
Diese beiden Skandinavier hab ich gestern bekommen.
Dänemark 2 Kronen 1875
Schweden 5 Kronen 1901
Gruß
Olaf
Zumindest, was Norwegen betrifft, gibt es hier noch eine Lücke zu füllen.1920
11.Mai: Zusatzkonvention über die Prägung von 10, 25 und 50 Øre in Cu- Ni anstatt aus Silber. Weiterhin sind diese Münzen in allen drei Teilnehmerstaaten gültig.
Ich sammle nur die 5er nach Jahrgang und kann sagen, dass 1919 nicht schwierig ist, habe selbst ein paar Dubletten davon. Fall Mynter nicht einspringt, versuch mal Tradera.klaupo hat geschrieben: die Ausgaben vom WWI, die ich der dürftigen Erhaltung wegen gern austauschen würde, was aber ohne erheblichen finanziellen Einsatz nicht möglich zu sein scheint.
Sind die anderen skandinavischen Goldmünzen genauso sicher? Finde die 10 Kronen Dänemark 1873-1900 sehr schön und würde mir da ganz gerne mal ein Exemplar von zulegen.Mynter hat geschrieben: ↑Do 09.04.15 10:38Norwegische Goldmünzen sind jedoch ein verhältnismässig sicheres Sammelgebiet. Mitte der 70er Jahre gab es eine Charge von meisterlich gefälschten Zwanzigern der Jahrgänge 1874 und 1875, die von einem schwedischen Gebrauchtwagenhändler und einem dänischen Pornohersteller auf den Markt gebracht wurden. Herkunftländer waren der Libanon – und , man lasse es sch auf der Zunge zergehen; Deutschland.
Ein deutscher Zahnarzt soll, einem hiesigen Münzhändler zufolge , die ungekennzeichneten Prägefälschungen gen Norden verkauft haben. Leider ist es mir bisher noch nicht gelungen, in Erfahrung zu bringen, ob es sich bei dem Zahnarzt um den Augenarzt, den wir alle kennen, handelt oder ob Zaine auswalzen bei Medizinern allgemein beliebt ist. Es soll sich um ein paar hundert Münzen handeln, die man anhand der Randriffelung, einiger Blasen auf der Oberfläche und geringer Stempelfehler ausmachen kann. Man sagt jedoch, dass die meissten zu Beginn der 80er Jahre eingeschmolzen wurden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste