Seite 1 von 2
Frage zu ÄGYPTEN, KM# 412, 5 PIASTER
Verfasst: Mi 02.07.08 09:14
von MorganDollar
Hallo liebe Afrikaner,
ich bräuchte mal Hilfe von Euch Experten.
In einem US-Münzforum kam eine Bestimmungsanfrage zu folgendem Stück:
"ÄGYPTEN, KM# 412, 5 PIASTER, Kupfer/Nickel"
Im Prinzip eigentlich eine Allerweltsmünze, aber als Fußnote vermerkt der KM:
"Note: Edge varieties, narrow and gapped milling, exist"
Über die genauen Unterschiede lassen sich die Krause-Leute aber nicht weiter aus, und auch mein alter Online-Schoen von 1999 gibt leider nichts her.
Wißt Ihr möglicherweise, was es damit auf sich hat, und wie sich das unterscheiden läßt?
Vielen Dank im voraus!
Re: Frage zu ÄGYPTEN, KM# 412, 5 PIASTER
Verfasst: Do 03.07.08 18:03
von Münz-Goofy
KM hat geschrieben:"Edge varieties, narrow and gapped milling, exist"
Hallo MorganDollar,
der Weltmünzkatalog von Schön (Ausgabe 2007) beschreibt diese Varianten übrigens nicht. Ich habe mal alle meine Exemplare KM#412 (Sammlung und Dubletten) zusammengekramt und verglichen (8 Stück).
Der Unterschied, der mir auffiel, ist folgender: Bei einigen Münzen ist die Riffelung am Rand gleichmäßig über die gesamten 360° verteilt. Bei anderen liegen die Kerben mal enger, mal weiter auseinander. Ob das die Lösung des Problems ist, möchte ich nicht eidesstattlich behaupten. Etwas besseres fällt mir allerdings dazu nicht ein.
Ich betrachte diese Unterschiede übrigens nicht als verschiedene Typen und habe nur ein Exemplar in der Sammlung. Leider habe ich keine Digi-Kamera und auf dem Scanner sind hochkant gestellte Münzen nicht gerade ideal.
Viele Grüße
MG
Stimme Münz-Goofy zu
Verfasst: Do 03.07.08 21:28
von hanjogo
Ich denke, Münz-Goofy liegt vollkommen richtig mit seiner Vermutung. Ich habe auch beide "Typen" der Randriffelung. Engl. "Gap" = Lücke. D.h. Rändelung mit Lücken.
gleichmäßige geriffelte Grüße
Hanjogo
Re: Stimme Münz-Goofy zu
Verfasst: Do 03.07.08 23:46
von Gerhard Schön
Die Version mit dem weiten Riffelrand hat 85 Kerben, oder? Wenn jemand noch die Riffeln der anderen Variante zählt, nehme ich beide als Unternummern in den Weltmünzkatalog auf.

Kerben zählen
Verfasst: Fr 04.07.08 15:38
von hanjogo
Moin moin,
Wenn jemand einen schönen Trick zum Kerbenzählen weiß, bitte an mich weiterleiten. Ich verliere immer den Anfang aus dem Auge
irritierte Grüße
Hanjogo
Verfasst: Fr 04.07.08 19:41
von Münz-Goofy
Ich glaube, Gerhards Anmerkung war nicht ganz ernst gemeint. Wenn man die unterschiedlichen Riffelungen aller Münzen als unterschiedlichen Typ beurteilen würde, wäre der WMK doppelt so dick.
Gruß
MG
Verfasst: Sa 05.07.08 12:47
von Afrasi
Münz-Goofy hat geschrieben:Ich glaube, Gerhards Anmerkung war nicht ganz ernst gemeint. Wenn man die unterschiedlichen Riffelungen aller Münzen als unterschiedlichen Typ beurteilen würde, wäre der WMK doppelt so dick.
Gruß MG
Hallo! Ich glaube schon, dass er es ernst gemeint hat. Auch andere Randvarianten sind ja dort (zum Glück!) angegeben.
Tschüß, Afrasi
Siehe da!
Verfasst: Sa 05.07.08 17:57
von hanjogo
Moin moin,
Die Randriffelung dieser 5-Piaster-Stücke wurde recht nachlässig durchgeführt. Bei Überprüfung von 26 Exemplaren war nur die Minderheit überhaupt durchgängig (360°) geriffelt. Immerhin konnte ich zwei deutlich unterschiedliche Riffelungen identifizieren, die hiermit (siehe Scan) vorgeführt und dem ambitionierten "Hochkantstehend"-Sammler ans Herz gelegt seien. Gezählt habe ich die Riffel nicht, aber bei dem Typ mit weniger Riffeln kommen etwa 4 Riffel auf 5 beim Typ mit mehr Riffeln.
"gapped milling" beim Krause meint sicher den Typ mit weniger Riffeln, da hier zwischen den einzelnen Riffeln eine deutlichere Lücke besteht.
spitzfindige Grüße
Hanjogo
Verfasst: Sa 05.07.08 18:25
von klosterschueler
Hallo Hanjogo!
Noch bessere Scanergebnisse erzielst du bestimmt mit Immersionsöl
Teuflische grüße
Klosterschüler
Re: Siehe da!
Verfasst: So 06.07.08 10:36
von Afrasi
hanjogo hat geschrieben:Immerhin konnte ich zwei deutlich unterschiedliche Riffelungen identifizieren, die hiermit (siehe Scan) vorgeführt und dem ambitionierten "Hochkantstehend"-Sammler ans Herz gelegt seien.
Spitzfindige Grüße Hanjogo
Moin Hanjogo! Wer - wie Du!- völlig abgedrehten "Hochkantstehendsammlern" wie mir hilfreich zur Seite steht, der darf auch gerne über sie lästern
Tschüß, Afrasi
Re: Siehe da!
Verfasst: So 06.07.08 10:55
von Münz-Goofy
Afrasi hat geschrieben:Wer völlig abgedrehten "Hochkantstehendsammler
n" wie mir hilfreich zur Seite steht, der darf auch gerne über
sie lästern
Moin Afrasi,
was heißt hier "sie". Du bist doch wahrscheinlich der einzige

.
Liebe Grüße
Dietmar
Ränder scannen
Verfasst: So 06.07.08 12:47
von hanjogo
Moin,
Falls es jemanden interessiert. Um Randinschriften oder Riffelvarianten zu scannen, klemme ich die Münzen hochkant zwischen zwei Stapel schwarzlackierte Dominosteine und lege den Scannerdeckel oben drauf. Wie man sieht, geht das. Aber welcher Zubehörhersteller liefert nun die Schuber oder Albenseiten für hochkante Aufbewahrung???
Da ich meine Münzen überwiegend in Münzrähmchen aufbewahre, verschwinden die schönsten Randvarianten im unsichtbaren Bereich.
Gruß
Hanjogo
Re: Ränder scannen
Verfasst: So 06.07.08 14:08
von Afrasi
hanjogo hat geschrieben:Um Randinschriften oder Riffelvarianten zu scannen, klemme ich die Münzen hochkant zwischen zwei Stapel schwarzlackierte Dominosteine und lege den Scannerdeckel oben drauf.
... schön, dass es auch im HighTec-Zeitalter noch nicht ganz ohne Holzspielzeug geht
Tschüß, Afrasi
Verfasst: So 06.07.08 18:08
von Münz-Goofy
@hanjogo,
auch von meiner Seite "Hut ab!" vor Deiner ausgeklügelten Konstruktion. Werde ich mir mal merken, ernsthaft. Weniger ernst ist folgender Vorschlag gemeint:
Vielleicht kann man ja sogar einen kleinen Motor einbauen, die Münzen rotieren lassen und das ganze als animierte gif-Datei speichern. Dann kann jeder die Anzahl der Riffelungen abzählen (sofern der Startpunkt gekennzeichnet ist).
Mittlerweile spüre ich ein leichtes Kribbeln, mir meine Exemplare KM#412 nochmals anzusehen und vielleicht doch zwei Stücke in die Sammlung zu nehmen. Kann es sein, daß ein Saulus bei dieser Gelegenheit zum Paulus wird?
Interessant an diesem Thread ist übrigens, daß die Diskussion zu diesem Thema ausschließlich im Elfenbeinturm der afrikanischen "Spezis" stattfindet. Der Initiator hat sich ja bisher nicht wieder gemeldet....
Schönen Sonntag
MG
Verfasst: Mo 07.07.08 01:16
von MorganDollar
Hallo Ihr Lieben,
Münz-Goofy hat geschrieben:Der Initiator hat sich ja bisher nicht wieder gemeldet...
...aber immer wieder reingeschaut, und bin ganz von den Socken, was für ein reges Treiben hier mit meiner Frage losgetreten wurde. Und um selbiges (Treiben) nicht womöglich durch voreilige Danksagung auszubremsen (Ihr ward so schön in Schwung), hab ich mich erstmal ein wenig bedeckt gehalten.
Aber es ist höchste Zeit dafür:
Leute, Ihr seit Spitze! Ich bin wirklich in höchstem Maß begeistert!
Vielen, vielen Dank für Eure Mühe und rege Anteilnahme!
Ich bin, wie gesagt, in einem US-Forum über eine Bestimmunganfrage zu unserem Objekt hier gestolpert, und dort konnte niemand etwas mit der KM-Notiz anfangen. Ich selbst auch nicht, da ich mehr der USA-Freak bin, was Münzen angeht. Andere Sammelgebiete (inkl. Deutschland), laufen bei mir eher am Rande mit. Dennoch mache ich gern bei Bestimmungen mit, quasi als Fingerübung, sofern ich was dazu sagen kann, oder nicht zu spät komme, was meistens der Fall ist.
Um den Amis ein wenig auf die Sprünge zu helfen, fand ich, es wäre eine gute Idee, mir von Euch Schützenhilfe zu holen. Ich wußte, ich kann mich auf Euch verlassen! Denn jetzt kann ich mit Eurem Wissen woanders glänzen.
@hanjogo,
dürfte ich Dein Bild im besagten US-Forum einstellen?
Nochmals vielen Dank!