1 Jahr Euro Starterkit
Verfasst: Di 17.12.02 18:48
Dienstag, 17. Dezember 2002
Eigentlich zum Aufreißen
Euro-Starterkits heiß begehrt
Genau vor einem Jahr konnten sich die Bundesbürger mit ihrer neuen Währung Euro vertraut machen. Für 20 DM gab es die so genannten Starterkits im Wert von 10,23 Euro.
Ein Jahr später sind Orginal-Starterkits des Euro-Währungsraumes ein begehrtes Sammlerobjekt. Der Starterkeit aus Finnland kostet beispielsweise beim Münzhandel um 120 Euro und gilt als sehr selten. Der deutsche Starterkit kommt immerhin auf 18 Euro. Vorausgesetzt das Plastik-Tütchen, das die Münzen enthielt, ist unverletzt.
Die Bundesbank, die damals die Säckchen ausgab, kann den Sammler-Eifer nicht verstehen. Das Plastik-Säckchen war einfach zu produzieren und gut zu verteilen. Eigentlich gibt es für Sammler Münz-Editionen, die vorteilhafter präsentiert werden als in einer Plastik-Tüte, so ein Sprecher der Bundesbank.
Immer wieder wundere man sich bei der Bundesbank, für welche Preise Starterkits, aber auch einzelne seltene Euro-Münzen im Internet gehandelt werden. So findet man im Internet Preise von rund 25 Euro für eine 20-Cent-Münze aus dem italienischen Zwergstaat San Marino.
Die Gerüchte, dass sich die Plastik-Hülle nach zehn Jahren einfach auflöst, kann die Bundesbank nicht bestätigen. Das wäre für Sammler natürlich ein erheblicher finanzieller Verlust. Es habe keine Versuche zur Langlebigkeit der Säckchen im Vorfeld gegeben. Schließlich waren die ja auch nur zum Aufreißen gedacht und nicht zum Sammeln.
Quelle: http://www.n-tv.de/3087981.html
Wie schnell doch ein Jahr vergeht!! Wer hätte gedacht, dass die meißten von uns ein Jahr später die 2002er Münzen immer noch nicht komplett haben?
Eigentlich zum Aufreißen
Euro-Starterkits heiß begehrt
Genau vor einem Jahr konnten sich die Bundesbürger mit ihrer neuen Währung Euro vertraut machen. Für 20 DM gab es die so genannten Starterkits im Wert von 10,23 Euro.
Ein Jahr später sind Orginal-Starterkits des Euro-Währungsraumes ein begehrtes Sammlerobjekt. Der Starterkeit aus Finnland kostet beispielsweise beim Münzhandel um 120 Euro und gilt als sehr selten. Der deutsche Starterkit kommt immerhin auf 18 Euro. Vorausgesetzt das Plastik-Tütchen, das die Münzen enthielt, ist unverletzt.
Die Bundesbank, die damals die Säckchen ausgab, kann den Sammler-Eifer nicht verstehen. Das Plastik-Säckchen war einfach zu produzieren und gut zu verteilen. Eigentlich gibt es für Sammler Münz-Editionen, die vorteilhafter präsentiert werden als in einer Plastik-Tüte, so ein Sprecher der Bundesbank.
Immer wieder wundere man sich bei der Bundesbank, für welche Preise Starterkits, aber auch einzelne seltene Euro-Münzen im Internet gehandelt werden. So findet man im Internet Preise von rund 25 Euro für eine 20-Cent-Münze aus dem italienischen Zwergstaat San Marino.
Die Gerüchte, dass sich die Plastik-Hülle nach zehn Jahren einfach auflöst, kann die Bundesbank nicht bestätigen. Das wäre für Sammler natürlich ein erheblicher finanzieller Verlust. Es habe keine Versuche zur Langlebigkeit der Säckchen im Vorfeld gegeben. Schließlich waren die ja auch nur zum Aufreißen gedacht und nicht zum Sammeln.
Quelle: http://www.n-tv.de/3087981.html
Wie schnell doch ein Jahr vergeht!! Wer hätte gedacht, dass die meißten von uns ein Jahr später die 2002er Münzen immer noch nicht komplett haben?