Seite 1 von 1

Polnische Münze Neuzeit?

Verfasst: Do 25.07.13 09:07
von Merowech
Hallo,

ich versuche leider vergeblich folgende Münze zu bestimmen:

AV: Adler, Umschrift: POLO***********ID REG
RV: Kopf, ********CAS REX

Ich vermute das sie zwischen 1500 und 1750 geprägt wurde, leider finde ich im Netz nichts vergleichbares, kann sein das ich auch völlig daneben liege.

Vielleicht weiss jemand von Euch bescheid.

Danke

Re: Polnische Münze Neuzeit?

Verfasst: Do 25.07.13 10:06
von passant
Das ist sogenannt "Baratinka", oder Solidus, oder Schelag (Schilling) von Iohan Kasimir. Das ist sehr sehr sehr häufige Münze, mehr als 1.000.000.000 Stücken (ja, eines Milliarde!!) sind in Königtum Polen und Großfürstentum Litauen in 1659-1668 geprägt worden . Ihre Münze - in Polen.
Der Name "Baratinka", stammt aus dem Name der italienischen Münzmeister Titus Livius Boratini.
Eine beste Webseite für solche Münze ist http://baracinka.at.tut.by

Viele Grüße,
Passant

Re: Polnische Münze Neuzeit?

Verfasst: Do 25.07.13 10:21
von Merowech
Vielen Dank Passant!!

Re: Polnische Münze Neuzeit?

Verfasst: So 28.07.13 13:52
von Marc
Titus Livius Boratini ist einer der schillersten Münzmeister Polens. Erst prägte er im Königsauftrag Münzen aus Kupfer, welche traditionell aus Billon oder Silber waren. Als das Volk diese nicht mehr wollte, prägte er alte Billon-Münzen aus Kupfer nach, bis der König dem Druck der geschädigten Wirtschaft nachgeben musste, und Boratini Polen verlassen musste. Titus Livius Boratini ging dann nach Moldavien (wohl auf Vermittlung des Königs) und fälschte dort das Geld von Polens Gegnern (insbesondere Schwedens) wohl zu gunsten der königlichen Schatulle. Diese Münzen liefen auch in Polen um, waren somit für den König einfach in den Geldumlauf einzubringen. So schädigte er aber nicht nur seine Gegner sondern auch die Wirtschaft seines eigenen Landes. Die Schwächung Schwedens wurde zum Boomerang, als die Russen sich schwedische Gebiete einverleibten und nun, als Nachbarn Polens, gierieg Richtung Polen schauten.

Das ist einer seiner Kupfergepräge, vor kurzem hatten wir hier schon mal mit seinen Fälschungen zu tun:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 9&p=400927