Seite 1 von 2
Arabische Goldmünze
Verfasst: Mo 24.03.03 11:35
von Sybille
Hallo,
es handelt sich um eine arabische Goldmünze, die ich vor ungefähr 30 Jahren geschenkt bekam.
Sie ist ca. 40g schwer (Ø 34,7 mm, Dicke 2,5 mm, Dicke am Rand 2,6mm). Auf der Vorderseite sind u.a. 7 Sterne und 2 gekreuzte Köcher zu sehen, auf der Rückseite ein Stern und 2 Laubzweige durch Schleife verbunden, außerdem arabische Schriftzeichen. Die unteren 4 Schriftzeichen könnten Zahlen sein (einer Tabelle entnommen): „1327“? (möglicherweise persisch oder türkisch).
Leider kann ich kein Bild anzeigen lassen, ich könnte aber jedem Interessierten per e-mail ein Bild (jpeg) zusenden,
systoko@oleco.net.
Wer kennt diese Münze, wer kann mir etwas über Herkunft und Wert sagen.
Vielen Dank im voraus.
Tschüß Sybille
Verfasst: Mo 24.03.03 13:36
von Wuppi
Hi
@sybille: schick mir das Bild ruhig - ich stells dann hier rein.
Wuppi
Verfasst: Mo 24.03.03 17:25
von Wuppi
Hi
hier sind die Bilder:
Rückseite:
[ externes Bild ]
Vorderseite:
[ externes Bild ]
Gegenstempel "Rückseite" in nah:
[ externes Bild ]
Ich versuch mich auch gleich mal mit der bestimmung:
1327 müsste in etwa 1909 entsprechen - in dem Jahr regierten in der Türkei/Osmanischen Reich, 2 Sultane: Abdul Hamid (mhh den hatten wir bei der letzten Osmanischen Bestimmt schon gehabt *G* war einer von 3 Sultanen in einem Jahr *G*) ... und Mohammed V.
Die Münze das Symbol neben der Tughra (Vorderseite), seh ich in nem Katalog aber bei
Mohammed V (Regierte von 1327-1336 // 1909-1918).
Es handelt sich evtl. um ein 500 Piasterstück. Diese hatten meist 35mm Durchmesser, ABER es gab davon noch Luxusprägungen (in Polierter Platte) welche für ein 100 Piasterstück 35mm angibt.
Genauer details kommen gleich - ich glaub da haste nen wahres Goldstück - wäre jetzt net übel jemanden zu haben der Arabisch lesen kann, oder nen katalog hat, wo ALLE 500 Piaster Stücke drin sind ...
Bis später
Wuppi
*spannend*
Osmanische Reich
Verfasst: Mo 24.03.03 17:29
von Igor
Türkei, Mohammed V. Reshad bin 'Abd al-Medschid, 500 Piaster, glaube ich...
-----
oops

ich war zu spät
Verfasst: Mo 24.03.03 17:36
von Wuppi
Hi
soch
meine starke vermutung
500 Piaster,
Regierungsjahr 4 (unter der Tughra steht ne Zahl - das sollte das Regierungsjahr sein; ich lasse mich aber gerne berichtigen!). Diese Münzen wurden von
1909-1918 geprägt. Du hast wohl leider nur die Standardsausgabe die aber immerhin
~1000€ Wert ist

- in der Erhaltung VZ (rall das Erhaltungssystem net so ganz; die erhaltung bestimmen überlass ich jemand anderes!)
Die Luxusprägungen sind doch nen bissel anders vom Aussehen.
Also herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Stück (ich hoffe natürlich das die auch echt ist:) )
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Mo 24.03.03 17:48
von Gast
Mohammed V 1909 - stimmt !
habe aber irgendwie ein ganz komisches Gefühl im Bauch: Beim Beizeichen rechts neben der Tughra ist mir der rechte untere Buchstabe zu eckig !!!!
[ externes Bild ]
Gruß - petzlaff
Verfasst: Mo 24.03.03 20:23
von Wuppi
Hi
wir hatten schonmal ne Osmanische Münzen - da sah man das auch, das gleiche Osmanische Münzen nicht wirklich gleich aussehen - bei der einen is die Tughra nen bissel besser, beim anderen schlechter ...
Aber bei 1000€ Wert ist die diese is skepsis angebracht.
Wie schwer sollte die Münze den sein? Hab im Schön nachgeguckt, da stand aber nix ;(
Wir haben ja alle Daten zu der Münze - sollte sich ja wohl rauszubekommen sein ob zumindest das Gold echt ist
Wenn da 40g Gold sind, haben wir ja auch schon nen höheren Wert - aber ne fälschung mit echten Gold würde sich sicher net lohnen - da sind die Münzen der höheren Regierungsjahre mit über 10.000DM Wert doch angebrachter ...
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Mo 24.03.03 22:40
von Sybille
Hallo,
ja, das ist wirklich spannend! Echt toll, was Ihr alles herausgefunden habt und bewundernswert, sich in dieser Materie so richtig gut auszukennen. Kann man richtig neidisch werden.
Also, sicher ist, daß die Münze aus echtem Gold besteht. Sie wurde seinerzeit als Schmuckstück verkauft und auch getragen, war locker in einem Hänger gefaßt.
Worin unterscheiden sich denn die Luxusprägungen von den Standardausgaben?
Recht vielen Dank!
Tschüß Sybille
Verfasst: Mo 24.03.03 23:09
von Kreuzerlesfuchser
Zum Material: Wenn man anhand der Daten das spezifische Gewicht errechnet kommt man auf einen Wert, der ungefähr 900er Gold sein müßte.
Grüßle
Kreuzerlesfuchser
Verfasst: Mo 24.03.03 23:18
von mfr
Das 500 Piasterstück muss 36,08 Gramm wiegen bei 917er Gold.
Verfasst: Di 25.03.03 06:21
von Wuppi
Hi
36,08g mhhh Sybille: haste da genau gemessen mit 40g? 4g unterschied is sicher net der normale spielraum.
@sybille: die Luxusprägung ist bei gleichen Nominal erstmal kleiner, zudem in der Ausführung "Polierter Platte" und sie ist etwas anders verziert. Bild kann ich vielleicht heute Mittag nachreichen - wenn ich dran denke
@alle: Kanns sich es hier vielleicht um eine Nachprägung handeln? Warum prägen die dann net im gleichen gewicht? Und warum mit ner Jahreszahl die es auch wirklich gab? (net wie z.b. diese 10 Goldmarkstück, Preussen 1888 (?) was ja auch nur ne Nachprägung ist, oder dieser Österreicher Golddukat) Oder kann man irgendwo erkennen das Nachprägung?
Ich glaub das wars wohl doch noch nicht mit der endgültigen Lösung
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Di 25.03.03 11:39
von Sybille
Hallo Wuppi,
also, ich hab’ halt nur eine grobe Küchenwaage, deswegen hatte ich auch „ca.“ geschrieben. Aber ich war eben mal bei der Post, zwecks Wiegen, und es ergaben sich 36 Gramm! Genauer hab’ ich’s leider nicht ermitteln können.
Danke für Deine Arbeit und Dein Engagement!
Bis später!
Ciao Sybille
Verfasst: Di 25.03.03 14:29
von Wuppi
Hi
also das Gewicht stimmt auch überein (maße, gewicht, aussehen) - ich glaube nicht das man ne 36g Münze einfach nachprägt wg. Schmuck @petzlaff deine Meinung? Echt? (wie gesagt: Meinung) - ich würde sagen ja - zuviel passt, fälschung passt net - der kleine eckige Bogen den du bemängelst würd ich als Prägeungenauigkeit beziffen - vorallem ist dein Bild nen bissel schlecht - ist das von der tuerkei.pdf im inet? Da sieht man das auch net so gut
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Di 25.03.03 14:41
von Gast
Das ist jetzt wieder so eine Gewissensfrage:
ich lass mal meinen Bauch reden - ok?
Also - ich wundere mich darüber, dass die Perlkränze von AV und RV total unterschiedliche Erhaltung aufzeigen. Der auf dem oberen Bild erscheint mir i.O. zu sein - der auf dem unteren passt überhaupt nicht dazu - sieht aus wie "nachgeschnitten". Die Münzen damals (so lang ist das ja noch garnicht her) wurden schon geanuso wie heute maschinell geprägt. Deswegen ist dieser eklatante Unterschied kaum zu erklären. Schau Dir mal zum Vergleich den Scan aus dem Schön an: da sind beide Seiten gleichmässig "bemackelt".
Aber - bin ich Jesus - kann ich übers Wasser gehen ????
Verfasst: Di 25.03.03 16:02
von Wuppi
Hi
das mit der erhaltung kann 2 Erklärungen haben:
1. ich hab das Bild verkleinert - da geht von der Optik manchmal was weg ... aber der nächste passt irgendwie besser
2. Die Münze war als Schmuckstück getragen wurden - da liegt die dann ja meistens mit einer seite im "freien" und mit der anderen wird sich bei jeder bewegung nen bissel abgerbubbelt - auf der anderen.
Bis denne
Wuppi