Seite 1 von 1
Russland Material ???
Verfasst: So 29.05.11 20:19
von Numis-Student
Hallo,
was habe ich mir hier eingefangen ?
Für eine zeitgenössische Fälschung halte ich es nicht (geprägt, keine Auffälligkeiten, da würde doch jeder Fälscher "richtiges" Material verwenden

), für eine moderne Fälschung halte ich es auch nicht (Das Stück stammt aus einer um 1980 abgeschlossenen Sammlung, aus der ich 3 Alben erworben habe... Damals war sowjetisches Russland nocht nicht so ein Sammlerthema).
Die Erhaltung und das Fehlen sämtlicher Befestigungsspuren spricht auch gegen eine Versilberung für Schmuckzwecke.
Also, was dann ? Schrötlingsverwechslung ? Oder Materialprobe ? Der Krause-Mishler listet ja für die 20er und frühen 30er Jahre jede Menge Proben...
Achso, ehe jetzt jemand vermutet, es könnte an den alten Alben liegen: alle 3 gezeigten Stücke stammen aus der gleichen Albumseite
Schöne Grüße,
MR
Re: Russland Material ???
Verfasst: Di 31.05.11 01:04
von stirlitz
Eine Fälschung ist schon möglich.
Probier' vielleicht hier mal zu fragen (deutsch oder englisch):
http://coins.su/forum/index.php?showfor ... d38711f34a
LG Konstantin
Re: Russland Material ???
Verfasst: Di 31.05.11 14:46
von Numis-Student
Hallo Konstantin,
wie gesagt, ich halte eine Fälschung eher für unwahrscheinlich (als Sammler von zeitgenössischen Fälschungen bin ich mit dem Thema auch einigermaßen vertraut

), da bis auf das falsche Material alles stimmt (Randriffelung, Durchmesser, Stempelstellung, unmagnetisch...).
Ich werde das Stück heute mal am Institut wiegen, da ich meine Waage nicht finden kann
Dennoch werde ich auch die russischen Foren etwas aufscheuchen

Gute Idee, danke
MR
Re: Russland Material ???
Verfasst: Di 31.05.11 15:23
von *EPI*
Nich alles muss einen höheren Sinn haben.
Ich habe einige Pfennige bei mir herumliegen, die zum Spaß/zur technischen Anschauung vernickelt wurden...
Re: Russland Material ???
Verfasst: Di 31.05.11 16:08
von Numis-Student
bring mich nicht dazu, den Rand anzufeilen

Die Umlaufspuren und Flecken befinden sich aber auf dem hellen Material. Und ich glaube, vor dem zweiten Weltkrieg wurden diese "Versuche oder Spässchen" noch nicht in dem Umfang durchgeführt, oder ?
Ich bin schon auf das Gewicht gespannt...
Re: Russland Material ???
Verfasst: Mi 01.06.11 01:22
von stirlitz
Numis-Student hat geschrieben:bring mich nicht dazu, den Rand anzufeilen
Eine Methode, die zwar selbst von den Patriarchen der sowjetischen Numismatik Moschnjagin und Daschewski für solche Zweifelsfälle empfohlen wurde, m.E. jedoch nicht wirklich empfehlenswert.
Numis-Student hat geschrieben:...Und ich glaube, vor dem zweiten Weltkrieg wurden diese "Versuche oder Spässchen" noch nicht in dem Umfang durchgeführt, oder ?
In der damaliden UdSSR vor dem 2.WK recht schwer vorstellbar, die Strafe für die dabei ertappte hätte nicht viel milder als in Mittelalter sein können.
Re: Russland Material ???
Verfasst: Mi 01.06.11 08:33
von Numis-Student
Numis-Student hat geschrieben:
Ich bin schon auf das Gewicht gespannt...
Habs zuhause vergessen

Re: Russland Material ???
Verfasst: Mi 01.06.11 08:59
von Numis-Student
So, jetzt habe ich mal eben das probiert, was ich schon öfter anderen geraten hatte

Die freundliche Apotheke an der Ecke...
unerfreulich ist, dass auch die beiden "Originale" (besser Normalstücke) vom Gewicht ziemlich auseinanderliegen:
1928: 4,73g (das fragliche Stück)
1930: 5,23 g
1931: 4,83 g
Re: Russland Material ???
Verfasst: Fr 10.06.11 01:01
von stirlitz
Vielleicht über die Münze schon etwas neues erfahren? Wäre interessant, wenn Du mal darüber schreibst.
LG Konstantin
Re: Russland Material ???
Verfasst: Fr 10.06.11 10:05
von Numis-Student
Wenn ich dazu komme, lasse ich es einstellen und berichte. Im Moment habe ich zuviel um die Ohren

MR
Re: Russland Material ???
Verfasst: Do 21.07.11 01:06
von Numis-Student
Zwar immer noch nichts Neues in der Sache, aber heute habe ich eine schöne, alte Präzisionswaage bekommen:
1930: 5,200g
1931: 4,775g
1928: 4,700g (das fragliche Stück)
Schöne Grüße,
MR