Seite 1 von 1

unbekannte Münze

Verfasst: Mo 02.05.11 22:38
von MStelzner
Hallo,

habe die folgende Münze gefunden. Material ist Kupfer. Der Durchmesser ca. 10 mm. Kann mir jemand bei der Bestimmung behilflich sein.

Vielen Dank.

Re: unbekannte Münze

Verfasst: Di 03.05.11 00:13
von Numis-Student

Re: unbekannte Münze

Verfasst: Di 03.05.11 01:59
von MStelzner
Super, Danke schön!

Re: unbekannte Münze

Verfasst: Di 03.05.11 22:13
von MStelzner
kann man zum Wert etwas sagen?

Re: unbekannte Münze

Verfasst: Di 03.05.11 22:45
von Numis-Student
Hallo,
das verlinkte Stück soll 100 Euro kosten. Dies kommt mir nicht besonders günstig vor. Es ist aber wohl auch ein bisher nicht bekannter Jahrgang. Bei deinem Stück sehe ich gar keine Jahreszahl, ausserdem ist dein Stück leider wesentlich schlechter erhalten.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob es genau dieser Münztyp ist, oder ein ähnlicher (grobe zeitliche und regionale Zuordnung stimmen aber)...

Von daher würde ich dein Stück ganz grob mit 5 bis 25 Euro ansetzen, dies aber bitte ohne Garantie, da das nicht mein Spezialgebiet ist ;-)

Schöne Grüße,
MR

Re: unbekannte Münze

Verfasst: Mi 04.05.11 09:06
von MStelzner
Schon o.k. Vielen Dank nochmal.

Viele Grüße.

Re: unbekannte Münze

Verfasst: Di 10.05.11 01:19
von stirlitz
Hallo!
Schilling (Solidus) aus Schwedisch Livland wird schon richtig sein, Jahrgang kann ich leider nicht lesen, Prägezeit ca. 1654-1660, es gab auch viele derartige undatierte Stücke. Beide Seiten sind verdreht abgebildet.
Der Wert in der Erhaltung ist m.E. ca. 5 Euro.
Das verlinkte Stück dagegen ist zwar als Livland beschrieben, ist aber eine städtische Münze Rigas. Jahrgang 1661 mit der Monogramm von Karl X. Gustav von Schweden kann möglicherweise selten sein, da dieser König bereits am 13. Februar 1660 starb. Die ausgestellte Münze mag m.E. aus einer "nicht autorisierten" Prägung irgendeiner polnischen Prägeanstalt stammen - wie es dort damals nicht ganz unüblich war. Solche Prägungen in der Region waren sehr zahlreich, manche sind viel seltener als die Originale. Oder es könnte auch um einer zeitgenössischen Verkehrsfälschung handeln. Als Fälschung sieht die Münze dort allerdings nicht und ist auch ganz ordentlich erhalten. 100 Euro finde ich trotzdem krass übertrieben und glaube nicht, daß man das erzielen kann.
Bin aber letztendlich auch kein Baltikum-Experte.
LG Konstantin