Seite 1 von 1
1 russische Kopeke, Jahrgang 2007??
Verfasst: So 09.11.08 18:57
von Homer J. Simpson
Kürzlich bei einem Ausflug nach Dresden fischte mein Sohn eine Münze aus einem Brunnen, die mich doch etwas erstaunte: 1 (Eine!) russische Kopeke, Jahrgang 2007.
Das kann nicht viel Geld sein, dachte ich mir, und eine Recherche auf Wikipedia ergab dann auch, daß ein Euro über 30 Rubel sind, also eine Kopeke 0,03 Cent.
Die Münze ist klein, aber aus recht gutem Metall (Chromstahl? Kupfernickel?). Das kann sich, russische Bodenschätze hin oder her, doch niemals zu prägen lohnen? Der Metallwert ist doch hier bestimmt 20x höher? Oder ist die Inflation in Rußland so übel, daß eine Kopeke vor einem Jahr noch eine Summe war, die sich zu prägen lohnte?
Danke im voraus für Eure Antworten,
Homer
Verfasst: So 09.11.08 20:57
von Walker
Hi Homer
am 1. Jänner 1998 war ja Währungsumstellung In Russland!
1000 Rubel (alte) = 1 (neuer) Rubel.
Im Schön (35.Auflage) sind 1 Kopeken angegeben von 1997-2004,
wurde wahrscheinlich dann 2007 auch geprägt.
Gruß Walker
Verfasst: So 09.11.08 21:18
von Gerhard Schön
Walker hat geschrieben:Im Schön (35.Auflage) sind 1 Kopeken angegeben von 1997-2004, wurde wahrscheinlich dann 2007 auch geprägt.
Und im Schön (37. Auflage) sind unter S#562 die Jahrgänge 1997 bis 2008 durchgehend enthalten. Jeden Jahrgang gibt es sowohl mit Münzzeichen S(ankt) P(etersburg) als auch aus M(oskau). Material ist Stahl (ohne Chrom) mit beidseitig aufgewalzter Kupfernickelschicht.
Verfasst: So 09.11.08 21:27
von Walker
Gerhard Schön hat geschrieben:Walker hat geschrieben:Im Schön (35.Auflage) sind 1 Kopeken angegeben von 1997-2004, wurde wahrscheinlich dann 2007 auch geprägt.
Und im Schön (37. Auflage) sind unter S#562 die Jahrgänge 1997 bis 2008 durchgehend enthalten. Jeden Jahrgang gibt es sowohl mit Münzzeichen S(ankt) P(etersburg) als auch aus M(oskau). Material ist Stahl (ohne Chrom) mit beidseitig aufgewalzter Kupfernickelschicht.
...naja, dann wird's Zeit zum Aktualisieren
Auch Dank für den Nachtrag!
Gruß Walker
Verfasst: So 09.11.08 23:02
von Homer J. Simpson
Nun, daß es die gibt, habe ich erlebt; und wenn jemand die in den Brunnen schmeißt, scheint's auch keine Rarität zu sein. Ich frage mich nur: Was ist der Sinn dahinter, mit doch einigem Materialaufwand Münzen im Zahlungswert eines Dreißigstel Euro-Cent zu prägen?! Bei uns haben ja sogar schon einige Länder das Zahlen mit 1- und 2-Cent-Münzen aufgegeben, z.B. Finnland. Und daß viele Russen ziemlich arm sind, ist mir schon klar; aber so arm, daß man eine Kopeke umdrehen muß??
Viele Grüße,
Homer
Verfasst: So 09.11.08 23:14
von Gerhard Schön
Die Münzen zu 1 Kopeke werden auch heute noch tatsächlich in den Umlauf gegeben und nicht etwa nur für Sätze hergestellt.
Verfasst: Mo 10.11.08 10:41
von Boweub
Hätte aus dem Umlauf russisches Kleingeld im Gegenwert von 3,00 €.
aus dem Umlauf mal super mal weniger super!!!
1 Kopeke 5 Kop. 10 Kop. 50 Kopeken
1998 2x 1998 1x 1998 1x 2004 1x
2004 3x 2000 1x 1999 2x 2007 1x
2005 2x 2004 1x 2002 1x
2006 9x 2005 4x 2003 3x
2007 4x 2006 6x 2004 2x
2008 5x 2007 8x 2005 6x
2006 14x
2007 35x
2008 5x
1 Rubel 2 Rubel 5 Rubel
1997 7x 1997 2x 1997 3x
1998 8x 1998 1x 1998 3x
2005 2x 2006 1x
2006 4x 2007 4x
2007 10x
2008 5x
Zusammen 91,20 Rubel oder ca.3,00€€
Leider klappt das mit der Übernahme aus meiner Worksdatei nicht millimetergenau. Ich glaube, dass man aber auch so alles erkennen kann.
Vielleicht hat jemand Interesse alle, gegen Wertausgleich + Portoersatz zu übernehmen ?
m.f.G.
Boweub
Verfasst: Mo 10.11.08 12:31
von vMadai
Gibt es in Weißrussland eigentlich auch Münzen?
Verfasst: Mo 10.11.08 18:04
von Gerhard Schön
vMadai hat geschrieben:Gibt es in Weißrussland eigentlich auch Münzen?
An weißrussischen Gedenkmünzen für Sammler gibt es mittlerweile über 200 verschiedene, für den Zahlungsverkehr aber werden ausschließlich Banknoten verwendet.
Verfasst: Mo 10.11.08 18:16
von Homer J. Simpson
Ich habe mal in Wikipedia unter "Weißrussischer Rubel" nachgeschaut, da scheint es nur hochinflationäre Geldscheine zu geben, Münzprägung lohnt da wahrscheinlich nicht. Was in Wikipedia insgesamt über den Weißrussischen Rubel und die dortige Wirtschaftspolitik steht, klingt insgesamt wenig vertrauenserweckend.
Aber was Rußland betrifft: Weiterhin ist der einzige sinnvolle Zweck, der mir für eine 1/30-Cent-Münze einfällt, der, daß es sich wirklich jeder leisten können soll, eine Münze in den Glücksbrunnen zu werfen. Ich wundere mich nur, daß die nicht gehortet und des Metalles wegen eingeschmolzen werden.
Homer
Verfasst: Mo 10.11.08 21:53
von Afrasi
Es gibt schon mehre Zwecke für diese kleine Nominal. Zum einen ist die Armut der Landbevölkerung viel größer als es sich die meisten Menschen bei uns vorstellen können, zum anderen ist das Preisniveau für landwirtschaftliche Produkte dort natürlich auch viel geringer als hier und zum dritten gibt eine Regierung, die untere Nominale kappt, damit ja auch indirekt eine Inflation zu, die oft höher ist als offiziell zugegeben.
Afrasi