Seite 32 von 46

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Mo 20.11.23 21:45
von Chippi
Ein weiterer Neuzugang:

Venedig, 12 Bagattini (=1 Soldo) o.J., Alvise Contarini (1676-1683):
https://en.numista.com/catalogue/pieces78954.html.

Gruß Chippi

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Di 21.11.23 21:27
von Chippi
Hier: viewtopic.php?f=11&t=68133 hatte ich schon nach der Bestimmung einer solchen Münze gefragt, nun kam sie mir in besserer Erhaltung über den Weg. Der Schrötling ist natürlich wieder viel zu klein, womit große Teile der Legende fehlen, aber die Ausprägung ist sehr gut.

Italien - Mailand, Quattrino o.J., Philipp IV. (1621-1665).

Gruß Chippi

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Mi 22.11.23 13:48
von antisto
Nun habe ich mir auch zwei sog. Löwentaler zugelegt.
Beide haben keine beglückende Erhaltung und waren angesichts dessen vermutlich zu teuer erstanden. Andererseits habe ich festgestellt, dass es hier nicht leicht ist, zu vernünftigen Preisen diese Dinger in guter Erhaltung und ohne Prägeschwäche zu kriegen.
Der erste ist aus Holland, 1576, Davenport 8838, 27 g, 39 mm.

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Mi 22.11.23 13:49
von antisto
Der zweite aus Zeeland 1598, Davenport 8876, 26,35 g, 41 mm.
Beste Grüße,
AS

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Mi 22.11.23 13:53
von Numis-Student
Hallo AS,

der erste ist richtig gut, hat kaum Prägeschwächen...

MR

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: So 26.11.23 15:02
von Chippi
Ein weiterer Neuzugang in meiner Sammlung. An sich gut erhalten, allerdings ist der Reversstempel schon komplett verbraucht und in Auflösung begriffen.

Italien - Sardinien, 5 Sol 1796, Viktor Amadeus III. (1773-1796).

Gruß Chippi

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Mo 27.11.23 17:49
von Pfennig 47,5
Dann mal wieder etwas moderneres, 200 Zloty von 1974
Durchmesser: 31 mm
Gewicht : 14,44 g
Material : 625/1000 Silber
PP : ?
für 3 € vom Trödel mitgenommen
200 Zl 1.jpg
200 Zl 2.jpg

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: So 10.12.23 00:38
von Chippi
Zum 2.Advent mal wieder etwas Französisches aus der Revolutionszeit.

Frankreich, 2 Sols 1791 (Birmingham) der Gebrüder Monneron.

Dieses Medaillengeld der Gebrüder Monneron dienten dem Kleingeldmangel, es gab auch noch 5 Sols und jeweils Varianten davon, was auf eine höhere Auflage hinweist. Bei 2 Sols insgesamt 750.000 Ex.
Alle Stücke wurden übrigens in Birmingham, England, gefertigt.

Hier ist noch die Tuschenummer interessant, die recht hoch ist (2183) und damit auf ein altes Sammlungsexemplar hinweist (staatlich?).

Gruß Chippi

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: So 10.12.23 11:29
von MartinH
Mal wieder eine Marke, diesmal aus Parma zur Zeit des Herzogs Alessandro Farnese, Generalkapitän der spanischen und italienischen Truppen unter Phillipp II, für 2 Brote aus der Zeit um 1591/1592. (Neumann 18563).
Parma_1.jpg
Parma_2.jpg
Alessandro Farnese (geb 1545 in Rom) wuchs in Spanien am Hof seines Onkels auf und zog mit seiner Mutter nach Brüssel, als diese Statthalter der habsburgischen Niederlanden wurde, eine Stellung die er selber als eine der Schlüsselfiguren im 80 jährigen Krieg innehielt. Er erwarb sich seine ersten Sporen 1571 in der Schlacht von Lepanto und lebte 10 Jahre (1567-77) in Parma. Als er aber 1586 nach dem Tod seines Vaters Herzog von Parma und Piacenza wurde und um Erlaubnis bat sein väterliches Erbe besuchen zu dürfen, wurde dies von Philipp II. abschlägig beschieden, da er ihn in den Niederlanden nicht ersetzen konnte. (s. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Alessandr ... 80%931592), teilw. dankenswerterweise korrigiert durch "züglete".)

Mathias hat auch noch eine kleine Randnotiz hinzugefügt, die ich nicht vorenthalten will: Wegen anhaltenden Gerüchten um seine Ermordung mittels Gift wurde sein Leichnam 2020 exhumiert und der Tod durch Lungenentzündung infolge einer nicht ausgeheilten Handverletzung, die seine Gesundheit länger beeinträchtigte, festgestellt.

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: So 24.12.23 22:59
von Chippi
Ich erwähnte schon mal meine Sammlung von Ruinen. Da kommen alle Stücke rein, die mir zu schlecht erhalten sind, aber noch fehlen. Das können richtig abgelutschte Teile sein. Die warten dann darauf eines Tages durch bessere Exemplare ersetzt zu werden, was manchmal auch gelingt. Leider nicht oft genug, so wächst die Sammlung seit Jahren, statt sich zu verkleinern, was mal meine Hoffnung war. :lol:

Hier ein Beispiel, wo es mir gelang:

Frankreich, 10 Centimes 1861 BB (Straßburg).

Oben das Schrottteil, was mich nun verlassen kann und unten das Exemplar, was sich jetzt in meiner Sammlung wohlfühlen darf.

Gruß Chippi

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Di 26.12.23 13:11
von Chippi
Ich habe mir mal wieder eine "Ruine" angelacht, weil ich sie interessant fand. Bestimmen konnte ich sie auch:

Niederlande, Stadt Zwolle, 6 Stuiver 1680 (Rijderschelling) mit Gegenstempel.

Lediglich über den Gegenstempel habe ich noch nichts herausgefunden.

Gruß Chippi

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Di 26.12.23 13:17
von KarlAntonMartini
Die sieben gebündelten Pfeile dürften für die aus sieben Provinzen bestehende Republik der Vereinigten Niederlande stehen. Grüße, KarlAntonMartini

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Di 26.12.23 13:25
von Chippi
KarlAntonMartini hat geschrieben:
Di 26.12.23 13:17
Die sieben gebündelten Pfeile dürften für die aus sieben Provinzen bestehende Republik der Vereinigten Niederlande stehen. Grüße, KarlAntonMartini
Das ist klar, sicherlich um die Umlauffähigkeit der Münzen zu garantieren, immerhin findet man diese Gegenstempel öfters auf abgenutzten Münzen. Aber wer und wann ist die Frage.

Gruß Chippi

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Di 26.12.23 16:33
von züglete
2023 war so etwas wie das Jahr der Vicky :P
Hier als Queen
PXL_20231226_134213614.jpg
PXL_20231226_134236443.MP.jpg
hier als Empress
PXL_20231226_134108385.jpg
PXL_20231226_134133009.jpg
In der Hand sehen beide Stücke besser aus und beim Thema Bildbearbeitung sollte ich doch bei manchem Münzhändler nach einem Praktikum fragen :? .
Grüsse züglete

Re: Schaukasten Weltmünzen

Verfasst: Fr 12.01.24 10:34
von Chippi
Bleiben wir bei Victoria, aber gehen wir zum Mutterland zurück. Letztes Jahr konnte ich ein kleines Konvolut in der Bucht ersteigern, worin diese Münze war und um ein fehlendes Nominal in meiner Sammlung bereichert. Dieses Nominal war recht kurzlebig durch die Verwechslungsgefahr zum nächst Größeren.

GB, 4 Shillings (Doppelflorin) 1890, London, Victoria (1837-1901)

Dieses Nominal wurde 1887 eingeführt und meine Münze war bereits der letzte Jahrgang. Dieses Nominal wurde übrigens nie außer Kurs gesetzt, aber bezahlen wird keiner mehr damit:
https://en.wikipedia.org/wiki/Double_florin.

Der Crown (=5 shillings) war zum verwechseln ähnlich und daher nahm man oft den Doppelflorin in betrügerischer Absicht. Bei meinem Stück scheint es ja länger geklappt zu haben, denn die Abnutzung spricht dafür. :twisted: :roll: Oft findet man diese Münzen in weit besserer Erhaltung.

Gruß Chippi