Seite 1 von 2

bald mehr sterne?

Verfasst: Fr 13.12.02 15:01
von Bergen
da es ja nun demnächst zu einer eu-erweiterung kommt, stellt sich für mich nun eine frage: Bekommen wir neue euros? da die neuen länder ja wohl auch darauf bestehen werden das ihre länder auf der eurolandkarte, auf der münzvorderseite mit aufgelistet werden und das es dann für jedes land einen stern mehr gibt, auf der rückseite. wer hat schon infos dazu?

Verfasst: Fr 13.12.02 15:48
von Obelix
@Bergen

Nein.

Hierzu hatten wir schon einen thread!
Die sterne werden immer zu 12t bleiben. 8)

Verfasst: Fr 13.12.02 16:00
von Darklord
Hat da evtl. jemand zuviel Reppa gesehen ?

:D :D :D

Symbol der Vollkommenheit

Verfasst: Fr 13.12.02 16:45
von KarlAntonMartini
Aus der offiziellen Beschreibung: "Vor dem Hintergrund des blauen Himmels bilden zwölf Sterne einen Kreis als Zeichen der Union. Die Anzahl der Sterne ist unveränderlich, da die Zahl Zwölf als Symbol der Vollkommenheit gilt."

Die 12 goldenen Sterne auf blauem Grund wurden am 25.10.1955 von der Parl. Versammlung des Europarates eingeführt und seit 1986 als Symbol der EU von dieser übernommen.

Das Symbol kommt erstmals (m.W.) in der Bibel vor: Off. 12,1. Die Hl. Maria wird nach dem Vorbild der Erscheinung von Lourdes häufig mit 12 Sternen um den Kopf dargestellt. Und so entstand die Beziehung zwischen dem Symbol und der Entscheidung des Europarates:

Die Geschichte der Fahne hat ihren Ursprung eigentlich schon zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Paul Levi, ein Belgier jüdischer Abstammung, sah damals in Löwen Eisenbahnzüge fahren, in denen Juden von der deutschen Gestapo nach Osten in eine ungewisse Zukunft transportiert wurden. Damals legte Levi das Gelübde ab, wenn er den Krieg und die Herrschaft der Nationalsozialisten lebend überstehen würde, zum katholischen Glauben überzutreten. Er überlebte und wurde katholisch.
Am 5. Mai 1949 wurde in London der Europarat gegründet und Paul Levi wurde Leiter der Kulturabteilung des Europarats. Sechs Jahre später, 1955, wurde die Frage einer gemeinsamen Flagge der Mitgliedsländer des Europarats diskutiert. Sämtliche Entwürfe, in denen, etwa nach dem Vorbild der skandinavischen Flaggen, ein Kreuz enthalten war, wurden von den Sozialisten als ideologisch gebunden abgelehnt.
Eines Tages kam Levi damals an einer Statue der Mutter Gottes mit dem Sternenkranz vorbei. Durch die Sonne beschienen, leuchteten die goldenen Sterne vor dem blauen Himmel. Levi suchte daraufhin Graf Benvenuti auf, einen venezianischen Christdemokraten und damals Generalsekretär des Europarats, und schlug ihm vor, zwölf goldene Sterne auf blauem Grund als Motiv für die Europafahne zu wählen, was dann allgemein akzeptiert wurde. Und so ziert heute in allen Staaten der europäischen Union der Sternenkranz Mariens die Europafahne.

Verfasst: Fr 13.12.02 18:13
von Gretzky
Hallo Darklord,

Reppa war's, so habe ich es in Erinnerung, nicht. Der Spruch kam immer von Meister Eichler bei QVC. :D

Was das Fachwissen über Münzen angeht, so glaube ich, kann Reppa keiner von den anderen TV-Spezialisten, das Wasser reichen - doch genauso ist er auch Geschäftsmann (außer beim Goldi) und lebt ja nicht weit von Schwaben entfernt. :wink:

Übrigens, ich bin weder verwandt, noch verschwägert mit ihm. :!:


Ciao Gretzky

Verfasst: Fr 13.12.02 18:23
von dorejdi
Die Sterne bleiben, aber die Karte der Europäischen Union wird sich ändern. Also doch neue Münzen ? 8O

Verfasst: Fr 13.12.02 18:53
von Wolle
dorejdi hat geschrieben:Die Sterne bleiben, aber die Karte der Europäischen Union wird sich ändern. Also doch neue Münzen ? 8O
Ich könnte mir vorstellen, das ab 2004 / 2005 die Münzen auf der einheitlichen Seite ein neues Aussehen bekommen werden um den neu hinzugekommenen Ländern auf der Landkarte Rechnung zu tragen. An den Sternen wird sich, wie oben beschrieben nicht´s ändern. :wink:

Verfasst: Fr 13.12.02 19:05
von wpmergel
Die Beitrittsländer treten der EU bei und nicht der Währungsunion - das sind 2 Paar Stiefel.

Verfasst: Fr 13.12.02 19:08
von Wolle
wpmergel hat geschrieben:Die Beitrittsländer treten der EU bei und nicht der Währungsunion - das sind 2 Paar Stiefel.
@wpmergel,

stimmt nun auch wieder. Obwohl, wenn mich meine Augen nicht allzusehr täuschen, sind unsere britischen Freunde auch auf der Landkarte verewigt, oder seh ich schlecht. :?:

Verfasst: Fr 13.12.02 19:14
von dorejdi
wpmergel hat geschrieben:Die Beitrittsländer treten der EU bei und nicht der Währungsunion - das sind 2 Paar Stiefel.
Das schon, aber auf den Euro-Münzen ist die ganze EU angebildet, nicht nur die Währungsunion-Länder. Und eben die EU-Grenzen werden sich jetzt ändern. Hat jemand was OFFIZIELLES über die Änderung der Vorderseiten der Euro-Münzen gehört?

Verfasst: Fr 13.12.02 19:24
von mfr
Die gemeinsamen Rückseiten stellen die Umrisse der heutigen fünfzehn Mitgliedstaaten der Europäischen Union dar, einschließlich Großbritannien, Dänemark und Schweden. Eine Anpassung der Wertseitenmotive im Detail ist also im Falle einer Erweiterung der Gemeinschaft, spätestens nach der Aufnahme der neuen Mitglieder in die Währungsunion, zu erwarten. Die Kursfähigkeit der bisherigen Umlaufmünzen in Euro wird dadurch selbstverständlich nicht berührt, vielmehr werden sich dann alte und neue Versionen nebeneinander im Zahlungsverkehr befinden.
Quelle: Euro Münzkatalog von Gerhard Schön, 2. Auflage Mai 2002

Wer´s nachlesen will: Seite 13, Absatz 2

Verfasst: Fr 13.12.02 22:18
von roobie11
aber des isch dann wenigstens wieder was einigermaßen interesanntes, nicht auf jahre hin das selbe motiv. hat auch was.
( siehst du, ich hab sogar auch sammlergeist ;-) )

Verfasst: Fr 13.12.02 23:59
von tournois
Welcher Staat soll den aufgenommen werden!? Ich hoffe nicht hier wird schon über die Türkei gesprochen!! Das wäre ja wohl etwas verfrüht!!

Verfasst: Sa 14.12.02 00:24
von dorejdi
Es werden 10 neue Länder 2004 aufgenommen. Und dann fängt das wieder an mit den ganzen Sätzten sammeln... :roll:

Verfasst: Sa 14.12.02 00:26
von Finwe
wir müssen uns rechtzeitig in die mailing list von malta eintragen