Seite 1 von 1

Notgeld? Bronze/ Kupferstück mit Stempel / Russland

Verfasst: Do 30.08.07 10:54
von Mars
Wer kennt solche "Zahlungsmittel"?
Dieses Stück habe ich von einer finnischen Familie bekommen, die 30 km von der finn./russ Grenze entfernt lebt.
Das Stück ist aus Bronze oder Kupfer und ist genau 80 g schwer.
Bin für jede Info dankbar :)
Gruß Mars

Verfasst: Do 30.08.07 11:20
von klaupo
Hallo,

was das ist, kann ich dir leider nicht sagen - nur was draufsteht. Ein Frauenname - I. E. Kusnezova und darunter eine vage Ortsbezeichnung: Na Vol'chove, also am Wolchow, dem Fluß der vom Ilmensee an Nowgorod vorbei in den Ladogasee fließt. Der Landstrich grenzte vor dem Zerfall der Sowjetunion an die Karelische ASSR.

Gruß klaupo

Verfasst: Do 30.08.07 12:51
von Mars
Danke für die Übersetzung, klaupo :)
Mal sehen was die anderen dazu sagen können ...
Gruß Mars

Verfasst: Sa 01.09.07 10:10
von klaupo
Hallo noch mal,

mit der Hilfe von @superberater - herzlichen Dank! - bin ich der Herkunft des Stücks auf die Spur gekommen. Aber zunächst eine Korrektur: I. E. Kusnezowa auf dem Teil ist kein Frauenname, sondern die Genitivform einer männlichen Person, nämlich I. E. Kusnezow. Er gehörte zu einer Familie, die ab 1832 zahlreiche Porzellanmanufakturen gegründet hat. (Savod) Kusnezova na Wolchowe , d.h. (die Firma) Kusnezov am Wolchow im Gouvernement Nowgorod, der Name also, der auf dem Metallstück steht, wurde 1878 von ihm gegründet. 1892 erwarb er eine weitere Fabrik in Bronniza mit dem Namen "Merkur". Seine Fachkräfte holte Kusnezow aus Moskau. 1917 wurden die Betriebe im Zuge der Revolution enteignet. Im Jahr 2005 wurde der Firmenname Kusnezow am Wolchow erneut zuerkannt, und als GmbH findet man ihn nun auch per google.

Auf dem Stück sieht man über der Schrift eine Punze aus drei Teilen: oben einen Orden, darunter links das Portrait eines bärtigen Mannes (hier vermute ich entweder den Firmengründer oder aber seinen Ahnherrn, der die Porzellandynastie der Kusnezov gegründet hat). Unten rechts ist in einem Kreis etwas abgebildet, was ich beim besten Willen nicht erkennen kann. Könnte es sich um ein Porzellan-Design handeln?

Ich halte das Stück für firmeneigenes Notgeld, das nach dem Vorbild russischer und schwedischer Plattenmünzen auf einfache Weise hergestellt und in Wertigkeiten zerteilt wurde. Ob das nun im Vorfeld der Revolutionswirren oder schon bei früherer Gelegenheit geschah und verwendet wurde, kann ich leider nicht feststellen.

Nachtrag: Ich hatte zunächst an einen General Kusnezov gedacht, der im 2. Weltkrieg im Wolchow-Gebiet das Oberkommando hatte. Der hieß aber Fjodor Isidorowitsch und entfiel aus diesem Grunde. Der einzige bekannte I. E. Kusnezov in diesem Landstrich ist der genannte Porzellanfabrikant. Hier noch der Link, den mir @superberater freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

http://www.farforporcelan.com/index.php ... =3&nums=12


Gruß klaupo

Verfasst: Sa 01.09.07 16:50
von Superberater
Hallo Mars,

welche Groesse hat diese Stueck. Dann bekommen wir genaue Antwort von russischen Experten. :D

Verfasst: Mo 03.09.07 09:48
von Mars
Das Sück ist 6 cm lang und in der max. Breite 5,8 cm .
Hier noch mal ein besserer Scann des Stempels.
Danke & Gruß,
Mars

Verfasst: Mo 03.09.07 09:52
von Mars
...hier noch eine weitere "Gravur" auf dem Stück...

Verfasst: Di 04.09.07 23:36
von Superberater
Hallo,

von prominente Experten gibt's eigentlich folgendes Verdikt, das aus zwei Versionen besteht: :D

1. Das ist Stempelprobe.

2. Das ist Presseprobe.

Wenn noch Information kommt, melde ich an.

Gruess,
Superberater

Verfasst: Di 04.09.07 23:43
von Superberater
Entschuldigung:

...von prominenten Experten... (ich bin kein Zauberer, ich bin noch nur lerne :) )