Seite 1 von 1

Unsicherheit bei Internet Auktionskauf

Verfasst: Fr 10.03.06 14:59
von Ghost
Hallo zusammen,

hab mir neulich die 2€ Gedenkmünze Vatikan 2005 im Internet ersteigert.

Als ich sie mir genau angeschaut habe, fand ich einige kleine Kratzer drauf.

Jetzt meine Frage, wie angelaufen bzw. wie groß können die Kratzer sein wenn die Münze Original vom Vatikan ist.
Oder anderst gefragt, in welcher Qualität liefert die UFN die Münzen aus. :? :?

Meine Befürchtung ist nämlich das es eine ausgetauschte Münze im Original Folder ist. :(

Danke schon mal im voraus.

Verfasst: Fr 10.03.06 15:06
von Henrik
Die beiden Vatikanzweier wurden in Stempelglanz geprägt. Wie groß sind die Kratzer denn?

Verfasst: Fr 10.03.06 15:12
von mfr
Kratzer und Fingerabdrücke sind bei den vatikanischen "Umlauf"münzen leider normal. Mühe gegeben hat sich die Prägestätte in Rom nur beim Sedisvakanzsatz und den Silber- und Goldmünzen.
Als ich noch Euros sammelte, brauchte ich immer mehrere KMS um mir daraus einen mit einwandfreien Münzen zusammenzustellen.
Teilweise war die Qualität echt übel, bei meinem ersten Satz hatte Johannes Paul II. auf dem 2 €-Stück eine 2 Zentimeter lange Narbe quer durchs Gesicht.
Die Sätze kamen anfangs auch gerne mal durchnäßt oder mit abgestoßenen Ecken an.

Re: Unsicherheit bei Internet Auktionskauf

Verfasst: Fr 10.03.06 16:31
von Mart
Ghost hat geschrieben:
Meine Befürchtung ist nämlich das es eine ausgetauschte Münze im Original Folder ist. :(

Danke schon mal im voraus.
Hallo Ghost,
wie Münzenfreund schon beschrieben hat, lässt bei manchen Numismatischen Produkten des Vatikans die Qualität zu wünschen übrig, dagegen kann mal leider nichts machen.

Jedenfalls kann die Münze nicht ausgetauscht sein, da es keine Rollen Ware gab und die 2 Euromünze nur im Folder ausgegeben wurde.

Verfasst: Fr 10.03.06 18:52
von platypus
Muenzenfreund hat geschrieben:Kratzer und Fingerabdrücke sind bei den vatikanischen "Umlauf"münzen leider normal. Mühe gegeben hat sich die Prägestätte in Rom nur beim Sedisvakanzsatz und den Silber- und Goldmünzen.
Als ich noch Euros sammelte, brauchte ich immer mehrere KMS um mir daraus einen mit einwandfreien Münzen zusammenzustellen.
Teilweise war die Qualität echt übel, bei meinem ersten Satz hatte Johannes Paul II. auf dem 2 €-Stück eine 2 Zentimeter lange Narbe quer durchs Gesicht.
Die Sätze kamen anfangs auch gerne mal durchnäßt oder mit abgestoßenen Ecken an.
Man sollte diese Mängel nicht grundsätzlich der Münze in Rom oder den Mitarbeiter im Vatikan zuschreiben.
Zumindest "durchnässte" oder an den "Ecken abgestoßene KMS" werden oft durch die unsachgemäße Behandlung bei der deutschen Zollabfertigung in Frankfurt verursacht!

Verfasst: Fr 10.03.06 18:58
von mfr
platypus hat geschrieben: Man sollte diese Mängel nicht grundsätzlich der Münze in Rom oder den Mitarbeiter im Vatikan zuschreiben.
Wem denn sonst, wenn nicht denen für die Prägung verantwortlichen Stellen ? Die Italiener haben neben den Belgiern und Niederländern die mit Abstand schlechteste Prägequalität in der Euro-Zone.
platypus hat geschrieben: Zumindest "durchnässte" oder an den "Ecken abgestoßene KMS" werden oft durch die unsachgemäße Behandlung bei der deutschen Zollabfertigung in Frankfurt verursacht!
Oder durch die mangelhafte Verpackung. Dass ein einfacher Pappumschlag keine starken Stöße oder Feuchtigkeit absorbieren kann, sollte auch im UFN bekannt sein. Neuerdings senden sie die Sätze ja auch im Pappkarton mit Schaumstoffauslage.

Verfasst: Fr 10.03.06 19:13
von platypus
Muenzenfreund hat geschrieben:
platypus hat geschrieben: Man sollte diese Mängel nicht grundsätzlich der Münze in Rom oder den Mitarbeiter im Vatikan zuschreiben.
Wem denn sonst, wenn nicht denen für die Prägung verantwortlichen Stellen ? Die Italiener haben neben den Belgiern und Niederländern die mit Abstand schlechteste Prägequalität in der Euro-Zone..
Tut mir leid, das ist absolut nicht nachvollziehbar!
Warum sind dann die Münzen aus San Marino, die auch in Rom geprägt werden, nicht auch so "schlecht"?
Warum sind die Münzen aus Luxemburg, die ebenfalls in den Niederlanden geprägt werden, nicht auch von schlechter Prägequalität.

Meine persönliche Erfahrung ist, dass lediglich tatsächlich die belgischen Euromünzen eine teilweise sehr schlechte Qualität haben. Das kann man mit den dort mittlerweile ins Alter gekommenen Maschinen begründen.
Aber vielleicht berichten hier einmal auch andere Sammler von ihren Erfahrungen!
Muenzenfreund hat geschrieben:
platypus hat geschrieben: Zumindest "durchnässte" oder an den "Ecken abgestoßene KMS" werden oft durch die unsachgemäße Behandlung bei der deutschen Zollabfertigung in Frankfurt verursacht!
Oder durch die mangelhafte Verpackung. Dass ein einfacher Pappumschlag keine starken Stöße oder Feuchtigkeit absorbieren kann, sollte auch im UFN bekannt sein. Neuerdings senden sie die Sätze ja auch im Pappkarton mit Schaumstoffauslage.
Na, ich weiß nicht, wer lässt denn solche Briefe lange im Regen liegen :wink:
Und selbst wenn, dann haben sie wenigstens schon gelernt und die Verpackung geändert. Nach meinen Erfahrungen sind die auch nicht besser oder schlechter verpackt als von den meisten anderen Versandstellen, die aber auch horrende Versandkosten berechnen. IT, Österreich und Frankreich haben hohe Versandkosten und Hochwertverpackungen. Aus San Marino und z. B. IRL wundert man sich oft, dass die KMS überhaupt noch heile ankommen.
Aber auch hier hat sicher der eine oder andere seine eigenen Erfahrungen gemacht.

Verfasst: Fr 10.03.06 19:20
von mfr
platypus hat geschrieben: Tut mir leid, das ist absolut nicht nachvollziehbar!
Warum sind dann die Münzen aus San Marino, die auch in Rom geprägt werden, nicht auch so "schlecht"?
Warum sind die Münzen aus Luxemburg, die ebenfalls in den Niederlanden geprägt werden, nicht auch von schlechter Prägequalität.
Bitte richtig lesen, ich sprach nicht von den einzelnen Münzen, sondern von den Prägestätten.
Die Italiener haben neben den Belgiern und Niederländern die mit Abstand schlechteste Prägequalität in der Euro-Zone.
Die Italiener arbeiten schlampig, die Belgier arbeiten schlampig und die Niederländer arbeiten schlampig. Das umfaßt natürlich auch Prägeaufträge für das Ausland, die in besagter Prägestätte ausgeführt werden. Nun deutlich genug ?

San marinesische Euros sind auch nicht von wesentlich besserer Qualität, bei den luxemburgischen kommen häufig Stempeldrehungen und kleine Dezentrierungen vor. Vielleicht haben diese beiden Staaten etwas höhere Qualitätswünsche und reklamieren in vielen Fällen die gelieferten Münzen.

Verfasst: Fr 10.03.06 21:43
von Ghost
Also wenn ich das ganze so Lese bin ich erst mal beruhigt, das es keine Tauschmünze sein kann. :)
und weiter freut mich das sie in diesem fall glaub ich gar nicht so schlecht aussieht....also wenn der Ex Papst schon Narben haben kann :wink: (sorry Muenzfreund das ich grinse) bin ich ja froh das mir nicht der Kölner Dom zusammen gefallen ist :lol:

Scheint ja echt der Wahnsinn zu sein was da an Münzen von der UFN und anderen geliefert wird......haben die denn kein Herz für Sammler

Danke nochmal für die Beiträge.....

Verfasst: Fr 10.03.06 22:43
von seppel74
Ich kann beim UFN auch nur von schlechter Qualität berichten.
Jeder sprach von einem super Sedesatz.
Meiner sieht aus wie auch die Jahre davor.
Betatscht,angelaufen.
Der 2005er PP sah so schlecht aus,das ich ihn wieder verkauft hab.
Wollte den letzten eigentlich aufheben.
Die hälfte aller (PP)Münzen war extrem angelaufen.
Hoffe das es dieses jahr beim ersten Benedikt nicht auch so ist.
San Marino bekleckert sich da auch nicht mit Ruhm.
Monaco hat eigentlich eine Super Qualität,sei es der 2001er,2er oder 4er.

Über den PP aus Luxemburg kann man auch nicht meckern.

Verfasst: So 12.03.06 10:53
von Guddy
Hallo,

meine Erfahrungen im Internet-Kauf sind durchweg gut.
Habe etliche Münzen ersteigert und die kamen immer super an.
Es sind natürlich keine Vatikan-Münzen dabei. Soviel Geld habe ich dann doch nicht übrig, aber letztes gebot war Irland 2006 Kompl. und die sind alle in Best form. Blinken wie nichts gutes. Und die Münzen die ich dafor ersteigert haben haben kaum mindere Qualität.

Verfasst: So 12.03.06 13:52
von Firefox
Ich hab mir meinen Sedesatz auch ersteigert und der kam einwandfrei an! Der Folder war ohne Knicke oder Verfärbungen und die Münzen sehen Top aus! Sie waren natürlich zuerst etwas durch die Kälte beschlagen, als ich sie ausgepackt habe, das war aber schnell weg!

Die Prägung ist meist einwadnfrei

Verfasst: Do 23.03.06 14:02
von Marco-Coins@email.de
Hallo zusammen,

habe gelesen, dass sich viele über die schlechte Qualität des Vatikans wundern.
Mein Spezialgebiet ist Vatikan und so kann ich sagen, dass der Vatikan sehr penibel bei den Aufträgen vorgeht und bei großen Fehlern ganze Chargen reklamiert.
Was sich nicht verhindern lässt ist bei sgtl die minimalen Abstoßungen an den Ecken. Der Vatikan bekommt diese nämlich im 30 - 50er Pack geliefert und da lässt sich so etwas nicht vermeiden.
Wie gesagt, es handelt sich dabei um minimale Abschürfungen wenn überhaupt. Ich habe selbst schon oft solche kartons gesehen.
Große Schäden entstehen meist beim Transport. Ich finde es unverschämt, wenn der Zoll die Sendungen öfnet und dabei nicht mit der nötigen Vorsicht ans Werk geht.
Ware die beim Zoll ankommt, wird genaustens überprüft und der Wert fest gestellt. Nun könnten einige meinen, dass der Wert ja auf der beiliegenden Rechnung steht. Weit gefehlt, laut Zoll- und Steuerbestimmungen muss geprüft werden, ob dies der tatsächliche Wert ist, damit hier keine EUSt hinterzogen wird.
So ist es durchaus möglich, dass Münzen aus Neugier ausgepackt werden, in die Hand genommen werden etc.... Dabei ist es auch möglich, dass Münzen aus der Hand fallen und im besten Fall auf dem Tisch. Solches Vorgehen konnte man bei anderen Artikel bei einer Doku im TV sehen.
Man stelle sich nur mal vor, wie die Umschläge geöffnet werden: Mit einem Messer z.B., was den dünnen Foldern der stgl-Version nicht gut tut.

Wer mehr wissen will kan sich gerne per mail (siehe Benutzername) an mich wenden.