Seite 1 von 1

Österreich im Beutel

Verfasst: Mo 24.03.03 09:42
von hanewaldo
Hallo!

Meine Eltern kamen am Samstag aus Österreich zurück. Sie sollten mir eigentlich Rollen mitbringen. Jetzt kamen sie aber mit Beuteln an (Inhalt je 100 Stück).

Sind die Original oder sind da gebrauchte Münzen drin?

Grüsse
hanewaldo

Verfasst: Mi 26.03.03 07:25
von mic1
Beutel :?:

Also ich weiß davon nichts. Das wird wohl eine Eigenzusammenstellung einer Bank sein (> Umlaufmünzen)

Stell mal ein Foto von dem Beutel rein!


Gruß
mic1

Verfasst: Mi 26.03.03 09:19
von cb
von einen österreichischenbeutel hab ich noch njie etwas gehört !

Verfasst: Mi 26.03.03 11:39
von Danone
cb hat geschrieben:von einen österreichischenbeutel hab ich noch njie etwas gehört !
Hatte Ötzi nicht einen Beutel Österreichischer Münzen dabei?
:D :D :D :D :D :D :D :D

*Scherz, bitte nicht Auswerten!*

Verfasst: Mi 26.03.03 14:33
von hanewaldo
mic1 hat geschrieben: Stell mal ein Foto von dem Beutel rein!

Hallo!

Das Foto ist auf dem Weg zum Münzenfreund
Ich habe kein eigenen Webspace

eigentlich ist ist es auch kein Beutel, sondern eine Papier Tüte
Danke für die Antworten

Grüsse
hanewaldo

[ externes Bild ]

Verfasst: Mi 26.03.03 14:39
von mic1
Dann ist es sicher eine Eigenzusammenstellung!

Steht vielleicht was drauf? Oenb?

mfg

Verfasst: Mi 26.03.03 14:43
von mfr
Bild eingefügt, siehe oben ^^

Alleine der Aufdruck "Ohne Gewähr für die Richtigkeit - bei Übernahme zu zählen" lässt mich stark daran zweifeln das er original von der Prägestätte ist.
Mach ihn mal auf, du wirst garantiert zirkulierte Münzen drin finden.

Verfasst: Mi 26.03.03 14:46
von mic1
Sind ganz sicher Umlaufmünzen! Wissen deine Eltern noch von welcher Bank sie es haben?

Gruß
mic1

Verfasst: Mi 26.03.03 14:56
von Jason
@Muenzenfreund, auch auf den österreichischen Rollen steht: "Ohne Gewähr für die Richtigkeit - bei Übernahme zu zählen"....
Wenn ONB auf dem Beutel steht, dann ist es sicher ein Origianlbeutel mit bankfrischen Münzen.
Vielleicht sollte man mal die Münze direkt anrufen!

Verfasst: Mi 26.03.03 15:37
von mic1
So stehts drauf: Ohne Gewähr - Daher beim Empfang zu zählen! 8)

Verfasst: Mi 26.03.03 15:58
von hanewaldo
Hallo

habe einen Beutel geöffnet. sind Umlaufmünzen drin also keine original Beutel.

das war ja zu erwarten, nachdem niemand von euch sowas vorher gesehen hat.

Danke für die Antworten

@münzenfreund

Danke fürs schnelle einstellen

Grüsse
hanewaldo

Verfasst: Mi 26.03.03 16:08
von arturo
Ich hatte mich die ganze Zeit schon gefragt, aus welchem Grund die Österreicher eine Umstellung von Rollen auf Beutel vollzogen haben sollen?

Sind Beutel eigentlich eine neue "Erfindung"? Oder gab es diese in Spanien, Portugal etc. auch schon vorher?

Verfasst: Mi 26.03.03 16:14
von Jason
@mic1 du hast recht! :oops:
Ich hätte mich nicht auf meine Erinnerung verlassen, sondern nachschauen sollen...
Ich wollte damit eigentlich auch nur sagen, dass die Österreicher jegliche Gewähr ablehnen - offenbar überall! :-)

Verfasst: Mi 26.03.03 16:28
von Gast
@arturo

sorry, wenn sich einer aus der Antik-Fraktion einmischt. Aber Deine Frage nach den Beuteln ist historisch wie numismatisch aufs höchste interessant.

Bereits vor 1500 Jahren wurde den Soldaten der Sold gelegentlich nicht in goldenen Solidi (Der Begriff "Soldat" stammt von diesen genannten Begriffen ab) ausgezahlt, sondern in offiziell von der Münzstätte verplombten Leinen- oder Lederbeuteln im entsprechenden Gegenwert in Kupfermünzen ausgezahlt. Diese Kupfermünzen hiessen bezeichnenderweise "Folles" (von "Follis" = "Beutel"). Ganz witzig ist in diesem Zusammenhang Folgendes: Um während der im 7. Jh. einsetzenden Inflation und der damit verbundenen Entwertung des Kupfergeldes gegenüber dem Gold zu begegnen, änderte man nicht die Füllung der Beutel, sonderte legierte die Goldsolidi mit Silber, kennzeichnete diese abgewerteten Münzen aber mit dem Prägezeichen *+*. Das war sowohl ehrlich als auch clever - Beutel blieb Beutel, egal was drin war (solange original verplombt).

Betrüger gab es aber auch damals schon - überlegt doch mal, woher wohl der Begriff "Beutelschneider" kommt.

Danke für Eure Aufmerksamkeit - petzlaff

Verfasst: Mi 26.03.03 20:18
von arturo
@petzlaff

Wieder einmal kann ich nur herzlichen Dank für einen höchst informativen Beitrag sagen!!