Seite 1 von 1
Noch 2x Italien
Verfasst: So 11.02.07 21:08
von desetnik10
Hallo, alle Spezialisten !
1. Philipp IV.
PH.IV.M.R.EC.DVX.IX
???
Was für einer Helige ist das - SANCTVS G_EMINIA ?
2. Münze - ??? (keine Ahnung ..)
Grüsse
Verfasst: So 11.02.07 21:12
von tournois
Hallo desetnik10,
ich kann leider auf den Scans der zweiten Münze nicht genug erkennen, meine aber, sie in's Mittelalter legen zu können.
Daher meine Bitte, setze sie noch einmal im Mittelalterbereich ein!
Verfasst: Mo 12.02.07 11:27
von klaupo
Wir können ja mal versuchen, das Stück einzukreisen.
- Der Heilige ist sicher
St. Geminianus (ich vermute hinter dem zweiten schwachen
G eine Überprägung oder einen Doppelschlag). Geminianus ist als Schutzpatron von
Castiglione,
Ferrara oder
Modena vermerkt. Den Kirchenstaat können wir wohl ausgrenzen.
- Als Signatur unter dem Portrait lese ich
E.T. Das könnte auf
Elia Tiseo, Mmstr. in Parma 1644 - 1652 passen.
- Hinter dem
PH-IV könnte ein
PHILIPPVS IV stehen, u. U. auch ein
Philibert. Ein Philipp IV. (von Spanien und Portugal) ist aber als Herrscher für eine ganze Reihe von Ländereien registriert, darunter Mailand und Neapel von 1621 - 1665. Das würde zeitlich zum Mmstr. passen.
Und nun muß man das Puzzle nur noch zusammensetzen, indem man den Rest der Titellegende auflöst
M.R.EC.DVX.IX.
Gruß klaupo
Verfasst: Mo 12.02.07 12:44
von KarlAntonMartini
Nachdem klaupo ja die Bresche schon geschlagen hat, löst sich der Rest auf, wenn man das PH als hinteren Teil von ALPH erkennt: Alfonso IV d'Este Herzog von Mantua und Reggio (1658-1662). Das Stück scheint selten zu sein, coinarchives hat es nicht, aber eine andere Münze desselben Herrschers,
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 175&Lot=68 , daraus sieht man, daß Tiseo länger gearbeitet haben muß. (Forrer hat übrigens auch -1652) Nur, warum IX? Grüße, KarlAntonMartini
Verfasst: Di 13.02.07 12:19
von desetnik10
Hallo, danke vielmal für Alphonso !
Und wohl etwas besser Foto der zweite Münze...
Gruss
Verfasst: Mi 14.02.07 08:00
von klaupo
Mit der Legende ist hier nichts zu machen. Der einzige Hinweis für mich wären Typ und Stil des Motivs, und wenn ich raten sollte, würde ich das Teil zu den Normannen auf Sizilien geben - einfach deshalb, weil um 1200 die Artuqiden von Mardin ein Motiv im vergleichbaren Stil prägten, und ihre Motive entlehnten sie von Münzen, die sie kannten. Ich stelle die beiden Averse einfach mal nebeneinander ... und zur Diskussion.
Gruß klaupo
Verfasst: Do 15.02.07 00:34
von tournois
tournois hat geschrieben:Hallo desetnik10,
ich kann leider auf den Scans der zweiten Münze nicht genug erkennen, meine aber, sie in's Mittelalter legen zu können.
Daher meine Bitte, setze sie noch einmal im Mittelalterbereich ein!
Verfasst: Fr 16.02.07 19:38
von desetnik10
Hallo,
ich verstelle die zweite Münze ins Mittelalter !
Danke klaupo, ich meine das ist Sizilien auch, leider
in J.Neumann - Beschreibung der Bekanntesten Kupfermünzen finde ich um 1200 nichts ähnlich.
Viele Grüsse und entschuldige mein Deutsch ...