Seite 1 von 1
Belgische Goldmünze 1 Dukat
Verfasst: Mo 29.09.08 22:08
von GroßvatersEnkel
Beschrieben mit 1 Dukat Wilhelm III
mehr stand auf dem alten Zettelchen nicht.
Wie kann man die Münze preislich einordnen?
Verfasst: Mo 29.09.08 22:19
von Chippi
Zum Wert kann ich auf die Schnelle nichts sagen, ist aber nicht Belgien, sondern die Niederlande.
Gruß Chippi
Verfasst: Di 30.09.08 09:15
von saigerteufe
del
Verfasst: Di 30.09.08 12:10
von sigistenz
Dies ist ein niederländischer Dukat, damals in der ganzen Welt als Zahlungsmittel akzeptiert. Die Utrechter Münzanstalt lieferte sie auf Bestellung auch an andere Länder. Um die Prägekosten zu sparen, fälschte die St.Petersburger Münzanstalt insgeheim den Dukaten in grossem Stil

, besonders für ihre Flotte, die in ausländischen Häfen damit bezahlte. Wo sie anlegte, ergoss sich ein Strom dieser Dukaten. Das letzte Jahr der niederl. Dukatenprägung war 1849, mit dieser Jahreszahl wurden nur sehr wenige Expl. in Utrecht geprägt. Dann keine mehr. St.Petersburg blieb also
auch bei 1849 und prägte mit diesem Datum lustig weiter. Es fiel auf, dass der nur in geringer Anzahl geprägte Jahrgang 1849 der bei weitem häufigste wurde. Inzwischen war offenkundig, woher der Segen kam. Die russische Prägung wurde schliesslich 1868 auf Protest des niederl. Gesandten eingestellt. Das vorgestellte Stück ist eine solche russische Fälschung, unter anderem daran zu erkennen, dass die Hand des Ritters nur einen Teil des Pfeilbündels umfasst. Sigi
Verfasst: Di 30.09.08 13:01
von GroßvatersEnkel
Vielen Dank für diese sehr ausführliche und äußerst Interessante Information zu der Münze, was ist denn da der realistische Marktwert? Also kein Katalogpreis.
Verfasst: Di 30.09.08 14:00
von sigistenz
saigerteufe hat doch oben einen Link eingestellt. Da sind ein paar 1849er Dukaten zu sehen

Wenn du auf die jeweilige Beschreibung klickst, siehst du welcher Preis wo und wann erzielt wurde. Sehr grosse Unterschiede, wie du siehst. Sigi