Seite 1 von 1

Dukat 1831

Verfasst: So 13.09.20 18:49
von Heddert
Hallo zusammen,
es geht um Russische Imitation oder niederländische Originale. Ich weiß das dieses Thema hier schon behandelt wurde, jedoch komme ich nicht so richtig klar mit der Erklärung. Gleichmäßiges "E" usw. Vielleicht könnte mir jemand, wenn es keine Umstände macht , nochmals anhand meiner Bilder, ir erklären. Ich bin mir nicht sicher um welchen Dukat es sich bei mir handelt. Wenn ich von der Beschreibung hier im Forum ausgehe, sehe ich gleichmäßige, fein gezogene Buchstaben und somit die russische Imitation. Sehe ich das richtig, oder täusche ich mich. Wäre sehr dankbar über die ein oder andere Erklärung
Vielen Dank

Re: Dukat 1831

Verfasst: So 13.09.20 19:53
von Zwerg
Dürfte anhand des Jahrgangs eine NL Prägungs sein.
Der maßgebliche Thread ist hier

viewtopic.php?f=11&t=37777&p=312026&hil ... on#p312026

Klaus

Re: Dukat 1831

Verfasst: So 13.09.20 20:31
von Heddert
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ja genau wegen diesem threat, der ja besagt, dass der Daumen nur zur Hälfte das Gedreidebündel hält (Imitation), wie auch bei meiner Münze, dachte ich das es sich um die russiche Variante handelt, wie auch die gut und sauber geschnittenen Buchstaben, die ja auch auf der Münze sind. Wenn ich mir die Bilder von St. Petersburg anschaue und die der Originalen, dann tippe ich eher auf die russische, aber kann mich natürlich täuschen und mir eine neue Brille zulegen. Aufgefallen ist mir die Münze eigentlich, weil sie nur einen Durchmesser von 20,1 mm hat und trotzdem ein Gewicht von 3,54 g. Deswegen fing ich mal an zu recherchieren und es fällt auf, dass die meisten Münzen, die als Imitationen bei Händlern angeboten werden tatsächlich meist um die 20 mm haben. Bezweifel aber, dass das als Argument zählt :D
Hier mal ein Händler, gibt aber noch einige mehr:
https://www.ma-shops.de/henzen/item.php?id=54053#

Vielen Dank und Grüße
Ralf

Re: Dukat 1831

Verfasst: So 13.09.20 20:56
von Zwerg
Wenn Du nicht den Jahrgang 1849 besitzt, darfst Du davon ausgehen, daß Du zu 99,9999 % eine Originalprägung besitzt.
Ansonsten wirst Du mit dem Internet nicht weiterkommen und Dich in die gedruckte russische Fachliteratur einarbeiten müssen

Ich würde Lotto spielen vorziehen :D

Klaus