Seite 1 von 1

Schaukasten Niederlande 1572–1795–1810

Verfasst: So 02.03.25 23:07
von Basti aus Berlin
Hallo liebe Leute 🙋🏻‍♂️

Ich begründe diesen Schaukasten, weil es bisher neben dem Schaukasten Welt lediglich einen Schaukasten der klassischen modernen Niederlande ab 1815 gibt. Dieses Gebiet ist sehr interessant und vielfältig. Ebenso die Ära Napoleon 😊

Hier eine Münze in, der Verhältnismäßigkeit entsprechend, toller Erhaltung.

Republik der Vereinigten Niederlande
Wilhelm II. von Oranien
(1647–1650)
Provinz Gelderland
1 Löwentaler (S)
1648
Harderwijk
KM# 36 / Davenport 4850 / Delmonte 825

Leider ist der Klassiker Delmonte schwer zu bekommen. Die abgebildeten Bücher sind meine beste Orientierung. Günstig zu bekommen und super für die fixe Übersicht.

Beste Grüße 🙋🏻‍♂️

Re: Schaukasten Niederlande 1572–1795–1810

Verfasst: Mo 03.03.25 01:21
von Lackland
Schöne Münze!
Hier kannst Du mit Deinem Stück vergleichen:
https://www.ma-shops.de/raffler/item.php?id=51686

Re: Schaukasten Niederlande 1572–1795–1810

Verfasst: Mo 03.03.25 07:14
von Basti aus Berlin
Hättest mir das bei WhatsApp auch schicken können 🤔

Aber danke für den Link. Bei Colnect, CoinSnap, Numista und Ucoin kann man noch bessere Preisrecherche führen 👌

Re: Schaukasten Niederlande 1572–1795–1810

Verfasst: Mo 03.03.25 09:32
von Numis-Student
Basti aus Berlin hat geschrieben:
Mo 03.03.25 07:14
Hättest mir das bei WhatsApp auch schicken können 🤔
Warum ?
Dann wäre es nur bei Dir gelandet und alle anderen interessierten Mitleser sehen genau: NIX :-(
Basti aus Berlin hat geschrieben:
Mo 03.03.25 07:14
Aber danke für den Link. Bei Colnect, CoinSnap, Numista und Ucoin kann man noch bessere Preisrecherche führen 👌
Na ja, diese Bewertungsseiten schreiben irgendwelche Preise hin... Aber man sieht weder, was ein gutes, was ein schlechtes Exemplar gekostet hat, woraus sich der Durchschnitt berechnet, ob da gefälschte mit eingeflossen sind etc.
Da wäre ich also immer vorsichtig ;-)

Schöne Grüße von Hauptstadt zu Hauptstadt ;-)

MR

Re: Schaukasten Niederlande 1572–1795–1810

Verfasst: Mo 03.03.25 12:39
von MartinH
Dann mache ich mal weiter mit einer heute französischen Stadt: Cambrai, niederländisch Kamerijk, die aufgrund Ihrer Grenzlage eine recht wechselhafte Geschichte hatte.

Mit der Unterzeichnung des Damenfriedens von Cambrai am 5. August 1529 wurde der Krieg zwischen Franz I. von Frankreich und Kaiser Karl V. beendet. Letzterer machte der beschränkten Unabhängigkeit Cambrais 1543 ein Ende, indem er es in seine Besitzungen einverleibte. Auch ließ er hier zum Schutz der Grenze des Heiligen Römischen Reichs gegen Frankreich eine mächtige Zitadelle erbauen.

Der französische König Heinrich II. belagerte Cambrai 1552 vergeblich. Während der Revolte der Niederlande gegen Philipp II. von Spanien bemächtigte sich Baudouin de Gavre der Stadt. 1581 brachte der Herzog von Anjou die Stadt in seinen Besitz und machte Jean de Monluc de Balagny zu deren Gouverneur.

Vorstellen möchte ich eine Belagerungsmünze aus Messing zu 20 Patard aus dem Jahre 1595
Es zeigt neben dem gekrönten französischem Wappen und er Umschrift" HENRICO - PROTECTORE" als Punze auch das Wappen Gouverneurs Jean de Montluc, Sire de Balagny:
Cambrai1595.jpg
28x31mm, 13,86 g
Vanhoudt 568, van Gelder 190, Robert 250.2

Am 11. August 1595 begann Fuentes mit der Belagerung von Cambrai. Heinrich IV schickte de Vic, um zu versuchen, die Belagerung aufzuheben. Er versuchte, eine Hilfstruppe aufzustellen, aber nachdem dies fehlgeschlagen war, gelang es ihm, mit Verstärkung in die Stadt zu gelangen (2. September). Am 12. September kündigte Heinrich IV an, dass er Cambrai retten oder sterben würde, aber er hatte kein Geld, und während er versuchte, Spenden zu sammeln, fiel die Stadt. Gouverneur Balagny versuchte, ein System von Kupfermarken einzuführen, um die Garnison zu bezahlen, aber dies verärgerte die Menschen. Am 2. Oktober eroberten sie eines der Stadttore und ließen die Spanier herein. Die Franzosen hielten sich noch einige Tage in der Zitadelle auf, hatten aber keine Vorräte und mussten sich am 9. Oktober ergeben. Die Franzosen gaben ihren Anspruch auf Cambrai im Vertrag von Vervins vom 2. Mai 1598 , der den Krieg zwischen Frankreich und Spanien beendete, offiziell auf. Eine der Bedingungen des Vertrags war, dass jede Seite seit dem Vertrag von Cateau-Cambrésis alle Städte zurücknehmen sollte, so dass die Franzosen Cambrai verloren. Balagny versuchte 1599 mit einem Überraschungsangriff Cambrai zu erobern, das Komplott wurde aber aufgedeckt, die Teilnehmer (bis auf ihn selbst) wurden von den Spaniern hingerichtet.

Literatur: Diverse Wikipedia Artikel

Re: Schaukasten Niederlande 1572–1795–1810

Verfasst: Mi 05.03.25 23:01
von Basti aus Berlin
Guten Abend liebe Leute 🙋🏻‍♂️

Ich steuere noch einmal zwei Münzen dazu. Beide vom Trödelmarkt. Kupfer aus Kramkiste, Silber von einem Händler.

Die niederländische Münzgeschichte ist schon sehr interessant. Was mich bis heute verwundert: Es wurden Kolonialreich errichtet und die erste Aktiengesellschaft überhaupt gegründet. Die Moderne ist schon immer vorhanden gewesen. Wirtschaft und Staatsform der Niederlanden waren mehr oder weniger Vorbild bzw. Grundlage für den Aufstieg von Brandenburg und Russland zu Großmächten.

Aber wie die ganzen absolutistischen deutschen Kleinstaaten zerfiel es in der Revolutionszeit 🤷🏻‍♂️

Republik der vereinigten Niederlande
Wilhelm V. von Oranien-Nassau
(1751–1795)
Provinz Gelderland
1 Duit (K)
1752
Harderwijk
KM# 83

Provinz Holland
2 Stüber (S)
1788
Dordrecht
KM# 48

Beste Grüße 😘