
50 cent auf 1-Euro-Schrötling: Österreich 2002
Moderator: Sebastian D.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 19234
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7683 Mal
- Danksagung erhalten: 2653 Mal
Re: 50 cent auf 1 Euromünze, Österreich 2002
Ehrlich gesagt: nachdem ich hier im Forum alle Bereiche moderiere, also JEDEN Beitrag hier lese (zumindest einmal querlese, wenn es ganz komplizierte Beiträge zB über asiatische oder mittelalterliche Münzen sind), beruflich 5 Tage die Woche Münzen bearbeite, samstags auf dem Flohmarkt (u.a.) Münzen suche und sonntags auf einer Börse mit Sammlerstammtisch vertreten bin und mit einer Numismatikerin zusammen bin, komme ich auch so auf meine wöchentliche "Dosis" 

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Mi 30.12.20 10:14
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 102 Mal
Re: 50 cent auf 1 Euromünze, Österreich 2002
Hallo zusammen,
ich würde gerne nochmal auf die rechtliche Situation kommen.
Hat diese Münze wirklich einen Nennwert von 50 Cent oder nicht vielleicht eher gar keinen Nennwert ?
Es handelt sich um eine versehentliche Fehlprägung oder auch um eine absichtlich unrechtmäßige Prägung, falls jemand absichtlich den falschen Schrötling eingelegt hat.
Der Staat beauftragt ja eine Prägeanstalt mit dem Prägen der Münzen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Was ist dann, wenn diese Münzen den Vorgaben absolut nicht entsprechen ?
Ist es dann überhaupt Geld ?
Vielen Dank im Voraus !
Gruß
Thomas
ich würde gerne nochmal auf die rechtliche Situation kommen.
Hat diese Münze wirklich einen Nennwert von 50 Cent oder nicht vielleicht eher gar keinen Nennwert ?
Es handelt sich um eine versehentliche Fehlprägung oder auch um eine absichtlich unrechtmäßige Prägung, falls jemand absichtlich den falschen Schrötling eingelegt hat.
Der Staat beauftragt ja eine Prägeanstalt mit dem Prägen der Münzen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Was ist dann, wenn diese Münzen den Vorgaben absolut nicht entsprechen ?
Ist es dann überhaupt Geld ?
Vielen Dank im Voraus !
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 05.12.19 15:58
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: 50 cent auf 1 Euromünze, Österreich 2002
Rechtlich ist es eigentlich eine echte Münze mit einem Nennwert von 50 Cent.ThomasM hat geschrieben: ↑Do 26.05.22 14:31Hallo zusammen,
ich würde gerne nochmal auf die rechtliche Situation kommen.
Hat diese Münze wirklich einen Nennwert von 50 Cent oder nicht vielleicht eher gar keinen Nennwert ?
Es handelt sich um eine versehentliche Fehlprägung oder auch um eine absichtlich unrechtmäßige Prägung, falls jemand absichtlich den falschen Schrötling eingelegt hat.
Der Staat beauftragt ja eine Prägeanstalt mit dem Prägen der Münzen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Was ist dann, wenn diese Münzen den Vorgaben absolut nicht entsprechen ?
Ist es dann überhaupt Geld ?
Vielen Dank im Voraus !
Gruß
Thomas
Die rechtliche Situation ist bei 2€ interessanter. Will ich aber nicht diskutieren, weil bei sowas dann gerne immer irgendwas zwischenbehauptet wird.
Ich würde nicht behaupten wollen, dass es eine absichtliche Gefälligkeit ist.
Eine Fehlprägung dessen Fehler absolut nachvollziehbar ist und auch bekannt.
Wenn sowas in der Prägeanstalt auffällt, werden die Stücke durch verwalzen entwertet.
Viele Grüße
Re: 50 cent auf 1 Euromünze, Österreich 2002
Erst mal vielen Dank für die Antworten und das Einfügen des Bildes. Und auch für die Information zum rechtlichen Aspekt des Wertes. Hab allerdings nicht vor, damit im Supermarkt zu bezahlen 
Was mich noch interessieren würde:
viewtopic.php?t=39265
Der Thread ist zwar schon älter, aber auch aus dem Forum hier.
Dort wurde erwähnt dass es von diesen Münzen nur relativ wenig, genauer gesagt 6 Stück gibt.
Lag das einfach am damaligen Wissensstand? Oder ist da doch was Wahres dran? Kann's mir nämlich kaum vorstellen.
Und zu guter letzt: Verkaufen oder besser noch abwarten? Ich hab da wirklich null Erfahrung damit. Wäre schön noch ein paar Antworten zu bekommen.
Vielen Dank
Edit: im verlinkten Thread gehts zuerst um ne deutsche Fehlprägung. Im 6. Beitrag dazu wird dann die Österreichische Münze angesprochen.
Was mich noch interessieren würde:
viewtopic.php?t=39265
Der Thread ist zwar schon älter, aber auch aus dem Forum hier.
Dort wurde erwähnt dass es von diesen Münzen nur relativ wenig, genauer gesagt 6 Stück gibt.
Lag das einfach am damaligen Wissensstand? Oder ist da doch was Wahres dran? Kann's mir nämlich kaum vorstellen.
Und zu guter letzt: Verkaufen oder besser noch abwarten? Ich hab da wirklich null Erfahrung damit. Wäre schön noch ein paar Antworten zu bekommen.
Vielen Dank
Edit: im verlinkten Thread gehts zuerst um ne deutsche Fehlprägung. Im 6. Beitrag dazu wird dann die Österreichische Münze angesprochen.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 19234
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 7683 Mal
- Danksagung erhalten: 2653 Mal
Re: 50 cent auf 1 Euromünze, Österreich 2002
Hallo,
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 5d9a128c60 das ist das einzige österreichische Exemplar einer Schrötlingsverwechslung, was in einer Auktion öffentlich versteigert wurde.
Bei 100€ Startpreis hat diese Münze 880€ gebracht.
Schöne Grüße,
MR
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 5d9a128c60 das ist das einzige österreichische Exemplar einer Schrötlingsverwechslung, was in einer Auktion öffentlich versteigert wurde.
Bei 100€ Startpreis hat diese Münze 880€ gebracht.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 05.12.19 15:58
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: 50 cent auf 1 Euromünze, Österreich 2002
Da lag ich dann ja nicht so schlecht.
Die Preise sind seitdem aber schon ein Stück gesunken.
Die Preise sind seitdem aber schon ein Stück gesunken.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 1 Antworten
- 649 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 5 Antworten
- 655 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von desammler
-
- 3 Antworten
- 810 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast