Seite 1 von 2
Belgien neuer Münzmeister
Verfasst: So 01.03.09 22:59
von Sebastian D.
Nach 21 Jahren tätigkeit beendet Münzmeister Romain Coenen seine tätigkeit als Münzmeister der Belgischen Münze und geht in den ruhestand.
Sein nachfolger wird Serge Lesens der bisher als produkt manager tätig war im Team vom Romain Coenen.
Gruß,
Sebastian
Re: Belgien neuer Münzmeister
Verfasst: Mo 02.03.09 00:32
von Eurosammler2007
Sebastian D. hat geschrieben:Nach 21 Jahren tätigkeit beendet Münzmeister Romain Coenen seine tätigkeit als Münzmeister der Belgischen Münze und geht in den ruhestand.
Sein nachfolger wird Serge Lesens der bisher als produkt manager tätig war im Team vom Ramain Coenen.
Gruß,
Sebastian
Na toll!
Dann gibt's in 2010 auch ein neues Münzzeichen und damit die fünfte Variante in Folge bei den Kursmünzen...

Langsam kann man den Eindruck gewinnen, dass die Änderungen absichtlich häppchenweise erfolgen, nur um die Sammler bei der Stange zu halten...
Wie gut, dass ich in meiner Motivsammlung nicht auch noch nach Münzzeichen unterscheide!
Im Grunde war für mich die Anschaffung des diesjährigen KMS bereits nahezu überflüssig. Die Münzen unterscheiden sich kaum erkennbar vom Vorjahr. Erst beim sehr genauen Hinschauen erkennt man, dass Albert eine Falte mehr am Hals bekommen hat und seine Haarstränen jetzt etwas anders liegen...

Re: Belgien neuer Münzmeister
Verfasst: Mo 02.03.09 17:22
von Sebastian D.
Eurosammler2007 hat geschrieben:Sebastian D. hat geschrieben:Nach 21 Jahren tätigkeit beendet Münzmeister Romain Coenen seine tätigkeit als Münzmeister der Belgischen Münze und geht in den ruhestand.
Sein nachfolger wird Serge Lesens der bisher als produkt manager tätig war im Team vom Romain Coenen.
Gruß,
Sebastian
Na toll!
Dann gibt's in 2010 auch ein neues Münzzeichen und damit die fünfte Variante in Folge bei den Kursmünzen...

Langsam kann man den Eindruck gewinnen, dass die Änderungen absichtlich häppchenweise erfolgen, nur um die Sammler bei der Stange zu halten...
Wie gut, dass ich in meiner Motivsammlung nicht auch noch nach Münzzeichen unterscheide!
Im Grunde war für mich die Anschaffung des diesjährigen KMS bereits nahezu überflüssig. Die Münzen unterscheiden sich kaum erkennbar vom Vorjahr. Erst beim sehr genauen Hinschauen erkennt man, dass Albert eine Falte mehr am Hals bekommen hat und seine Haarstränen jetzt etwas anders liegen...

Na als er sein Amt angetreten ist war das sicher so nicht geplant und wenn doch respekt an die Belgische Münze!
Aber mal im ernst, denke eher das es zufälle sind nicht so beabsichtig war.
Ohne jetzt eigenwerbung machen zu wollen - aber extra grafik erstellen ist zuviel arbeit - aber hier ein Bild wo man die unterschiede erkennen kann. Leider beides nicht alzugute Bilder, aber man kanns erkennen.
Gruß,
Sebastian
Re: Belgien neuer Münzmeister
Verfasst: Mo 02.03.09 19:21
von ohdschey
Eurosammler2007 hat geschrieben:
Im Grunde war für mich die Anschaffung des diesjährigen KMS bereits nahezu überflüssig. Die Münzen unterscheiden sich kaum erkennbar vom Vorjahr. Erst beim sehr genauen Hinschauen erkennt man, dass Albert eine Falte mehr am Hals bekommen hat und seine Haarstränen jetzt etwas anders liegen...

Aber das das Motiv sich damit doch geändert hat ziehst Du schon in betracht?
Verfasst: Mo 02.03.09 20:16
von Pflock
Hatte sich die nationale Seite 2008 nicht auch schon verändert (zusammen mit der internationalen Seite)?
@Eurosammler:
Das Problem mit den wechselnden Münzzeichen hatte ich auch von Anfang an bei den in frankreich geprägten Münzen.
Meine Philosophie besteht darin, jeweils die erste Ausgabe eines neuen Münzbildes zu sammeln. Da ich für Deutschland auch die 5 Prägezeichen sammle, dachte ich, müßte dies dann natürlich auch für die anderen Münzzeichen gelten.
Besonders für die französisch geprägten Euronen bedeutete dies aber bald: jedes Jahr ein neues Münzzeichen.

Naja, dann habe ich eben meine Philosophie korrigiert und diese Zeichen (z.B. Münzmeister) ausgeklammert. Seit dem schlafe ich wieder besser.

So habe ich jetzt nur Prägestätten-Varianten von Deutschland und Griechenland 2002.
Re: Belgien neuer Münzmeister
Verfasst: Mo 02.03.09 20:49
von Eurosammler2007
Sebastian D. hat geschrieben:Na als er sein Amt angetreten ist war das sicher so nicht geplant und wenn doch respekt an die Belgische Münze!
Aber mal im ernst, denke eher das es zufälle sind nicht so beabsichtig war.
Ohne jetzt eigenwerbung machen zu wollen - aber extra grafik erstellen ist zuviel arbeit - aber hier ein Bild wo man die unterschiede erkennen kann. Leider beides nicht alzugute Bilder, aber man kanns erkennen.
Alle Veränderungen auf den Münzen waren planbar:
1. die neue Wertseite 2007
2. der neue Entwurf von Lucyx 2008 für die Motivseite
3. die Anpassung des Porträits auf den alternden Albert
Eine Rückkehr zu Keustermans' Entwurf, so wie allgemein behauptet wird, ist der 2009er Entwurf aber nicht, eher ähnelt er trotz der Unterschiede dem neuen Entwurf von 2008 als dem alten Entwurf von 1999 bis 2007.
4. Dass der Münzmeister irgendwann in den Ruhestand geht, steht auch nicht erst seit gestern fest...
O. k., dass die häppchenweisen Veränderungen mit Blick auf die Sammler wirklich so gewollt waren, glaube ich auch nicht.
Viel eher zeugen sie von einem Chaos bei den Gestaltungsaufträgen sowie von der mangelnden Planung der Prägestätte...
Quasi ein Abbild der chaotischen Gesamtsituation des belgischen Staates...
Vielen Dank für die Wechselbilder.
Leider sind die Münzen aber zu unterschiedlich beleuchtet worden, als dass man die Abweichungen eindeutig festmachen könnte.
Re: Belgien neuer Münzmeister
Verfasst: Mo 02.03.09 20:58
von Eurosammler2007
ohdschey hat geschrieben:Eurosammler2007 hat geschrieben:
Im Grunde war für mich die Anschaffung des diesjährigen KMS bereits nahezu überflüssig. Die Münzen unterscheiden sich kaum erkennbar vom Vorjahr. Erst beim sehr genauen Hinschauen erkennt man, dass Albert eine Falte mehr am Hals bekommen hat und seine Haarstränen jetzt etwas anders liegen...

Aber das das Motiv sich damit doch geändert hat ziehst Du schon in betracht?
Ja schon, aber doch nur soooooooo minimal...
Wenn man nicht davon wüsste, würde man es gar nicht erkennen.
Und selbst dann frage ich mich noch: ist da wirklich ein Unterschied zu erkennen oder täuschen mich nur meine Augen?
Ich habe mir halt ursprünglich mal vorgenommen, nicht jede minimale Variante zu sammeln, sondern nur diejenigen, die unmittelbar auch als solche erkennbar sind.
Re: Belgien neuer Münzmeister
Verfasst: Mo 02.03.09 20:59
von Mister Münze
Eurosammler2007 hat geschrieben:
Alle Veränderungen auf den Münzen waren planbar:
...
3. die Anpassung des Porträits auf den alternden Albert
...
Hat er 2009 auch eine neue Brille? Er hat bestimmt den Optiker gewechselt. Gibt es da nicht einen, wo man pro Lebensalter ein Prozent Rabatt bekommt. Ihn nimmt wohl die Finanzkrise auch mit.

Verfasst: Mo 02.03.09 21:07
von Eurosammler2007
Pflock hat geschrieben: Hatte sich die nationale Seite 2008 nicht auch schon verändert (zusammen mit der internationalen Seite)?
Die nationale Seite hat sich erst 2008 geändert.
Die Wertseite dagegen schon 2007.
Pflock hat geschrieben:@Eurosammler:
Das Problem mit den wechselnden Münzzeichen hatte ich auch von Anfang an bei den in frankreich geprägten Münzen.
Meine Philosophie besteht darin, jeweils die erste Ausgabe eines neuen Münzbildes zu sammeln. Da ich für Deutschland auch die 5 Prägezeichen sammle, dachte ich, müßte dies dann natürlich auch für die anderen Münzzeichen gelten.
Besonders für die französisch geprägten Euronen bedeutete dies aber bald: jedes Jahr ein neues Münzzeichen.

Naja, dann habe ich eben meine Philosophie korrigiert und diese Zeichen (z.B. Münzmeister) ausgeklammert. Seit dem schlafe ich wieder besser.

So habe ich jetzt nur Prägestätten-Varianten von Deutschland und Griechenland 2002.
Tja, die Prägezeichen habe ich von vornherein ausgeklammert.
Somit sammle ich auch nicht alle 5 deutschen Prägestätten. (Das wäre mir optisch wirklich viiieel zu langweilig...

).
Dagegen aber den EFS Griechenland 2002 schon.
Naja, und wie gesagt: bei Finnland 2007/2008 habe ich auch entschieden, diese Varianten zu sammeln - und bei Belgien 2007 ff halt eben auch.
Spätestens die belgischen Sätze 2009/2010 empfinde ich jetzt aber doch als überflüssig für meine Sammlung.
Angefangen hat alles mit den neuen Wertseiten.
Das war gegenüber den hier besprochenen neuen belgischen Varianten aber wenigstens eindeutig zu definieren.
Grundsätzlich möchte ich mit dem Variantensammeln aber eigentlich gar nicht erst anfangen bzw. schleunigst wieder damit aufhören.
Na, schaun mer mal, worauf es letztlich hinausläuft...

Verfasst: Mo 02.03.09 21:11
von Gerhard Schön
Sebastian D. hat geschrieben:neuer Münzmeister
Bleibt noch anzumerken, dass Serge Lesens als Nachfolger von Romain Coenen nicht den Titel eines Münzmeisters führt, sondern lediglich (bis zur noch immer geplanten Schließung der Münzstätte) den Prägebetrieb leitet (siehe Euro Münzkatalog, 8. Auflage 2009).
Re: Belgien neuer Münzmeister
Verfasst: Mo 02.03.09 21:26
von Eurosammler2007
Mister Münze hat geschrieben:Hat er 2009 auch eine neue Brille? Er hat bestimmt den Optiker gewechselt. Gibt es da nicht einen, wo man pro Lebensalter ein Prozent Rabatt bekommt. Ihn nimmt wohl die Finanzkrise auch mit.

Es sieht eher so aus, als trüge er wieder die alte Brille von 2007.
Die neue musste er wohl verpfänden.
Verfluchte Finanzkrise...

Verfasst: Mo 02.03.09 21:35
von Eurosammler2007
Gerhard Schön hat geschrieben:bis zur noch immer geplanten Schließung der Münzstätte
Angesichts der Prägequalität und des Chaos' bei der Motivgestaltung kann man da nur eines rufen: Hurra!
Obwohl: was geschieht, wenn zukünftig Finnland, Niederlande oder Frankreich das Prägen übernehmen?
Dann gibts 2011 schon wieder ein neues Münzzeichen und damit eine neue Variante...
Oder jedes Jahr eine andere Prägestätte und damit auch jedes Jahr ein anderes Prägezeichen...

Verfasst: Mo 02.03.09 22:48
von Gerhard Schön
Eurosammler2007 hat geschrieben:Dann gibts 2011 schon wieder ein neues Münzzeichen und damit eine neue Variante.
Jetzt haben wir doch erst einmal das Jahr 2009.
Verfasst: Mo 02.03.09 23:45
von Eurosammler2007
Gerhard Schön hat geschrieben:Eurosammler2007 hat geschrieben:Dann gibts 2011 schon wieder ein neues Münzzeichen und damit eine neue Variante.
Jetzt haben wir doch erst einmal das Jahr 2009.
Ja, schon.
Aber 2009 ist und bleibt seit 2007 immerhin schon die dritte Variante - von dann insgesamt fünf zu erwartenden Varianten bis 2011!
Wenn die Prägestätte tatsächlich schließt (wovon ich auch ausgehe), dann wäre das Fakt. Da beißt die Maus keinen Faden ab!

Verfasst: So 08.03.09 20:16
von Sebastian D.
Hier ein neues Bild. Größer und einfacher zu erkennen.
[ externes Bild ]
Gruß,
Sebastian