Seite 1 von 1
Frage zum Sammeln von Euromünzen?
Verfasst: Mo 15.09.08 19:33
von Felting
LOhnt sich das Sammeln von Euromünzen.
Wir haben da folgende Sammlungen geerbt:
- 3 fach Euro-Serie der ersten 12 Mitgliedsstatten
- je 1 Set Monaco und San Marino
Danke und Gruß
Verfasst: Di 16.09.08 12:46
von Gordian
Ob das Sammeln von Euromünzen sich für dich lohnt, kannst du dir vermutlich nur selbst beantworten. Für viele lohnt sich das Sammeln allein schon aus Gründen des historischen oder numismatischen Interesses, andere hingegen spekulieren mehr als dass sie Sammeln, wollen die Münzen also nicht aufgrund des Interesses an der Münze selbst, sondern kaufen die Münzen aufgrund ihres Wertes bzw. insbesondere da sie sich eine langfristige Wertsteigerung erhoffen. Ich vermute aufgrund der Fragestellung, dass du auf letzteres abzielst. Wertsteigerungen lassen sich immer dann erzielen, wenn das Angebot sich im Vergleich zur Nachfrage verknappt. Das bedeutet, die größte Wertsteigerung lässt sich dort erzielen wo das Angebot prinzipiell schon recht knapp ist, wo also eine geringfügige Verkleinerung des Angebotes oder ein leichter Anstieg der Nachfrage bereits eine große Steigerung des Wertes erzielen können. Wenn beispielsweise eins der drei(?) Guernica-Gemälde Picassos zerstört würde, würde der Wert der übrigen beiden (auch wenn sie nicht zum Verkauf stehen) bedeutend ansteigen, während der Fund eines weiteren Gemäldes den Wert wohl mindern würde. Wenn hingegen ein Poster, was obiges Gemälde zeigt zerissen wird, ändert sich der Preis der übrigen Poster nicht im erkennbaren Maße.
Für dich und das Gebiet der Euromünzen bedeutet das dann wohl, dass für Investment- bzw. Spekulationszwecke nur die selteneren Euro-Münzen in Frage kommen. Durch die Internet-Suche kannst du herausfinden in welchen Auflagen deine Kursmünzensätze in den entsprechenden Jahren geprägt wurden. Dass hier Sätze wie Monaco, Vatikanstaat oder San Marino (insbesondere die ersten Sätze in vergleichsweise geringer Auflage) insbesondere hervorstechen dürfte klar sein. Immerhin waren diese beiden Sammelgebiete jahrelang ziemliche Exoten von denen kaum jemand wusste wie die Münzen überhaupt aussehen. Durch die Einführung des Euros jedoch haben viele Sammler die vielleicht vorher nur ihre nationalen Kursmünzensätze sammelten das paneuropäische Gebiet für sich entdeckt plötzlich will jeder die Sätze der Zwergstaaten haben...
Ich hoffe diese Ausführungen waren grob richtig, ansonsten möge mich bitte jemand der sich hier besser auskennt als ich korrigieren

Verfasst: Di 16.09.08 23:39
von Eurosammler2007
Gordian hat geschrieben:Ich hoffe diese Ausführungen waren grob richtig, ansonsten möge mich bitte jemand der sich hier besser auskennt als ich korrigieren

Perfekt!

Verfasst: Di 16.09.08 23:39
von Eurosammler2007
gelöscht wegen versehentlichen Doppelpostings
Verfasst: Mi 17.09.08 10:48
von Felting
Danke für die Info.
Dann hebe ich mal die Sätze von Monacound San Marino auf.