Seite 1 von 1

Gulden

Verfasst: Mo 28.04.08 00:31
von cepasaccus
Mal eine ganz doofe Idee ...

Vor 1873 gab's in D ja Taler. Der war dann 3 Mark wert. Die Taler waren bis 1907 gueltig. Danach gab es 3-Mark-Stuecke als Talerersatz. Nach 1923 gab es das gewohnte als 3-Reichsmark-Stueck. Nach dem Krieg gab es dann traditionsbewusst die DM, aber leider kein 3-DM-Stueck. Das waere jetzt mit dem Euro 1.5 Euro. Ein 1.5-Euro-Stueck gib's bei uns in D aber nicht.

Nun gab es ja nicht nur Taler sondern auch Gulden. Der Gulden war ein 2/3-Taler. Damit war ein Gulden 2 Mark, 2 Reichsmark, 2 Deutsche Mark und ist nun 1 Euro.

valete

Re: Gulden

Verfasst: Di 29.04.08 08:27
von Gerhard Schön
Es hat viele Arten von Gulden und Talern (unter Berücksichtigung von Rechnungsweise und Wertstellung) gegeben, und die Relation Gulden = 2/3 Taler stimmt auch nur für die Rechnungseinheit des rheinischen Guldens im Vergleich zum (Kurant)taler nach der Währungsumstellung von 1622 und bei gleicher Wertstellung. Ein Beispiel ist der 2/3 Taler 1723 des Hochstifts Lübeck in Eutin (S#5). Das Stück ist aus süddeutscher Sicht tatsächlich ein Gulden und trägt die inschriftliche Wertbezeichnung 2 Mark.

Der Taler, der nach der Reichsgründung zum 3 Mark Stück wurde, hatte aufgrund unterschiedlicher Wertstellung (Silberparität) zum süddeutschen Gulden die Relation 2 Taler = 3 1/2 Gulden (siehe die Inschrift der Vereinsmünzen). Daher ist auch das 2 Reichsmark Stück bereits kein Gulden mehr.

Der einzige Gulden, der sich aus dem Alten Reich in die heutige Zeit hinübergerettet hat, ist der niederländische, allerdings in der Relation 1 Taler = 2 1/2 Gulden.