4 x 50 Øre
Verfasst: Mi 01.04.15 16:13
Nachdem villa 66 und ich den Pesetenthread gemeinsam in Richtung Norden gelenkt haben, dachte ich mir, dass ich den Weg der SMU - Münzen vom Standard von 1873/75 bis zum sogenannten " Sonderscheidemünzengesetz " von 1924 anhand der 50 - Øre- Münzen von Haakon VII darstelle.
1. 50 øre , 5 g, 600er Silber 1918, geprägt nach dem technischen Spezifikationen von 1873/75
2. 50 øre , 4,8 g Cu - Ni, geprägt 1920 - 23 auf Grund der Bestimmungen der Zusatzkonvention von 1920
3. 50 øre Cu - Ni , selber Typ, wie 2., aber 1924 nachträglich gelocht und damit als Sonderscheidemünze auf Grund des Zusatzkonvention von 1924 kenntlich gemacht. Zwecks Lochung wurden alle 25 und 50 Øre, deren die Banken habhaft werden konnte für ein paar Wochen eingezogen , gelocht und dann wieder in den Umlauf gegeben.
4. 50 øre , 4 8 g Cu - NI, geprägt 1926 - 49, das Design wurde dem in den Bestimmungen von 1924 geforderten Zentralloch angepasst, die provisorische Durchlochung von Wappen und Monogram, wäre auf Dauer unhaltbar gewesen.
Alle Münzen haben einen Durchmesser von 22 mm.
1. Wurde 1920 zu ca 80 % eingezogen, 1925 eingeschmolzen und an der Royal Mint zu englischen Halfcrowns, polnischen Zlotys, lettische und litauischen Münzen umgeprägt.
2, 3 und 4 waren bis 1974 nicht selten im Umlauf anzutreffen , vereinzelt noch bis 1996. 3. stammt aus dem Wechselgeld der 80er Jahre.
1. 50 øre , 5 g, 600er Silber 1918, geprägt nach dem technischen Spezifikationen von 1873/75
2. 50 øre , 4,8 g Cu - Ni, geprägt 1920 - 23 auf Grund der Bestimmungen der Zusatzkonvention von 1920
3. 50 øre Cu - Ni , selber Typ, wie 2., aber 1924 nachträglich gelocht und damit als Sonderscheidemünze auf Grund des Zusatzkonvention von 1924 kenntlich gemacht. Zwecks Lochung wurden alle 25 und 50 Øre, deren die Banken habhaft werden konnte für ein paar Wochen eingezogen , gelocht und dann wieder in den Umlauf gegeben.
4. 50 øre , 4 8 g Cu - NI, geprägt 1926 - 49, das Design wurde dem in den Bestimmungen von 1924 geforderten Zentralloch angepasst, die provisorische Durchlochung von Wappen und Monogram, wäre auf Dauer unhaltbar gewesen.
Alle Münzen haben einen Durchmesser von 22 mm.
1. Wurde 1920 zu ca 80 % eingezogen, 1925 eingeschmolzen und an der Royal Mint zu englischen Halfcrowns, polnischen Zlotys, lettische und litauischen Münzen umgeprägt.
2, 3 und 4 waren bis 1974 nicht selten im Umlauf anzutreffen , vereinzelt noch bis 1996. 3. stammt aus dem Wechselgeld der 80er Jahre.