Afrika - Schaukasten
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
ich habe mich beim Afrika-Schaukasten ja bisher etwas zurückgehalten. Das soll sich aber ändern. Neben den vielfältigen interessanten Kursmünzen, die hier bisher gezeigt wurden, erscheint mir diese Plattform auch geeignet zu sein, ausgewählte Gedenkmünzen vorzustellen, obwohl ja nicht jeder Sammler versessen auf solche Stücke ist. Ich habe mir aber in der Vergangenheit einige Gedenkmünzen aus Silber und Gold zugelegt, die eine Verbindung zum Ausgabeland aufweisen. Also keine Formel-1-Münzen aus Liberia oder Papstmünzen aus Somalia. Wenn Ihr nichts dagegen habt, werde ich an dieser Stelle nach und nach ein paar meiner kleinen Schätzchen vorstellen und einige Worte dazu zu sagen.
Den Anfang macht eine Silberunze aus Gambia zu 20 Dalasis von 1994 (KM#39 bzw. S#37). Die Vorderseite zeigt den ersten Präsidenten Gambias nach der Unabhängigkeit 1970 (Dawda Kairaba Jawara, 1970 - 1994). Die Rückseite ist jedoch viel interessanter. Sie verweist auf den jungen schottischen Wundarzt Mungo Park (1771 - 1806), einem wirklichen Afrika-Pionier. Er unternahm zwischen 1795 und 1806 zwei Reisen in das zur damaligen Zeit aus europäischer Sicht vollkommen unbekannte westafrikanische Binnenland. Als Ausgangspunkt wählte er bei beiden Reisen die Mündung des Gambia-Stroms in den Atlantik bei der Stadt Serekunda im heutigen Gambia. Er folgte den Flussläufen des Gambias und des Senegals und traf im weiteren Verlauf seiner Reisen auf den Niger, der erstaunlicherweise von West nach Ost verlief. Damals hielt man es für möglich, daß dieser Fluß ein Nebenfluß des Nils sein könnte. Mungo Park war versessen darauf, herauszufinden, wo dieser Fluß endete. Er bezahlte seinen Forscherdrang 1806 mit dem Leben ohne die Erkenntnis erlangt zu haben, daß der von ihm bereiste Fluß derselbe war, der bei der heute Port Harcourt genannten Stadt in Nigeria in den Atlantik mündet und nicht etwa in den Nil. Mehr zu Mungo Park unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mungo_Park
Die Tagebücher Mungo Parks sind glücklicherweise auf Umwegen nach Europa gelangt. Eine abgespeckte deutsche Übersetzung gibt es in der Edition Erdmann unter dem Titel "Reisen ins innerste Afrika 1795 - 1806". Der heutzutage als Bestseller-Autor gehandelte J. Coraghessan Boyle hat Parks Tagebücher 1980 als Grundlage für seinen Roman "Water Music" gewählt, einem Buch, das es auch in deutscher Übersetzung "Wassermusik" gibt. Beide Werke, Tagebuch und Roman, sind ausgesprochen lesenswert.
Ich hoffe, mit meinem Exkurs nicht zu weit vom Münzthema abgedriftet zu sein. Aber diese Münze, die die Büste Mungo Parks zeigt sowie ein Boot, mit dem er die Flüsse Gambia, Senegal und Niger bereist hat, ist ein faszinierendes Stück Afrika in meiner Sammlung.
Bis andermal
MG
ich habe mich beim Afrika-Schaukasten ja bisher etwas zurückgehalten. Das soll sich aber ändern. Neben den vielfältigen interessanten Kursmünzen, die hier bisher gezeigt wurden, erscheint mir diese Plattform auch geeignet zu sein, ausgewählte Gedenkmünzen vorzustellen, obwohl ja nicht jeder Sammler versessen auf solche Stücke ist. Ich habe mir aber in der Vergangenheit einige Gedenkmünzen aus Silber und Gold zugelegt, die eine Verbindung zum Ausgabeland aufweisen. Also keine Formel-1-Münzen aus Liberia oder Papstmünzen aus Somalia. Wenn Ihr nichts dagegen habt, werde ich an dieser Stelle nach und nach ein paar meiner kleinen Schätzchen vorstellen und einige Worte dazu zu sagen.
Den Anfang macht eine Silberunze aus Gambia zu 20 Dalasis von 1994 (KM#39 bzw. S#37). Die Vorderseite zeigt den ersten Präsidenten Gambias nach der Unabhängigkeit 1970 (Dawda Kairaba Jawara, 1970 - 1994). Die Rückseite ist jedoch viel interessanter. Sie verweist auf den jungen schottischen Wundarzt Mungo Park (1771 - 1806), einem wirklichen Afrika-Pionier. Er unternahm zwischen 1795 und 1806 zwei Reisen in das zur damaligen Zeit aus europäischer Sicht vollkommen unbekannte westafrikanische Binnenland. Als Ausgangspunkt wählte er bei beiden Reisen die Mündung des Gambia-Stroms in den Atlantik bei der Stadt Serekunda im heutigen Gambia. Er folgte den Flussläufen des Gambias und des Senegals und traf im weiteren Verlauf seiner Reisen auf den Niger, der erstaunlicherweise von West nach Ost verlief. Damals hielt man es für möglich, daß dieser Fluß ein Nebenfluß des Nils sein könnte. Mungo Park war versessen darauf, herauszufinden, wo dieser Fluß endete. Er bezahlte seinen Forscherdrang 1806 mit dem Leben ohne die Erkenntnis erlangt zu haben, daß der von ihm bereiste Fluß derselbe war, der bei der heute Port Harcourt genannten Stadt in Nigeria in den Atlantik mündet und nicht etwa in den Nil. Mehr zu Mungo Park unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mungo_Park
Die Tagebücher Mungo Parks sind glücklicherweise auf Umwegen nach Europa gelangt. Eine abgespeckte deutsche Übersetzung gibt es in der Edition Erdmann unter dem Titel "Reisen ins innerste Afrika 1795 - 1806". Der heutzutage als Bestseller-Autor gehandelte J. Coraghessan Boyle hat Parks Tagebücher 1980 als Grundlage für seinen Roman "Water Music" gewählt, einem Buch, das es auch in deutscher Übersetzung "Wassermusik" gibt. Beide Werke, Tagebuch und Roman, sind ausgesprochen lesenswert.
Ich hoffe, mit meinem Exkurs nicht zu weit vom Münzthema abgedriftet zu sein. Aber diese Münze, die die Büste Mungo Parks zeigt sowie ein Boot, mit dem er die Flüsse Gambia, Senegal und Niger bereist hat, ist ein faszinierendes Stück Afrika in meiner Sammlung.
Bis andermal
MG
Zuletzt geändert von Münz-Goofy am Do 11.09.08 16:11, insgesamt 2-mal geändert.
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@MatthiasGeneralMF hat geschrieben:Durch sowas merkt man erst was man alles aus einem Sammelgebiet machen kann...
herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Ich bin ja eigentlich kein Numismatiker, sondern nur jemand, der sich für alles Mögliche interessiert, was mit Afrika zu tun hat. Münzen spielen dabei aber eine gewichtige Rolle.
Mal sehen, was sich sonst noch findet....
Viele Grüße
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@Münz-Goofy:
Vielen Dank für Deinen Beitrag! Als ausgemachter Liebhaber alter Reiseliteratur als auch der Edition Erdmann, aus der schon einige Bände in meinem Regal stehen, werde ich mir diesen Band wohl ebenfalls zulegen!
Vielen Dank für Deinen Beitrag! Als ausgemachter Liebhaber alter Reiseliteratur als auch der Edition Erdmann, aus der schon einige Bände in meinem Regal stehen, werde ich mir diesen Band wohl ebenfalls zulegen!
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@helcaraxe,
auch Dir vielen Dank für Dein Posting. Ich werde also damit weitermachen, meine afrikanischen Gedenkmünzen zu durchforsten und ein paar Bemerkungen dazu zu machen.
Bis denn dann
MG
auch Dir vielen Dank für Dein Posting. Ich werde also damit weitermachen, meine afrikanischen Gedenkmünzen zu durchforsten und ein paar Bemerkungen dazu zu machen.
Bis denn dann
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4138
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 352 Mal
Lieber Münz-Goofy,
danke für den Exkurs
eigen deine Ausführungen doch wieder einmal, das stures an Richtlinien ausgerichtetes Sammeln (Ich sammle nur Kursmünzen, bzw Umlauffähige) nicht so ergiebig ist, wie themenorientiertes Sammeln.
So beschäftigt man sich weitaus mehr mit dem Thema, auch wenn die eigentliche Münze eher ein "Kommerzprodukt" ist.
Micha
danke für den Exkurs

eigen deine Ausführungen doch wieder einmal, das stures an Richtlinien ausgerichtetes Sammeln (Ich sammle nur Kursmünzen, bzw Umlauffähige) nicht so ergiebig ist, wie themenorientiertes Sammeln.
So beschäftigt man sich weitaus mehr mit dem Thema, auch wenn die eigentliche Münze eher ein "Kommerzprodukt" ist.
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 12.11.07 14:03
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Madagascar 1 Franc 1943
1 Franc 1943, KM 2,
Bronze, 5,5 Gramm
m.f.G.
Boweub
Bronze, 5,5 Gramm
m.f.G.
Boweub
Wer hier einen Fehler von mir findet, kann ihn behalten !
Getauscht mit:pixxer, coinsman, cosmo
Getauscht mit:pixxer, coinsman, cosmo
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
der MG meldet sich mal wieder zu Wort. Ich hatte etwas weiter oben ja schon angedroht, ab und zu ein paar afrikanische Gendenkmünzen einzustellen. Jetzt ist es soweit.
Heute geht es um Zimbabwe, gewissermaßen meiner zweiten Heimat. Die 5 Silberunzen zu 10 ZW$, die Ihr heute zu Gesicht bekommt, sind die einzigen Gedenkmünzen, die jemals in Zimbabwe herausgegeben wurden. Anlaß war die Eröffnung des neuen Gebäudes der Reserve Bank of Zimbabwe in Harare im Jahr 1996. Im KM sind die Stücke unter KM#7 - KM#11, im Schön unter S#63 - S#67 verzeichnet. Der Durchmesser der Münzen beträgt 40,5 mm, das Gewicht um die 32 Gramm.
Ich hatte ja versprochen, nur solche Münzen zu zeigen, die einen Bezug zum Land haben. Das trifft auch für diese Exemplare zu. Entschuldigt bitte die nicht sehr professionelle Qualität der Scans, aber bei PP-Münzen gibt es auf meinem Flachbettscanner immer unerwünschte Spiegelungen. Vor dem menschlichen Auge wirken diese Prägungen viel schöner als auf den Bildern.
Die Wertseiten zeigen die "Big Five": Löwe, Wasserbüffel, Leopard, Elefant und Nashorn, die anderen Seiten in der gleichen Reihenfolge: die Brücke über den Sambesi bei Victoria Falls, die Felsen im Matopos National Park, die Ruinen von Great Zimbabwe bei Masvingo, den Kariba-Staudamm und (natürlich) das neue Gebäude der Zentalbank.
Die Auflage der Münzen beträgt laut Schön maximal 5000 Exemplare pro Stück.
Bis andermal
Euer MG
der MG meldet sich mal wieder zu Wort. Ich hatte etwas weiter oben ja schon angedroht, ab und zu ein paar afrikanische Gendenkmünzen einzustellen. Jetzt ist es soweit.
Heute geht es um Zimbabwe, gewissermaßen meiner zweiten Heimat. Die 5 Silberunzen zu 10 ZW$, die Ihr heute zu Gesicht bekommt, sind die einzigen Gedenkmünzen, die jemals in Zimbabwe herausgegeben wurden. Anlaß war die Eröffnung des neuen Gebäudes der Reserve Bank of Zimbabwe in Harare im Jahr 1996. Im KM sind die Stücke unter KM#7 - KM#11, im Schön unter S#63 - S#67 verzeichnet. Der Durchmesser der Münzen beträgt 40,5 mm, das Gewicht um die 32 Gramm.
Ich hatte ja versprochen, nur solche Münzen zu zeigen, die einen Bezug zum Land haben. Das trifft auch für diese Exemplare zu. Entschuldigt bitte die nicht sehr professionelle Qualität der Scans, aber bei PP-Münzen gibt es auf meinem Flachbettscanner immer unerwünschte Spiegelungen. Vor dem menschlichen Auge wirken diese Prägungen viel schöner als auf den Bildern.
Die Wertseiten zeigen die "Big Five": Löwe, Wasserbüffel, Leopard, Elefant und Nashorn, die anderen Seiten in der gleichen Reihenfolge: die Brücke über den Sambesi bei Victoria Falls, die Felsen im Matopos National Park, die Ruinen von Great Zimbabwe bei Masvingo, den Kariba-Staudamm und (natürlich) das neue Gebäude der Zentalbank.
Die Auflage der Münzen beträgt laut Schön maximal 5000 Exemplare pro Stück.
Bis andermal
Euer MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
-
- Beiträge: 4895
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 2840 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Hier ein kleiner Satz aus Ghana, das 10-Pesewa-Stück war damls eine meiner ersten afrikanischen Münzen. Dank MG gesellte sich jetzt sogar der aktuelle Münzsatz hinzu.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mo 11.02.08 09:48
- Wohnort: Remscheid Lennep
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
SUID AFRIKA / SOUTH AFRICA
Hallo, hier mein Beitrag, 5 $ 1652-1952 , 39mm
ebenso würde mich (wie üblich) der ca. Wert interessieren
Beste Grüße an ALLE, Erhard !
ebenso würde mich (wie üblich) der ca. Wert interessieren

Beste Grüße an ALLE, Erhard !
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Da die Münze wohl eher ss als vz ist, trage ich mal den von klosterschueler verschluckten Schön-Preis für ss nach: 8,- Euro.klosterschueler hat geschrieben:... unter S#62, und der gibt für SS ,-EUR und für VZ 12,-EUR an.
Es wurden von dieser Münze übrigens 1.725.500 Exemplare geprägt.
Gruß
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Westafrikanische Staaten 500 Fr. 1972
Hallo!
Ich möchte die kleine Serie von afrikanischen Gedenkmünzen heute mit einem Stück zu 500 Francs der Westafrikanischen Staaten fortsetzen. Anlaß der Herausgabe Anno 1972 war das 10-jährige Bestehen der Währungsunion. Auf der Wertseite findet man die Namen und Wappen der zum damaligen Zeitpunkt an dieser Währungsgemeinschaft teilnehmenden Staaten: Obervolta (heute Burkina Faso), Mauretanien, Niger, Senegal, Togo, Elfenbeinküste und Dahomey (heute Benin). Zwischenzeitlich ist Mauretanien ausgeschieden, dafür sind aber Mali und Guinea-Bissau dazugekommen. Der Aufbau der Münze gefällt mir sehr gut und es ist hier nicht nur ein Bezug zu Afrika, sondern sogar zur Numismatik gegeben.
Die Rückseite zeigt das von vielen Münzen der Westafrikanischen Union bekannte Goldgewicht der Ashanti.
Im KM ist das Stück aus 900er Silber unter KM#7, im Schön unter S#16 aufgeführt. Es wiegt 25,00 g und mißt 37,2 mm im Durchmesser. Es wurden 100.000 Exemplare geprägt.
Einen schönen Sonntag wünscht
MG
Ich möchte die kleine Serie von afrikanischen Gedenkmünzen heute mit einem Stück zu 500 Francs der Westafrikanischen Staaten fortsetzen. Anlaß der Herausgabe Anno 1972 war das 10-jährige Bestehen der Währungsunion. Auf der Wertseite findet man die Namen und Wappen der zum damaligen Zeitpunkt an dieser Währungsgemeinschaft teilnehmenden Staaten: Obervolta (heute Burkina Faso), Mauretanien, Niger, Senegal, Togo, Elfenbeinküste und Dahomey (heute Benin). Zwischenzeitlich ist Mauretanien ausgeschieden, dafür sind aber Mali und Guinea-Bissau dazugekommen. Der Aufbau der Münze gefällt mir sehr gut und es ist hier nicht nur ein Bezug zu Afrika, sondern sogar zur Numismatik gegeben.
Die Rückseite zeigt das von vielen Münzen der Westafrikanischen Union bekannte Goldgewicht der Ashanti.
Im KM ist das Stück aus 900er Silber unter KM#7, im Schön unter S#16 aufgeführt. Es wiegt 25,00 g und mißt 37,2 mm im Durchmesser. Es wurden 100.000 Exemplare geprägt.
Einen schönen Sonntag wünscht
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- dionysus
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Hallo,
Nach längerem möcht ich auch mal wieder etwas zum Schaukasten beitragen. Anlass dazu sind drei Münzen der Zentralafrikanischen Staaten die ich neulich bekommen habe.
Zu dieser Zoll- und Wirtschaftsunion gehören die Staaten Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, Kongo, Tschad sowie die Zentralafrikanische Republik.
Die Münzen die von der "Banque des Etats de l´Afrique Centrale" für alle teilnehmenden Staaten ausgegeben werden tragen ein einheitliches Münzbild.
Die Münzen zu 50 und 500 CFA-Francs lassen sich jedoch bis 1986 (1984 für 500 Fr.) aufgrund eines Kennbuchstabens den einzelnen Ländern zuordnen.
A = Tschad
B = Zentralafrikanische Republik
C = Kongo
D = Gabun
E = Kamerun
(Äquatorialguinea taucht hier nicht auf, da das Land erst 1985 der Union beitrat als die Kennzeichnung der Münzen schon wieder eingestellt wurde)
Angehängt habe ich Bilder der 50 Fr. Münzen 1982 A und 1979 E sowie ein Bild einer ungekennzeichneten 10 Fr. Münze von 1983.
Mit Liebem Gruß
Maico
Nach längerem möcht ich auch mal wieder etwas zum Schaukasten beitragen. Anlass dazu sind drei Münzen der Zentralafrikanischen Staaten die ich neulich bekommen habe.
Zu dieser Zoll- und Wirtschaftsunion gehören die Staaten Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, Kongo, Tschad sowie die Zentralafrikanische Republik.
Die Münzen die von der "Banque des Etats de l´Afrique Centrale" für alle teilnehmenden Staaten ausgegeben werden tragen ein einheitliches Münzbild.
Die Münzen zu 50 und 500 CFA-Francs lassen sich jedoch bis 1986 (1984 für 500 Fr.) aufgrund eines Kennbuchstabens den einzelnen Ländern zuordnen.
A = Tschad
B = Zentralafrikanische Republik
C = Kongo
D = Gabun
E = Kamerun
(Äquatorialguinea taucht hier nicht auf, da das Land erst 1985 der Union beitrat als die Kennzeichnung der Münzen schon wieder eingestellt wurde)
Angehängt habe ich Bilder der 50 Fr. Münzen 1982 A und 1979 E sowie ein Bild einer ungekennzeichneten 10 Fr. Münze von 1983.
Mit Liebem Gruß
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 22 Antworten
- 977 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 35 Antworten
- 1458 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 14 Antworten
- 1208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 6 Antworten
- 622 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steffl0815
-
- 41 Antworten
- 1555 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste