Seite 1 von 1

Wie wär's mit einem Forum RUSSISCHE MÜNZEN?

Verfasst: Di 06.11.07 18:13
von sigistenz
Hallo Freunde, ich sammle alte Russen und frage hiermit an, inwieweit Interesse besteht, ein entsprechendes deutschsprachiges Forum zu beginnen.
Es besteht dazu bereits ein englischsprachiges Forum: http://www.coinpeople.com/Russian-Coin-Forums-f11.html
Sigi

Edit by payler(Bild verkleinert)

Verfasst: Di 06.11.07 18:35
von payler
Hallo sigistenz!

Ich denke ein eigenes Forum zu installieren finde ich schade. Auch wenn ich ein "Antiker" bin, versuche ich hier immer alles mitzulesen!

Verfasst: Di 06.11.07 20:20
von sigistenz
payler, ich wollte sagen, wo es hier unter EUROPA UND DIE WELT schon die UnterForen Euro-Münzen, Nord/Südamerika, Asien/Ozeanien,
Österreich/Schweiz, gibt, könnte man da als Unterforum Russland hinzu nehmen und den ganzen Rest bei Sonstige belassen.
Was wäre da schade? Sigi

Verfasst: Di 06.11.07 20:40
von payler
Ich dachte du wolltest ein eigenes russisches Forum einrichten!

Werde deinen Vorschlag ein eigenes Unterforum "Russland" an die Admins unterbreiten!

Verfasst: Di 06.11.07 21:20
von sigistenz
Danke! Gruss Sigi

Verfasst: Do 08.11.07 16:39
von payler
Hallo Sigi!

Habe dein Ersuchen bei den Admins und Mods vorgestellt!

Vorschlag vom Team: das Unterforum Sonstige wird beobachtet werden. Sollte sich die "Russlandfraktion" verstärkt einbringen, und die neue Forumssoftware kommen - wird dein Vorschlag noch einmal durchdacht!

Verfasst: Do 08.11.07 22:13
von treverer
hallo sigi,
wo ich eben hier Deinen Beitrag lese, dachte ich , dass Du als Russlandspezialist mir vieleicht etwas zu meinem Kopekenstück erzählen kannst !?
viele Grüsse
treverer

Verfasst: Fr 09.11.07 12:45
von sigistenz
Treverer, der Markt wird seit längerem überschwemmt von Fälschungen. Du hast die Nachahmung einer ungeheuer seltenen Probe
(nur in wenigen Exemplaren bekannt - im Westen wahrscheinlich nur 1 Expl., und zwar im Smithsonian Museum, Washington,D.C.).
Du kannst dein Stück fast jederzeit bei eBay sehen. Du wirst wahrscheinlich wenig dafür gegeben haben und deswegen nicht allzu
enttäuscht sein?
Sigi
Siehe hier die Abbildung des Originals

[ externes Bild ]
By sigistenz

Verfasst: Fr 09.11.07 18:35
von treverer
hallo Sigi,
vielen Dank für Deine Einschätzung´, Afrasi war ähnlicher Meinung. Obwohl das Stück schon lange im Besitz meine Onkels war, welcher es mit einer Briefmarkensammlung und ein paar anderen Münzen vor ca. 30 Jahren erstanden hat, denke ich auch an eine Fälschung, stutzig machen mich die punktförmigen Erhebungen auf der Seite mit den Zobeln, auf meiner Münze steht als Prägejahr 1752. :silly: Hatte das Teil auch schon einem Händler vorgelegt, der sich aber nicht äussern wollte oder konnte, war wohl nicht sein Gebiet. Also bezahlt hab ich nichts, deswegen nicht weiter schlimm. Aber eigentlich schade, schmunzel.
Danke nochmal
treverer

Verfasst: Fr 09.11.07 20:42
von heripo
Immerhin @ treverer - Deine Scans sind gut geeignet um z.B. dem Laien zu zeigen, wie eine gegossene "Münze" aussieht! Die Konturen sind rund - es fehlen die schrägen, in die Tiefe führenden Press-Spuren. Und die von Dir benannten Punkte sind die Einspeise-Löcher, über die das flüssige Metall in die Gußform geriet. Die "glatten Flächen" sind eben so rauh wie feines Sandpapier , denn, die Gußform besteht ja aus ganz feinem Sand.

Ergo - gutes Muster für gegossene Nachahmungen.

Gruß heripo

Verfasst: Fr 09.11.07 21:13
von treverer
danke !!!
treverer

Verfasst: Sa 10.11.07 19:27
von investans
Hallo,

gegenwärtig ist die Nachfrage nach "alten Russen" gewaltig und die Preise für echte Münzen sind in die Höhe geschnellt.
Nur ein Beispiel: 5 Rubel Gold von Alexander II., vor 5 Jahren für (umgerechnet) 75 Euro gekauft, heute bei eBay um die 350 Euro. Das spornt natürlich die Fälscher an und es sind zunehmend Falsifikate im Umlauf, insbesondere von Münzen vor 1850. Das Ganze wird noch dadurch kompliziert, dass es viele Novodels gibt, die teilweise auch angeboten werden.
Also, auch ich bin schon auf Fälschungen hereingefallen. Aus Schaden wird man aber klug.
Erscheinungsbild anschauen, da scheidet sich tw. schon die Spreu vom Weizen (siehe gegossene Münze weiter oben). Weiterhin grosse Vorsicht vor Münzen in Stgl. oder höher ! Manche Münzen sind nur oberflächlich verkupfert oder versilbert; Fehlstellen verraten die Fälschung (man kann natürlich auch nach altväterlicher Art die Bissprobe machen, wovon in der Regel jedoch abzuraten ist :wink: ) Dann immer das Gewicht prüfen, das Originalgewicht ist in der diversen Literatur angegeben. Und, nach meinem Dafürhalten, mit das Wichtigste, die Klangprobe (gefälschte klingen meist dumpf. Originale, wie es sich gehört, hell).

Für ein Forum oder Unterforum "Russische Münzen" wäre ich schon und auch dabei.

Liebe Grüsse an alle, die mich kennen und nicht kennen

Euer

investans

Verfasst: Sa 10.11.07 19:50
von payler
Hoi mein U-Boot!

Servus Michael, gerade in Hall haben wir über dich gesprochen! :-)

Freu mich das wieder da bist!

Gruss mein Alter! :-)

Verfasst: Sa 10.11.07 20:20
von investans
Hallo Walter,

schön. :D
Habe gerade in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift der Münze Österreich gelesen, dass die Numismatikausstellung in Hall weiter gewachsen ist.
An meinen letzten Besuch erinnere ich mich noch sehr gern, war toll.
Muss mal wieder hin.

Ein spezieller lieber Gruss an Dich und alle österreichischen Freunde.

Michael