24.11.05 07:18
Erster Beitrag
Guten Morgen,
könnt ihr mir sagen, ob Jetons auch als normales Zahlungsmittel genutzt wurden?
Gibt e sspezielle Lit. zu Jetons?
Danke
Letzter Beitrag
Hallo JKA,
ich weiß es nicht, deshalb nur eine Vermutung: in Frankreich wurden z.B. im 17/18. Jh. viele Silberjetons im Silbergewicht eines...
- 4 Antworten
- 1627 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz12
Do 24.11.05 18:38
-
-
Äthiopien / Aksum
von
Locnar » So 09.10.05 16:11
Erster Beitrag
Hallo,
wer kennt sich den in der Münzgeschichte von Äthiopien - Aksum aus???
So, ab 2 JHR.
Letzter Beitrag
Hmmmmmmmmmmmm
ich finde deine Pn nicht. !???
Aber ich sende dir mal eine
- 21 Antworten
- 5063 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Locnar
Sa 19.11.05 11:21
-
-
Preisliste 1913
von
Topsecret » So 13.11.05 14:53
Ich habe hier eine Inventarliste von 1913 mit den Preisen es handelt sich allerdings um gebrauchte Gegenstande. Ich werde mal einige von den...
- 0 Antworten
- 1274 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Topsecret
So 13.11.05 14:53
-
-
Primitivgeld ??
von
fartuloon » Do 12.08.04 20:07
Erster Beitrag
Kann es sich hier um ein Vormünzliches Zahlungsmittel handeln? Einmal Durchmesser 2,7 cm die andere 2,2 cm . Gewicht 14 und 6 gramm. Ich meine so was...
Letzter Beitrag
Nein! Die beiden werden wohl nicht mehr leben ... Die beiden haben ein Buch geschrieben das De Munten van Nederlandsch Indie beschreven en afgebeeld...
- 12 Antworten
- 4411 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Afrasi
Sa 29.10.05 17:03
-
-
bestimmung munzgewicht
von
rickle » Mo 19.09.05 22:11
hallo. ich habe dieses munzgewicht im elsass gefunden und brauche eure hilfe zur bestimmung. auf der hinterseite steht nix , ist glatt.
gewicht : 6,4...
- 0 Antworten
- 1189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rickle
Mo 19.09.05 22:11
-
-
Italien im Mittelalter: Währungen, Geldwert und Co.
von
dalubo » Do 15.09.05 17:54
Erster Beitrag
Hallo, gibt es unter den Numismatikern einen Spezialisten für das italienische Mittelalter ?
Ich suche eine Übersicht über die Münzen, Währungen,...
Letzter Beitrag
Hallo Daniel,
als Einstieg und Überblick finde ich
- Peter Spufford (1991), Money and its Use in Medieval Europe, Cambridge u.a. (Cambridge...
- 2 Antworten
- 3312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pollio
Fr 16.09.05 13:34
-
-
Römisches Geld gemessen an der Kaufkraft
von
Wurzel » Sa 19.03.05 12:42
Erster Beitrag
Hallo habe diese Seite Gefunden als ich mich über die Waffen eines Legionärs Informieren wollte. Da jemand versucht die römische Währung in heutige...
Letzter Beitrag
Hallo Wurzel,
es ist ein bißchen lange her, daß Du die Frage gestellt hast, aber das Thema interessiert mich auch; daher jetzt noch eine Antwort....
- 3 Antworten
- 4556 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pollio
Do 15.09.05 14:21
-
-
Lebenshaltungskosten 1890 bis 1920 (Index ?)
von
Pilsumer » Do 28.10.04 19:28
Erster Beitrag
Hallo!
Ich arbeite gerade an der Geschichte des Pilsumer Leuchtturms
und stoße bei meinen Recherchen in den div. Archiven immer wieder auf...
Letzter Beitrag
Hallo!
Danke für die Tipps!
Bin da in den letzten Monaten nicht recht weitergekommen und werde mir mal die Bücher in der Bibliothek besorgen und...
- 6 Antworten
- 6885 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pilsumer
Mi 14.09.05 20:15
-
-
Kaufkraft des Gulden im Spätmittelalter
von
trixi7020 » Fr 09.09.05 23:32
Erster Beitrag
Hallo, an alle, die mir helfen möchten!
Im Ramen einer Seminararbeit für die Uni muss ich etwas zur Kaufkraft des Guldens erfahren.
Sowohl Zeit...
Letzter Beitrag
Hallo trixi7020,
preisgeschichtliche Arbeiten sind eine mühsame Sache. Du solltest dabei 2 Dinge berücksichtigen:
1. In der von Dir untersuchten...
- 3 Antworten
- 6524 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pollio
Mi 14.09.05 15:22
-
-
Arbeitsgruppe Münzen und Münzwesen im Zeitalter Napoleons
von
Wechsler » Sa 10.09.05 14:38
Erster Beitrag
Die Arbeitsgruppe wurde am 22. Februar 2004 in Frankreich mit 7 Vereinen gegründet.
Sie beschäftigt sich mit den Münzen, sowie mit allen anderen...
Letzter Beitrag
Beitrag schon vorhanden - als Ankündigung hier im Bereich ( ) - ich schließe diesen hier
- 1 Antworten
- 1042 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wuppi
Mo 12.09.05 22:14
-
-
Infos über Leipziger Numismatiker des 18. Jhrdts. gesucht
von
hotzenplotz » Sa 03.09.05 19:24
Erster Beitrag
Hallo,
Wer kann mir Informationen oder Ansatzpunkte zu zwei Leipziger Numismatikern, namens Christ und Richter geben. Beide müssten etwa in der...
Letzter Beitrag
Hallo Wechsler,
...ich hab's....
Also ich habe bei Google als Suchbegriff: Richter Leipzig Münzen eingegeben - ohne Erfolg. Aber Christ Leipzig...
- 6 Antworten
- 2036 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hotzenplotz
Mo 12.09.05 15:10
-
-
- 0 Antworten
- 3234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Canadian Coins
Sa 10.09.05 20:53
-
-
Wieviele Münzsammler gibt es wohl in Deutschland?
von Gast » Mi 20.07.05 19:08
Erster Beitrag
Hallo!
Schreibe gerade eine Hausarbeit zum Thema Numismatik und wüßte dazu gerne, wieviele Münzsammler es in Deutschland (und vielleicht auch...
Letzter Beitrag
Ich hab mal im Fernsehen was von 2. Mio Euro-Münzsammlern gehört. Natürlich sind da auch alle, dabei die einfach mal nur so aus der Brieftasche Geld...
- 5 Antworten
- 5256 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mart
Mo 29.08.05 19:34
-
-
- 0 Antworten
- 2066 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mfr
Do 25.08.05 18:49
-
-
Referat! dringend, brauch hilfe!! :)
von
maxiin » So 12.06.05 21:53
Erster Beitrag
hallo, ich brauch unbedingt ein referat, oder nur informationen über die inflation in österreich....also von den kronen, reichsmark, schilling......
Letzter Beitrag
Hallo maxiin!
Wo bist du zu Hause?
- 1 Antworten
- 1371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von payler
Mo 01.08.05 16:42
-
-
Wie viel war 1667 ein Reichsthaler (3 Mark?) wert?
von
MBL » Do 07.07.05 14:13
Erster Beitrag
Ich habe eine Rechnung aus Hamburg von 1667 und wuesste gerne etwas ueber den Gegenwert der Bezahlung.
Etwa: Was kostete damals ein Brot, Buch,...
Letzter Beitrag
Danke fuer den Tipp, Wolfgang! Das Buch klingt interessant.
Ich habs nun doch in Weissbier umgerechnet: 533 Liter!
Der halbe Liter kostet hier...
- 4 Antworten
- 2266 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MBL
Fr 08.07.05 00:06
-
-
- 5 Antworten
- 2479 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hammerhead
Mo 27.06.05 17:49
-
-
Keltisches Zahlungsmittel?
von
quintus » Mi 17.03.04 14:19
Erster Beitrag
Hallo,
Ich habe mal vor einiger Zeit ein Lot interessanter Gegenstände erworben.
Ich weiß das sie aus dem keltischen Raum stammen, kenne mich sonst...
Letzter Beitrag
Hallo aureum und willkommen im Forum,
eine phantastische Seite mit vormünzlichen und paramünzlichen Zahlungsmitteln hast du zusammengestellt! Das...
- 5 Antworten
- 3073 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von klaupo
Mi 08.06.05 23:34
-
-
Ich brauche dringend Hilfe!
von
LiXuS » Mo 06.06.05 14:43
Erster Beitrag
Hallo zusammen.
Ich muss momentan eine Arbeit in dem Fach Politik/Wirtschaft schreiben. Eine Aufgabe ist unter anderem : Numismatik
Da ich nichts...
Letzter Beitrag
Auch wenn hier keine Währung eingeprägt ist, handelt es sich hier um Geld aus der Antike. Es gibt aber auch Wertprägungen in Form von z.B. Punkten (...
- 5 Antworten
- 1729 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Karsten
Mo 06.06.05 23:55
-
-
Metallunterscheidung??
von
padautz » Do 02.06.05 17:03
Erster Beitrag
hi
ich habe mal eine allgemeine (anfänger) Frage:
Wie stelle ich fest, ob eine Münze aus Silber ist oder aus einem anderen Material, vorallem wenn...
Letzter Beitrag
Hallo padautz,
Das einfachste ist in einen Katalog zu schauen, weil die meisten Münzen gibt es nur in einer Metallvariante, ein aufwendiger Test...
- 1 Antworten
- 1323 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lutz12
Do 02.06.05 18:55
-
-
Fachterminus "Rand verknappt"?
von
finemedals » Fr 27.05.05 11:20
Erster Beitrag
Hallo,
in einer Münzbeschreibung lese ich den Terminus Rand verknappt . Kann mir jemand helfen, was das heißt? Vielen Dank im voraus!
Viele Grüße,...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Viele Grüße,
Finemedals
- 2 Antworten
- 1257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von finemedals
Sa 28.05.05 19:22
-
-
Kipper und Wipper und ihr Treiben
von
monika » Sa 16.04.05 18:45
Erster Beitrag
Hallo,
gibt es einen Ausdruck für die Teilchen, die von der Münze abgeschnitten wurden???
Der *Schnitt oder *Rand*?
Dank im Voraus
Letzter Beitrag
Clipped coin dürfte der engl. Ausdruck sein. Die abgeschnittenen Teilchen könnte man als Späne bezeichnen.
Grüße KAM.
- 3 Antworten
- 1364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
Mo 02.05.05 18:26
-
-
Kleines Rätsel. Silberpreis!!!!!!!!!!!!!
von
foxcoin » Fr 01.10.04 17:21
Erster Beitrag
Hallo,
wer weiss wann und wieviel $US die Unze Silber zu ihrer Glanzzeit gekostet hat?(Höchster Preis)
Das ganze dann auf $wert von 1998 bezogen....
Letzter Beitrag
Münzenfreund: die höchste Kaufkraft hatte Silber im 15. Jahrhundert
Aus einem alten Buch (Hausschatz des Wissens, Dr. Gürich ca. 1898) habe ich...
- 5 Antworten
- 8657 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von diwidat
So 01.05.05 21:05
-
-
Münzränder - korrekte Bezeichnung
von
monika » Mi 13.04.05 13:15
Erster Beitrag
Hallo Numismatiker,
ich übersetze gerade einen film zum thema gold - geld - münzen. dabei bin ich jetzt in der zeit der kipper und wipper in GB...
Letzter Beitrag
Das Versprechen promise to pay steht heute noch auf englischen Noten.
60-Pfund Banknoten gab es 1725 bis 1807
Die Banknoten sahen ungefähr so aus:
- 11 Antworten
- 2697 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Huehnerbla
So 17.04.05 16:35
-
-
- 0 Antworten
- 1817 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von verscherbler
Do 07.04.05 12:12
-
-
Kaufkraft eines Groschen Mitte 18. Jahrhundert Westfalen
von
rhwrpz » Fr 14.05.04 08:46
Erster Beitrag
Hallo Allerseits,
meine Frage hat sicherlich nicht vordergründig mit dem Sammeln von Münzen zu tun, aber schließlich gehört m.E. nicht nur der rein...
Letzter Beitrag
Lieber Petzlaff,
noch ungewohnt mit dem Versenden von Beiträgen im Chat, hatte ich anfangs einige Schwierigkeiten. Vielen Dank auf deine Reaktion zu...
- 7 Antworten
- 15501 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ingrid Tolkmitt
Do 24.03.05 18:26
-
-
Reichsmark
von
Bibbert » Mi 16.03.05 14:57
Erster Beitrag
Hallo ich hätte eine kleine frage
weiß jemand wieviel € 1300 RM sind?
bitte des muss ich wiss
Danke
Letzter Beitrag
Ich finde es vorallem Schade das er nichtmal Danke gesagt hat, schließlich hat man ihm hier recht flott geholfen.
Auch würde mich das Referat...
- 9 Antworten
- 3794 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
Sa 19.03.05 12:57
-
-
Wert von historischen Scudi
von Ivo » Do 03.03.05 16:42
Erster Beitrag
Hallo!
In alten italienischen Geschichten taucht immer wieder die Währung Scudi auf. Da ich mit dieser Währung nicht wirklich viel anfangen kann,...
Letzter Beitrag
... und wen die italienischen Nominale und Währungsparitäten von Anno dunnemol interessieren, hier sind sie:
Gruß klaupo
- 3 Antworten
- 6258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
Do 03.03.05 21:57
-
-
Manillen
von
Lordes01 » Mi 29.12.04 15:21
Erster Beitrag
Hi,
vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich schreib ne Seminararbeit über die Zahlungsmittel der Naturvölker in Afrika.
Jetzt brauch ich Infos zu...
Letzter Beitrag
Dank dir KAM, deinen Grundsatz werd ich mir zu Herzen nehmen;)
Falls jemand noch mehr Infos hat, immer her damit:)
mfg
Lordes01
- 3 Antworten
- 2013 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lordes01
Sa 08.01.05 16:16
-
-
Japan shumeiji
von
tournois » Sa 08.01.05 00:17
Erster Beitrag
Kann mir jemand etwas zu diesem Geld sagen??
Also ich gehe mal von japanischem Silberbarren-Geld aus, sowas in der Art wie Nishu-Gin. Oder liege ich...
Letzter Beitrag
Ich weiss leider nicht wie ich das genau begründen kann , aber in china ist es so , ein meister nimmt ein schüler , der in den numismatik-bereich...
- 7 Antworten
- 2145 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ChinaDollar
So 24.07.05 14:25
-
-
- 0 Antworten
- 2681 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wuppi
Di 04.01.05 21:09
-
-
Wer kann Helfen ?
von
Bertolt » Di 28.12.04 09:40
Erster Beitrag
Hermann Dannenberg „ Studien zur Münzkunde des Mittelalters „, hab ich
wieder mal nur einen Auszug, welcher sich mit , „ Der Münzfund von...
Letzter Beitrag
Hallo KarlAntonMartini, danke für deine Mühe und die Auflösung dieser Zitierstelle. Gruß Bertolt.
- 2 Antworten
- 1217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bertolt
Di 28.12.04 15:58
-
-
Umschrift: im Rentzmann nicht gefunden
von
JKA » Di 30.11.04 09:53
Erster Beitrag
Auf einer Münze mit sächsischen Wappen steht:
D.G.FRID.CHRIST.PR.R.POL.& L.EL.SAX.
leider ha ich dies nicht im Rentzmann gefunden.
Hab ich falsch...
Letzter Beitrag
Danke für die Rentzmann-Tipps.
Jürgen
- 3 Antworten
- 1283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JKA
Di 30.11.04 21:45
-
-
Der N I C K E L
von
heripo » So 28.11.04 10:30
Erster Beitrag
DER Nickel - von Großvater - vorderösterr. Oberland - überliefert: Man (die Familie) ging früher ( fr.20-er Jahre) geschlossen zum...
Letzter Beitrag
Hallo Heripo, hmm - ich vermute mal, daß früher das 10 Heller-Stück gemeint war, dann später der Groschen bzw 10 Pfennige...
mal gespannt...
Grüße...
- 1 Antworten
- 937 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von s69_de
Mo 29.11.04 21:32
-
-
Nochmal: Legenden- und Abkürzungen bestimmen
von
JKA » Mo 29.11.04 19:42
Erster Beitrag
Ich bins nochmal.
Ich komme nicht so ganz klar mit der Bestimmung der Münzumschriften.
Beispielsweise finde ich die Abkürzungen H.S.C.C.C.M....
Letzter Beitrag
Die Buchstabenfolge H.S.C.C.C.M., die Du angibst, ist mir nicht bekannt. Sie ergibt auch keinen Sinn. Aber im 19. Jh. gab es Münzen mit H.S.C.S.S.M.,...
- 1 Antworten
- 1430 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mumde
Mo 29.11.04 20:31
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste