Mit einer Auflage von 6 Mio. Stück haben die Kits kaum einen Mehrwert und auch auf lange Sicht kein Wertsteigerungspotential.
Im Gegenteil: selbst in Sammlerkreisen hat sich inzwischen herumgesprochen, dass nach allmählichem Zerfall der luft- und lichtempfindlichen PE-Tüten irgendwann nur noch angelaufene und zerkratzte Münzen mit einer Auflage im dreistelligen Millionenbereich übrigbleiben.
Natürlich kann jeder sammeln, was er gerne möchte.
Wer aber ein bisschen auf Seltenheit und Wertsteigerungspotential achten will, hat in den Kits leider das falsche Sammlerobjekt gefunden.
Gewisser Begehrtheit erfreuen sich lediglich die relativ seltenen Kits aus Portugal und Finnland sowie vor allem aus Monaco und dem Vatikan.
Dagegen gehen die österreichischen Kits - wie die der meisten anderen EU-Staaten auch - bei ebay für knapp über Nominalwert weg. Unter Berücksichtigung der Verkaufsprovision lohnt sich also selbst ein Verkauf kaum.
Die sinnvollste Verwendung finden die Tütchen dementsprechend dann, wenn man mit ihnen das tut, wofür sie eigentlich ja auch gedacht waren, um die Bürger mit dem Euro vertraut zu machen: aufreißen und ausgeben!
Oder alternativ: das Geld ins Sparschwein stecken und sich davon irgendwann andere Münzen gönnen!
