Seite 1 von 9

Vermischung der Euro-Münzen

Verfasst: Mo 18.11.02 16:57
von mfr
Hi,
ich wollte mal eure Erfahrungen lesen.
Bei mir ist alles wie gehabt, alle paar Wochen ein NL-Cent ist schon ein Highlight :(
In der Urlaubszeit waren hin und wieder ein paar italienische oder spanische Münzen zu finden aber jetzt nur noch deutsche.

Aus Frust hab ich heute mal ein paar Luxemburger und Österreicher in Umlauf gebracht ;)

Verfasst: Mo 18.11.02 17:17
von Canadian Coins
So prall ist das hier auch nicht.
Aufgrund der Nähe von Holland und Belgien sind ab und zu einige dieser Prägungen im Wechselgeld.
Einmal war ein Euro aus Frankreich dabei und das war es schon.

Verfasst: Mo 18.11.02 17:20
von eurosammler
Also ich achte darauf nicht mehr , weil ich halt alle bkfr. habe.

Aber ich hab mal ne Frage zu 10Cent Belgien 2000: Der hat doch ne Auflage von 605.000 , und es gibt nur 40.000 Intro-Sätze , sind denn die anderen im Umlauf gekommen?

Das wäre ja interressant danach zu suchen!

mfg!

Verfasst: Mo 18.11.02 17:20
von Wolle
Bei uns im Süden ist auch nicht allzuviel los. Hin und wieder mal ein Österreicher, Spanier kommen auch ab und zu und Italiener. Das wars dann aber auch schon :?

Verfasst: Mo 18.11.02 17:24
von Bergen
hallo,
tja bei mir ist es ja fast noch schlimmer, ichbekomme do was von selten ne andere münze , dat geht schon fast gar nich und das in berlin, aber ich komm an die münzen, dsa n feund von mir im laden arbeitet, naja und die bekommen immer mal das ein oder andere was mir noch fehlt, da kommts schon mal zu einer münze pro monat.

Verfasst: Mo 18.11.02 18:01
von Danone
In Berlin kann man deutlich erkennen, dass die Chancen auf fremdes Wechselgeld in der Innenstadt (Unter den Linden, Alexanderplatz, Potsdamer Platz und Kurfürstendamm) größer sind, wie in den Randbezirken oder gar im Bundesland Brandenburg.
Dennoch ist es ein Oha-Erlebnis, wenn sich mal ein Niederländer oder Französe im Wechselgeld vermischt.

Bei einem Schnellimbiss bei mir um die Ecke kleben alle 2-Euro Stücke aller Länder an der Theke. Dort ist also schon alles mal angekommen. 8O

:idea: Meine Beobachtungen sind, (zumindest bei meinem Supermarkt und bei meinen Kollegen) dass ein jeder sich fremde Münzen in die Tasche steckt und spart oder sammelt. Nur wenige Menschen in meinem Umfeld zeigen kein Interesse an den fremden Münzen, oder sammeln diese für einen Bekannten.

Was ich sagen will:
Meiner Meinung nach hat ein fremdes Stück Geld in dieser Region hier keine lange Chance, unentdeckt durchs Land zu ziehen, sondern landet schnell irgendwo in einem Sammelordner oder Sparstrumpf. Selbst die Kassiererinnen bei meinem Supermarkt sortieren die Fremdmünzen aus. Wie soll man da an fremdes Geld kommen? ;-)

Bemerkt ein sammelunfreudiger Mensch bei mir im Büro, ein fremdes Stück in der Geldbörse gefunden zu haben, gehen sämtliche Türen auf und man versucht es ihm schnell abzunehmen (im Tausch natuerlich).
Diese Sammelleidenschaft kann natuerlich von einem Münzensammler nicht nachvollzogen werden, es ist eben nicht "das Münzsammeln" eher der Spass an der Freude "etwas" komplettieren zu können. Warum nicht, zumindest hört mir nun auch mal jemand zu, wenn ich was von tollen, fein ausgearbeiteten Münzen aus Gold erzähle. Schnell kommt dann zurück: "Ich sammle auch Münzen wie du. Ich habe Frankreich schon komplett ..."

*schmunzel* :lol:


Aber irgendwann muss ganz Deutschland doch mal genug haben, vom Fremdgeldsammeln?
Mir war so, als wenn nur rund 32% aller Euro-Münzen aus Deutschland stammen, also müsste doch langsam mal ein nennenswerter Prozentsatz an Fremdmünzen auftauchen, oder?
Oder liegt es daran, dass die Banken noch weiterhin bankfrische Münzen ausgeben, und nur sehr selten eingegangene Münzen wieder gerollt auf den Markt werfen? :?:

In anderen Ländern (Beispiel Austria, Wien) gibt es ebenso eine Flut von D-Münzen, ebenso in Belgien. Dort einen Belgischen Taler zu erhaschen ist ebenso selten wie einen in Berlin zu bekommen. :?:

Mir scheint, als haben die Deutschen erheblich zu viel Münzen geprägt, das scheint für ganz Euroland zu reichen... (also 80% D-Münzen) ;-)

Verfasst: Mo 18.11.02 18:09
von Obelix
Also ich habe mir den Spaß gegönnt vor ein paar Wochen meine Doppelten Dubletten der Dubletten zur bank zu bringen. :lol:
Da die alle durch einen Automaten gezählt wurden hat die nette Dame an der Bank die Münzen mehrfach durchlaufen lassen müßen, denn die meisten sind nicht als Euros erkannt worden. :D
So viel zu unserem einheitlichen Geld in Europa.


Bei uns findet man häufig Niederländer, Franzosen, Belgier und Österreicher im Wechselgeld.

Verfasst: Mo 18.11.02 18:18
von mfr
@Danone:
Das stimmt, ob Sammler oder nicht, fast jeder hebt ausländische Geldstücke auf, ist vermutlich das gleiche Phänomen wie früher bei den BDL-Münzen. Sieht anders aus, könnte was wertvolles sein, also erstmal aufheben ;)

@Obelix:
Ist mir auch aufgefallen, aber nicht bei ausländischen sondern auch bei deutschen, besonders die 2 Centstücke sind fast alle durchgefallen obwohl sie aus Originalrollen stammten :lol:

Verfasst: Mo 18.11.02 18:19
von Schleicher
@Danone, jede zweite Euro Münze in Europa ist deutsch. D hat mehr als 50% des gesamten Geldes geprägt.

Bei mir in München ist es nicht anders als bei euch.
Hin und wieder findet man einen Ösi, selten einen Italiener.
Ich hab einemal ein Eurostück aus Luxemburg bekommen, dass war schon ein richtiges Highlite.
Und ich hab wirklich viel mit Kleingeld zu tun, durchwühle auch immer die Geldbeutel meiner Eltern.

Die Vermischung geht wirklich nur sehr langsam voran.
Vor einiger Zeit hab ich eine Rundfrage als Mail bekommen, dort wurde gefragt ob man "fremdes" Geld behält oder weiterhin im Umlauf belässt. Anscheinend haben die Benelux Staaten Probleme ihr Geld im Umlauf zu halten. :D
Mfg

Verfasst: Mo 18.11.02 18:25
von Danone
Schleicher hat geschrieben:@Danone, jede zweite Euro Münze in Europa ist deutsch. D hat mehr als 50% des gesamten Geldes geprägt.
Sicher? Irgendwo habe ich das mal gelsenen, dass 33% der Münzen Deutsch sein, später mal nur 30%.
Kann hier einer mal dazu einige Zahlen einwerfen (zum Vergleichen)?

Und noch was:

Fremde Banknoten finde ich hier wesentlich häufiger, wie fremde Münzen! Wohl, weil kaum einer die Länder unterscheiden kann.
Ich sammel die zwar nicht, jedoch gebe die est als letztes wieder aus der Hand ... ;-)
*Münzsammelkrank*

Verfasst: Mo 18.11.02 18:45
von Schleicher
Hallo,
hier mal eine Übersicht der geprägten Euro Münzen:

Land € 2,00 € 1,00 € 0,50 € 0,20 € 0,10 € 0,05 € 0,02 € 0,01
Belgien 120 160 197 181 327 300 337 335
Deutschland 1.000 1.700 1.600 1.600 3.300 2.300 1.800 3.700
Finnland 50 60 72 190 285 355 23 35
Frankreich 470 820 650 800 1.080 1.130 1.500 1.700
Griechenland 136 98 121 309 214 240 143 73
Irland 45 102 82 138 114 144 176 277
Italien 310 950 1.100 1.400 900 1.380 900 1.00
Luxemburg 10 10 10 10 20 20 20 20
Monaco 0,913 0,979 0,303 0,369 0,310 0,310 0,376 0,330
Niederlande 175 200 350 350 375 425 425 500
Österreich 150 200 160 190 400 140 210 350
Portugal 40 68 152 116 220 196 272 232
San Marino 0,256 0,361 0,230 0,302 0,120 0,120 0,120 0,120
Spanien 190 435 1.264 901 901 1.083 1.500 811
Vatikan 0,075 0,075 0,075 0,075 0,075 0,075 0,075 0,075

Summe 2.696 4.803 5.758 6.185 8.136 7.713 7.306 9.033



OK, es ist unübersichtlicht, aber anders ging es nicht. :wink:
Auf den ersten Blick würde ich sagen D hat ungefähr 40% der Münzen geprägt. Woher hab ich nur diese 50%, da war ich felsenfest überzeugt.

Verfasst: Mo 18.11.02 18:55
von mfr
Also die Planzahlen waren insgesamt 57,221 Mrd. Münzen, davon 17 Mrd. aus Deutschland. Also 29,71 %
an zweiter Stelle steht Frankreich mit 11 Mrd. ~ 19,22 %

Verfasst: Mo 18.11.02 19:54
von seppel74
bei mir in würtemberg wreden die münzen auch seltener...anfang kamen mal ein paar itl. spa.franz.holl.
aber mittlerweile sind es wenig geworden...ab und zu mal ein össi....
aber sonst....

Verfasst: Mo 18.11.02 19:56
von rabbit666
also hier in wien is es auch nicht so toll mit der durchmischung.....

häufig findetman deutsche..... ab und zu nen franzosen und italiener, mitunter mal nen portugiesen oder griechen......

anderes is mir bis dato nicht untergekommen

Verfasst: Mo 18.11.02 21:34
von parfum66
Als ich vor ein paar Tagen mein Wechselgeld konntollierte hielt ich eine 1 Euromünze aus Monaco in der Hand.
Alles ist möglich !
Augen auf liebe Jäger und Sammler.