Seite 1 von 1
Schweden 5 öre 1916 und 1936
Verfasst: Fr 11.09.20 22:01
von sigistenz
Erik, willkommen! Eins meiner (inzwischen so gut wie kompletten) Sammelgebiete sind die 5-Öre/Øre von Dänemark, Norwegen und Schweden von der skandinavischen Münzunion bis 1945, Schweden bis 1950. Zu Schweden sind mir da einige Fragen unbeantwortet geblieben

. Da du Variantenjäger bist, überfall dich gleich mit der Ersten: 1916 gibt es mit langer 6 und kurzer 6, 1926 nur mit langer 6, 1936 dann wieder mit beiden Formen. Wenn alle anderen Ziffern unverändert blieben, warum dann zwei verschiedene 6er und warum ist 1926 dabei ausgespart geblieben? Danke im Voraus!
Sigi
.
Re: Vorstellungsthread für Neumitglieder
Verfasst: Sa 12.09.20 14:46
von Erdnussbier
Hi!
Ich habe ja keine Ahnung aber für mich sieht das so aus als hätte sich der Münzazubi in den Punzen vergriffen und anstatt die 6 reinzuhauen eine 9 geschnappt und verkehrtherum reingeballert.

- variante.png (133.16 KiB) 652 mal betrachtet
Meistens ist die einfachste Erklärung ja auch die richtige
Grüße Erdnussbier
Re: Vorstellungsthread für Neumitglieder
Verfasst: Sa 12.09.20 18:57
von sigistenz
Na ja.... Ein Versehen 1916 hätte sich wohl auf wenige Stücke beschränkt, wäre schnell erkannt und korrigiert worden. Und dann wieder das gleiche Versehen 1936? Gegen ein Versehen spricht auch, dass die Stücke nicht selten, sondern ebenso häufig wie die normalen 6er sind.
Ma kucken, was Erik sagt. Aber ich fürchte, diese Geschichte gehört eigentlich nicht in diesen Thread.
Sigi
.
Re: Vorstellungsthread für Neumitglieder
Verfasst: Sa 12.09.20 19:09
von Erdnussbier
Ja gehört nicht in diesen Thread. Hoffentlich erbarmt sich ein Moderator daraus einen eigenen Thread zu machen.
Aber nur zur Vollständigkeit halber:
Ich halte es für gar nicht so unwahrscheinlich. Vielleicht waren auch die 6er Punzen abgenutzt und man hatte noch genügend 9er und dann hat man darüber gesprochen und beschlossen dass die umgedrehte 9 einwandfrei als 6 zu identifizieren wäre und von daher in Ordnung die so weiterzuprägen.
Norwegen hatte sich doch erst 2011 so ein Maleur erlaubt wo sie die beiden Einer im Datum spiegelverkehrt gesetzt haben und es erst aufgefallen ist als 80 Prozent der Münzen bereits fertig waren. Man hat dann genauso beschlossen dass es keinen Einfluss auf die Umlaufqualität hat und man es immernoch als 11 identifizieren kann.
Von daher in den Umlauf gegeben und auch durchaus der häufigere Typ.
https://en.numista.com/catalogue/images ... 1a11d0.jpg
Aber: Alles nur Spekulation
Grüße Erdnussbier
Re: Schweden 5 öre 1916 und 1936
Verfasst: Sa 12.09.20 22:32
von sigistenz
Ganz so einfach ist es nicht. Die lange 6 (oder umgekehrte 9) ist die Normalform der 5 Öre 1916, 1926, 1936, 1946. Zusätzlich tritt 1916 und 1936 die kurze 6 auf. Und... ebenso verhält es sich bei den 2 Öre: lange 6 1916, 1926, 1936, 1946, zusätzlich kurze 6 in 1916 und 1936. Das kann kein Versehen oder Zufall sein.
Sigi
.
Re: Schweden 5 öre 1916 und 1936
Verfasst: Sa 12.09.20 22:38
von Erdnussbier
Wäre ja auch zu schön gewesen.
Dann weiß ich leider auch keine andere Erklärung Antwort dafür.

Re: Schweden 5 öre 1916 und 1936
Verfasst: Sa 12.09.20 23:00
von Rollentöter
Was sagt denn die Literatur dazu?
Die Varianten müßten doch eigentlich auch in den Katalogen aufgefuhrt sein. Zumindest in der Spezialliteratur (evtl. auch nur in der schwedischsprachigen). Meine nicht, daß ihr die Ersten seit die das bemerkt haben.
Gruß
Mathias
Re: Schweden 5 öre 1916 und 1936
Verfasst: So 13.09.20 13:07
von sigistenz
In Krause-Mishler sind diese Varianten aufgeführt und bewertet, natürlich ohne Erklärung. Preislich allesamt auf ungefähr gleichem, niedrigem Niveau. Genau so verhält es sich in "SIEG, MØNTKATALOG NORDEN", Andere, schwedische, Fachliteratur habe ich nicht, Da sich im "Vorstellungsthread" ein Erik als Schwedenspezialist und Variantenjäger outete, hoffte ich, dass er sich angesprochen fühle.
sigi
.
Re: Schweden 5 öre 1916 und 1936
Verfasst: So 13.09.20 13:28
von Mynter
Und bei den 1-und 2 Örestücken ist das ebenso. Beim 2 Örestück gibt es auch noch die Variante mit kurzer und langer 9 (1929,47 und 49). Ich habe das Heft von Sveriges mynttidningen, dass Gustav V 1995 eine eigene Nummer gewidmet hat. Leider wird dort kein Grund genannt. Ich kucke mal im Tomkin nach, wenn ich das nächste Mal in der Bibliotek bin.
Re: Schweden 5 öre 1916 und 1936
Verfasst: So 13.09.20 13:31
von Mynter
Nachtrag : 10 Öre 1936 und 50 Öre 1936 existieren ebenfalls in beiden Varianten.
Re: Schweden 5 öre 1916 und 1936
Verfasst: So 13.09.20 13:51
von sigistenz
Danke, Mynter! Ich habe im Lauf der Zeit mindestens schon 3x schwedische eBay-Verkäufer gefragt, ohne je eine Antwort zu erhalten.
Sigi
.
Re: Schweden 5 öre 1916 und 1936
Verfasst: Di 15.09.20 10:55
von Mynter
Leider Fehlanzeige. Die Tabellen aus Sveriges mynttidning waren dem Tomkin entnommen. Weiterführende Erläuterungen stehen auch dort nicht.
Re: Schweden 5 öre 1916 und 1936
Verfasst: Di 15.09.20 21:23
von sigistenz
Schade! Sobald ich was erfahre, teil ich das hier.
Sigi
.