Seite 2 von 4

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 12:56
von shanxi
Für später dann, als Vorbild :mrgreen: :

https://i.pinimg.com/originals/7b/e7/15 ... 282129.png


Die Eliasberg Sammlung

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 13:28
von jschmit
shanxi hat geschrieben:
Mo 22.06.20 12:56
Für später dann, als Vorbild :mrgreen: :

https://i.pinimg.com/originals/7b/e7/15 ... 282129.png


Die Eliasberg Sammlung

Alter Schwede.. Hab die Geschichte dahinter jetzt mal gelesen.. Danke dafür :D ich habe allerdings nicht vor dem Sammeln mein ganzes Leben und Geld zu widmen :P Junge, Junge was für eine Sammlung, auch wenn ich nicht an amerikanischem Geld interessiert bin :D

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 13:49
von kijach
Ich verwende diese Münzbox für meine Sesterze aber mit 40mm

https://www.ebay.de/itm/262224293163

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 13:55
von jschmit
kijach hat geschrieben:
Mo 22.06.20 13:49
Ich verwende diese Münzbox für meine Sesterze aber mit 40mm

https://www.ebay.de/itm/262224293163
Danke für deine Hilfe. Ich bin aber momentan tatsächlich eher bei der Seite die Zwerg mir geschickt hat. Genauer, bei der Kassette in Buchform, 31 Münzfächer reichen denke ich mal für sicher 2 Jahre ;) Warte aber da noch ab was Zwerg mir eventuell noch sagen kann bezüglich dem Aufstellen des "Buches" :)

Das Problem bei deiner ist halt, dass meine jetzt sehr kleine Sammlung da für längere Zeit verloren aussehen würde.

Lg Joel

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 16:10
von Zwerg
jschmit hat geschrieben:
Mo 22.06.20 13:55
Warte aber da noch ab was Zwerg mir eventuell noch sagen kann bezüglich dem Aufstellen des "Buches"
Da kann ich nichts zu sagen. Macht aber einen vernünftigen Eindruck, vor allem mit dem zusätzlichen Samttuch unter der Plexiglasscheibe.

Grüße
Zwerg

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 16:51
von jschmit
Ich kann mich letztendlich nicht entscheiden zwischen der Buchform und dem Kasten. Der Kasten kostet zwar ein wenig mehr aber ist halt klassisch. Das Buch hat den Vorteil, dass man am Ende mehrere nebeneinander setzen kann ohne dass es komisch aussieht. Gibts da vielleicht einen Vorteil den ich übersehe und der mir hilft? :D

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 16:59
von shanxi
Na ja, wenn du das Buch senkrecht stellst hängen alle Münzen auf einer Seite. Sieht vielleicht auch komisch aus.

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 17:05
von jschmit
shanxi hat geschrieben:
Mo 22.06.20 16:59
Na ja, wenn du das Buch senkrecht stellst hängen alle Münzen auf einer Seite. Sieht vielleicht auch komisch aus.
Dann ist das Buch ja eh zu ;)
Das Problem bei der Kiste ist das Glas ohne Tuch, dann kommen doch eher Kratzer rein oder nicht?

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 17:21
von Zwerg
jschmit hat geschrieben:
Mo 22.06.20 17:05
dann kommen doch eher Kratzer rein oder nicht?
Das Glas liegt ja nicht auf den Münzen.
Generell macht es nur Sinn, Münzen "stehend" zu lagern, wenn diese gekapselt sind oder wie bei dem Herrn Eliasberg unverückbar im Rahmen präsentiert werden.
Viel wichtiger ist, daß das Holz "sauber" ist (gute Holzkabinette sind aus Mahagoni gefertigt) und die Filz- oder Samtunterlagen chemisch unbehandelt sind.
Nicht umsonst halten Münzhändler ihr Lager fast ausschließlich in Beba-Schubern.
In England waren natürlich die Kabinette von Richard Swan mit den schönen runden Löchern aus 20 Jahre gelagertem brasilianischem Mahagoni immer schön anzusehen. Die gibt es aber nur noch antiquarisch und sind heute kaum zu gebrauchen, da man runde Zettel ganz schwierig bedrucken kann

https://www.google.com/search?q=swann+c ... irefox-b-d

Die Frage ist eben - praktisch oder zusätzlich noch schön

Grüße
Zwerg

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 17:45
von jschmit
Gut, also wenn du sagst, dass sich das Geld für die handgefertigte Holzkassette lohnt, werde ich dir nicht aidersprechen ;) 31 Plätze sollten fürs erste auch genügen..
Wobei die Box dann auch nicht aus Mahagoni besteht ;)

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 18:19
von ischbierra
Ich will noch mal eine Lanze für Beba brechen. Angefangen hatte ich auch mit Einzelschubern einer anderen Firma - ich hatte ja erst auch nur wenige Stücke. Das änderte sich aber bald. Dann bin ich auf Beba-mini umgestiegen. Auch das reichte dann irgendwann nicht mehr und seitdem bevorzuge ich Beba-maxi. Vorteil: man kauft alles einzeln, den Kastenkorpus und die 10 Schuber in der gewünschten Größe. Da es auch doppelthohe und dreifachhohe gibt, lassen sich nicht nur Münzen, sondern auch andere Sammelgegenstände gut unterbringen. Filze und Unterlegkätchen schneide ich mir selber zu. Wenn Du irgendwann später auf Beba umsteigst, dann liegen die ersten Kasetten nur ungenutzt herum und man ärgert sich über das Geld, das man dafür ausgegeben hat. Also lieber gleich groß denken. Die Schuber füllen sich schneller als Du denkst.
Gruß ischbierra

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 18:34
von jschmit
Das ist auch ein argument, allerdings sind die wirklich nicht sehr schön. Da ich alles von Augustus bis Nero sammele wird es dauernd bis ich vieeeele Münzen habe. Die kosten ja teilweise richtig.aber prinzipiell muss ich dir auch Recht geben.
Was ist mit diesen Unterlafsblättern? Ich habe meine bisherigen in einer Exceldatei katalogisiert. Falsche Herangehsweise oder eben jeder wie er mag?

Lg Joel

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 18:47
von shanxi
Ich habe beides.

Meine Münzen haben eine Nummer. Die steht zusammen mit den wichtigsten Daten auf dem Unterlagszettel.
Unter dieser Nummer habe ich aber auch Rechnungen, Bilder und alle wichtigen Münzdaten gespeichert bzw. abgelegt.

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 22:05
von jschmit
Also ich fasse dann mal zusammen:

Nicht nur eine Kassette, sondern gleich vorrausschauend mehrere. Keine Kapseln wegen der Patina, quadratische Form für Zettel. Da meine Sammlung ja etwas brauchr als erstes wohl ein Tablett mit mehreren Größen.

Jetzt nur noch das passende finden😂

Re: Münzkassette

Verfasst: Mo 22.06.20 22:20
von Numis-Student
Hallo,

Ich gehöre ja auch zu der Fraktion, die von den Bebakästen überzeugt sind. Meine Anfängerfehler im Bereich der Münzaufbewahrung (Münzalben, Alben für Münzrähmchen) habe ich schon hier umfangreich geschildert:

viewtopic.php?f=12&t=53787
Und
viewtopic.php?f=12&t=50159

Für meine Römer hatte ich ursprünglich auch einen Kasten, getrennte Tabletts (für Denare und Spätrömer kleine Fächer, für Sesterzen größere... Für jede Fachgröße passende Unterlegzettel). Als die Sammlung größer wurde, wollte ich doch eine chronologische Ordnung und durfte 200 Zettel neu schreiben.

Also besser von Anfang an eine einheitliche Fachgröße, wo bis zum großen Sesterz alles hinein passt.

Schöne Grüße
MR