Kaufkraft 2 Shillings / Florins zwischen 1900 und 1945
Verfasst: Fr 16.05.08 09:33
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit ein kleines für mich interesanntes Sammelgebiet entdeckt: Florins und 2 Shillingstücke des Empire / Commonwelth (aus Silber).
Nun würde mich interessieren welche Kaufkraft die Stücke in dieser Zeit hatten. Vor allem ob es Unterschiede diesbezüglich in den unterschiedlichen Territorien gab. (Australien, Großbritannien, Neuseeland, Süd-Afrika, Brit. West Afrika, Fiji um ein paar zu nennen.)
Gab es einen Bezug zwischen Kaufkraft und Silbergehalt der jeweiligen Stücke? Oder konnte man damals Australisch Florins gegen Britische 2 Shillings tauschen, bei einer Reise z.Bsp.? Wie waren die Verhältnisse der Währungen untereinander?
Für Informationen danke ich bereits jetz. Literaturhinweise wären auch nicht schlecht.
Gruß johndoe
ich habe vor einiger Zeit ein kleines für mich interesanntes Sammelgebiet entdeckt: Florins und 2 Shillingstücke des Empire / Commonwelth (aus Silber).
Nun würde mich interessieren welche Kaufkraft die Stücke in dieser Zeit hatten. Vor allem ob es Unterschiede diesbezüglich in den unterschiedlichen Territorien gab. (Australien, Großbritannien, Neuseeland, Süd-Afrika, Brit. West Afrika, Fiji um ein paar zu nennen.)
Gab es einen Bezug zwischen Kaufkraft und Silbergehalt der jeweiligen Stücke? Oder konnte man damals Australisch Florins gegen Britische 2 Shillings tauschen, bei einer Reise z.Bsp.? Wie waren die Verhältnisse der Währungen untereinander?
Für Informationen danke ich bereits jetz. Literaturhinweise wären auch nicht schlecht.
Gruß johndoe