unter:
http://www.muenzenmagazin.de/startseite ... en0206.htm könnt ihr folgendes zu den deutschen 2003er lesen:
Wie jetzt das Bundesfinanzministerium dem Deutschen Münzen Magazin auf Anfrage bestätigte, werden nicht alle Nennwerte der deutschen Euro- und Cent-Münzen mit dem Jahrgang 2003 für den normalen Geldumlauf geprägt. Münzen, die es dann nur in den wenigen Sammlersätzen gibt, werden zu modernen Raritäten.
Der Grund für diese Entscheidung liegt in einer Fehleinschätzung der benötigten Münzmengen bei der Erstproduktion. Kurz: In den Tresoren der Bundesbank lagern noch ausreichend Kleingeld-Reserven mit der Jahreszahl 2002 um beschädigte oder verloren gegangene Münzen zu ersetzen.
Aufhorchen ließen Zeitungsberichte, nach denen bei der Firma Eurocoin in Schwerte, dem größten Lieferanten für Münzrohlinge, bis zu 70 Arbeitsplätze akut gefährdet seien. Grund: der Bund habe seine weiteren Aufträge für Münzronden storniert. Wenn aber keine Ronden mehr gebraucht werden, liegt der Verdacht nahe, dass auch die Münzproduktion selbst gedrosselt wird.
Das stimmt, bestätigte man im Bundesfinanzministerium. Und es gelte nicht nur für die Euro- und Cent-Münzen der Bundesrepublik, europaweit sei man von einem zu hohen Kleingeldbedarf ausgegangen. Die jetzt schon geprägten Vorräte mancher Wertstufen reichen wohl auf Jahre hinaus, die unbrauchbar gewordenen oder verloren gegangenen Umlaufmünzen zu ersetzen. Deshalb werden im Jahr 2003 von einigen Nominalen und Prägezeichen überhaupt keine neuen Münzen geprägt – außer natürlich für die Kursmünzensätze.
Kursmünzen 2003 werden zu modernen Raritäten
Dass dies gewaltige Auswirkungen nicht nur auf dem deutschen, sondern auch auf dem gesamten europäischen Sammlermarkt haben wird, ist abzusehen. Noch ist unklar, wie viele Sammler ihre Kollektion mit Einzelmünzen begonnen haben. Aber alle, die ihre Sammlung in dieser Weise fortführen wollen, sind bei Deutschland, wahrscheinlich aber auch für andere Länder der Eurozone, auf Kursmünzensätze angewiesen. Eine Ministeriums-Sprecherin bestätigte: „Zumindest 1- und 5-Cent-Stücke werden in den Jahren 2003 und 2004 nicht für den Umlauf geprägt werden.“ Aber auch bei den anderen Wertstufen sei noch nicht klar, in welcher Auflagenhöhe und ob überhaupt mit der Jahreszahl 2003 für den Umlauf nachgeprägt werde.
Gleiche Situation wie 1995
Damit haben wir in Deutschland eine vergleichbare Situation wie im Jahr 1995, als erstmals die Produktion einzelner Mark- und Pfennig-Stücke ausgesetzt wurde und Sammler ihre Kollektionen nur noch über die Jahrgangssätze komplettieren konnten. Die Folgen sind bekannt: Der komplette Kursmünzensatz 1995 wurde zu einer modernen Rarität, weil es viele Münzen dieses Jahrgangs nur in diesen Sätzen gab. Der Preis für einen Komplettsatz liegt heute bereits jenseits von 1500 Euro.
Unser Tipp deshalb: Unbedingt schon jetzt die Kursmünzensätze des Jahres 2003 reservieren!
Der vollständige Artikel im DEUTSCHEN MÜNZEN MAGAZIN, Ausgabe November / Dezember 2002.