Seite 1 von 1

Zollabgabe auf Vatikan-Münzen

Verfasst: Di 20.07.04 18:04
von herbie
Hallo alle,
hab erfreulicherweise vom Papst einen 2004er Proof- und Stempelglanz-Satz zugeteilt bekommen.
Der deutsche Zoll (Flughafen Ffm) hat darauf mal eben 10,72 Euro Einfuhrumsatzsteuer kassiert. Bei der Berechnung hat man einfach den Endbetrag der Vatikan-Rechnung als Grundlage genommen.
Schön und gut, nur eins stört mich: Im Rechnungsbetrag von 153.15 sind Portokosten in Höhe von 7,15 enthalten, die mitverzollt wurden.
Wem ist das ebenfalls passiert?
Im Einzelfall ist der darauf entfallende Steueranteil zwar gering (0,50 Euro), aber bei der Gesamtzahl der anfallenden Sendungen kommt der Zoll schon auf ein erkleckliches Sümmchen, das ihm nicht zusteht.
Lohnt ein Widerspruch?
Nebenbei: Weiß jemand, auf welcher Rechtsgrundlage überhaupt Euro-Münzen verzollt werden müssen? Die Dinger sind schließlich ja auch bei uns gültiges Zahlungsmittel.
Danke.
Gruß von
Herbie

Verfasst: Di 20.07.04 18:10
von mfr
Hallo,
das Thema Zoll wurde hier schon oft durchgekaut, darum nur in Kurzform:
Der Vatikan gehört nicht zur EU, ist also ein "Drittland", gegenüber Drittländern erhebt die EU eine einheitliche Einfuhrumsatzsteuer.
Inwiefern es rechtens ist die Versandkosten zu besteuern weiss ich nicht, auf www.zoll-d.de wirst du aber sicher fündig.

Verfasst: Di 20.07.04 19:46
von Wolle
Du stellst hier zwar eine legitime Frage, aber ich kann mir diese Antwort nicht verkneifen:
Sei froh, dass Du die paar Cent Zoll, die Du ,evt. nicht gerechtfertigt, auf die Versandkosten draufzahlen darfst. Ich wäre froh, wenn ich dass demnächst auch dürfte. :wink:

Sorry für die nicht produktive Anwort. :wink:

Meines Wissens dürften die Portokosten nicht in die Gebühren mit eingerechnet werden, sofern sie auf der Rechnung extra ausgewiesen sind. Aber, wie Muenzenfreund schon schrieb, mal auf der Zoll-Site nachschauen und ggfs. dort anrufen.

Ob sich ein Widerspruch lohnt, wage ich, bei der Höhe des Betrages, in Frage zu stellen.

Verfasst: Di 20.07.04 20:07
von llinde
Doch, auch die Portokosten gehören mit eingerechnet werden, leider......
Es geht ubrigens nich um Zoll aber um Umsatzsteuer

Verfasst: Di 20.07.04 22:11
von Denissin
Also ich habe diesmal kein Zoll bezahlt!!!!!!!!

Habe das Gefühl die machen das willkürlich, da ich auf Münzen aus Finnland Zoll zahle!

Verfasst: Mi 21.07.04 08:23
von Patina
Wolle hat geschrieben:Du stellst hier zwar eine legitime Frage, aber ich kann mir diese Antwort nicht verkneifen:
Sei froh, dass Du die paar Cent Zoll, die Du ,evt. nicht gerechtfertigt, auf die Versandkosten draufzahlen darfst. Ich wäre froh, wenn ich dass demnächst auch dürfte. :wink:

Sorry für die nicht produktive Anwort. :wink:
Aber Wolle, ich versteh dich ja und herbie sieht es, wie wir alle, auch wohl so.

Es geht bei seiner Frage einfach ums Prinzip, nichts weiter. :?

Kleine Anekdote:
Am 23.12.03 sah ich in meiner Hausbank abends um18:30 noch Licht in den Räumen. Als ich durchs Fenster sah, waren alle Mitarbeiter noch in der Bank. :oops:
Nach Weihnachten frug ich nach, was denn sie noch so spät in der Bank gemacht hätten.
"Wir habe zu viert drei Stunden nach 5 Cent gesucht. Gott sei Dank, wir habens gefunden". :P

War das der Aufwand wert? :roll:

Man hätte hier auch besser die 5 Cent aus eigener Tasche in die Kasse legen können. :D

Aber man kann über herbies Einwand ruhig darüber diskutieren, ob mit oder ohne Erfolg, so kann man nur dazulernen. :wink:

Verfasst: Mi 21.07.04 20:34
von wagner
Ich hab zwar eine Zollmeldung bekommen, woraufhin ich ihnen die Bestellpapiere und ähnlichen Papierkram mit dem Vatikan faxte. Am nächsten Tag kam ein BU KMS, eine Rechnung für Zollgebühren oder so aber (zum Glück?) bis heute noch nicht.

Christian

Verfasst: Di 10.08.04 09:53
von platypus
Hier werden doch juristische Spitzfindigkeiten betrieben!
"Vatikan gehört offiziell nicht zur EU, darf aber die Währung der EU, den EURO, prägen und auch als offizielles Zahlungsmittel nutzen."
Das schreit doch zum Himmel.!
Ich werde auf jeden Fall gegen diese m. E. völlig unsinnigen und überzogenen Zoll- oder Umsatzsteuerforderungen protestieren. Und das sollte Jeder andere auch so tun, damit vielleicht einigen Verantwortlichen mal ein Licht aufgeht.