Schaukasten Weltmünzen
- Atalaya
- Beiträge: 907
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1635 Mal
- Danksagung erhalten: 1136 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Vielen Dank! Wieder was gelernt. Die Grafen Luckner kannte ich noch nicht.
"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
- TorWil
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 1149 Mal
- Danksagung erhalten: 3119 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
1792: 30 Sol, Ludwig XVI mit Genius der die Verfassung schreibt, leider in bei mir typischen Zustand.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Atalaya (So 25.04.21 09:22) • Mynter (So 25.04.21 10:34) • Basti aus Berlin (So 25.04.21 13:29) • ischbierra (So 25.04.21 14:20) • Chippi (So 25.04.21 21:11)
- TorWil
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 1149 Mal
- Danksagung erhalten: 3119 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Für den Cicero habe ich leider nichts aus dem Jahr 43 v. Chr. Ich hätte einen Brutus aus 42 v. Chr. aber da es da keinen direkten Bezug zur Schmähung von Marc Anton gibt, dann lieber einen Denar von Marc Anton aus 42 v. Chr., der ja Cicero Aufgrund seiner Rede auf die Proskription-Liste schreiben lies.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Atalaya (So 25.04.21 09:35) • Mynter (So 25.04.21 10:34) • ischbierra (So 25.04.21 14:20) • Chippi (So 25.04.21 21:12)
- TorWil
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 1149 Mal
- Danksagung erhalten: 3119 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Und jetzt noch ein wenig Verschwörungsgespinst, der Concordia Quinar von Marc Anton aus den Jahren 41 bis 39 v. Chr., waren die Hände um den Cacadeus eine Anspielung an die Hinrichtung von Cicero und somit eine Warung an Octavian

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Mynter (So 25.04.21 10:34) • ischbierra (So 25.04.21 14:20)
- Atalaya
- Beiträge: 907
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1635 Mal
- Danksagung erhalten: 1136 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Bergfest vorbei
8 (+2)/14.

"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
- TorWil
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 1149 Mal
- Danksagung erhalten: 3119 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Tolstois Tod, Russland, 20 Kopeken 1910:
Zuletzt geändert von TorWil am So 25.04.21 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Mynter (So 25.04.21 10:34) • Atalaya (So 25.04.21 10:44) • Numis-Student (So 25.04.21 11:39) • ischbierra (So 25.04.21 14:20)
- TorWil
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 1149 Mal
- Danksagung erhalten: 3119 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Wilsons scheitern in Versailles 1919, Frankreich 1 Franc 1919:
Zuletzt geändert von TorWil am So 25.04.21 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Mynter (So 25.04.21 10:34) • Atalaya (So 25.04.21 10:44) • Numis-Student (So 25.04.21 11:39) • ischbierra (So 25.04.21 14:21)
- TorWil
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 1149 Mal
- Danksagung erhalten: 3119 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Lenin, Rückkehr aus dem Schweizer Exil 1917, 5 Rappen:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Mynter (So 25.04.21 10:34) • Atalaya (So 25.04.21 10:44) • Numis-Student (So 25.04.21 11:39) • ischbierra (So 25.04.21 14:21)
- Atalaya
- Beiträge: 907
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1635 Mal
- Danksagung erhalten: 1136 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
1919 kam nicht nur Woodrow Wilson nach Frankreich, sondern auch die Amerikanerin Sylvia Peach und eröffnete in Paris den legendären Buchladen Shakespeare & Company. Danach ging es mit dem Franc bergab, die LMU war bald darauf auch offiziell Geschichte.
Stefan Zweig hat bei ihr scheinbar keine Bücher ausgeliehen, aber neben vielen anderen zB Walter Benjamin.
Stefan Zweig hat bei ihr scheinbar keine Bücher ausgeliehen, aber neben vielen anderen zB Walter Benjamin.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (So 25.04.21 11:40) • Mynter (So 25.04.21 19:34)
"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
- Atalaya
- Beiträge: 907
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1635 Mal
- Danksagung erhalten: 1136 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Nunmehr fehlen uns nur noch
- 29.05.1453 Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen.
- 21.08.1741 Händel.
- 01.1848 Goldrausch in Kalifornien.
- 22.12.1849 Dostojewski.
"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
- ischbierra
- Beiträge: 5087
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2092 Mal
- Danksagung erhalten: 3490 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Zu Händel hätte ich auch nur was "um die Ecke". Händel ist 1685 in Halle/Saale geboren - hatten wir weiter oben schon im Zusammenhang mit Luckner. Halle gehörte ursprünglich zum Erzbistum Magdeburg, wechselte nach der Säkularisierung in der Administratur zwischen den Wettinern und den Hohenzollern, um dann 1680 endgültig an Brandenburg zu fallen. Das Stadtwappen von Halle sind, auf weißem Grund, rot Sonne Halbmond und Stern. Händels Geburtshaus steht im alten Zentrum von Halle, in der Nähe des Domes. Wenige Schritte entfernt steht ein älteres Haus, über dessen Eingang das Hallesche Stadtwappen angebracht ist - der kleine Händel ist sicher oft daran vorbeigelaufen. Bis 1680 gab es in der Moritzburg in Halle eine Magdeburgische Münzstätte, in der Burg Giebichenstein eine Reichsmünze seit der Zeit der Ottonen. In der Kipperzeit prägte die Stadt kleine Pfennige mit dem Stadtwappen. Die waren zu Händels Zeiten längst außer Kurs gesetzt, aber vielleicht gab es in seinem Elternhaus ein kleines Schächtelchen mit alten Münzen, die einst der Opa aufgehoben hat, als Erinnerung an die "gute alte Zeit".
Hier nun ein solcher Pfennig der Kipperzeit von 1621:
Hier nun ein solcher Pfennig der Kipperzeit von 1621:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Mynter (So 25.04.21 19:33) • Atalaya (So 25.04.21 19:50) • Chippi (So 25.04.21 21:15)
- Atalaya
- Beiträge: 907
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1635 Mal
- Danksagung erhalten: 1136 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Besser den Spatz in der Hand, ...
Die Geschichte mit Händel ist doch sowieso eher fiktiv.
Da waren`s nur noch drei.
Die Geschichte mit Händel ist doch sowieso eher fiktiv.
Da waren`s nur noch drei.

"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
- ischbierra
- Beiträge: 5087
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2092 Mal
- Danksagung erhalten: 3490 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Zu Dostojewski: ich habe zwar keine russische Münze aus dem Jahr 1849, aber wenigstens zwei aus der Lebenszeit des Dichters:
2 Kopeken von 1841 und 5 Kopeken von 1865
2 Kopeken von 1841 und 5 Kopeken von 1865
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Atalaya (Mo 26.04.21 10:34) • Chippi (Di 27.04.21 21:20) • Basti aus Berlin (Sa 03.07.21 11:07)
- TorWil
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 1149 Mal
- Danksagung erhalten: 3119 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
1848 Goldrausch, Da ich leider keine amerikansiche Münze aus der Zeit habe, hier auch ein kleiner Umweg, da der Goldrausch ja auch die Eingliederung Kaliforniens als eigner Bundesstaat 1850 beschleunigt hat hier ein State-Quarter von 2005 bzgl. Bundesstaat Kalifornien seit 1850:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Atalaya (Mo 26.04.21 10:34) • ischbierra (Mo 26.04.21 12:12)
- Atalaya
- Beiträge: 907
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Wohnort: nördl. Harzvorland
- Hat sich bedankt: 1635 Mal
- Danksagung erhalten: 1136 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Genial! Das Schöne bei diesem Spiel ist ja, dass man es auch gemächlich angehen kann
Trotzdem haben wir schon Stücke für 13 von 14 Sternstunden zusammen getragen. 
Die Belagerung Konstantinopels 1453 ist auch schwierig
Was soll man da nehmen? Byzantinisch, osmanisch oder was westeuropäisches?


Die Belagerung Konstantinopels 1453 ist auch schwierig

"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ferdinand Gregorovius, 1853
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 22 Antworten
- 975 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 34 Antworten
- 1400 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 14 Antworten
- 1199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 156 Antworten
- 5606 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 39 Antworten
- 1370 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste