Seite 1 von 1

Silber reinigen, aber keine Münze...

Verfasst: Di 19.11.02 15:51
von |-SuracI-|
Also, meine Mutter hat eine Silberkette (das ist kein Kettchen). Diese Kette möchte Sie reinigen. was kann amn dafür gut verwenden? Es sollte nichts aufwendiges chemisches sein...
Auch ist es hier ja nicht sooo wichtig, wenn da ein kleiner Kratzer drankommt, das ist dann halt ein anderes Problem.
wer kann mir da einen Rat geben?

Verfasst: Di 19.11.02 17:40
von Obelix
@suraci

Entweder ein Silberputztuch oder heißes Wasser in das Salz geschüttet wird, dann eine Alufolie hineinlegen und die Kette auf die Folie im Wasser legen.
Danach abputzen und kalt abwaschen.

Solltest Du aber nicht mit Münzen machen. :wink: :lol:

Verfasst: Mi 20.11.02 20:15
von |-SuracI-|
danke für den Tipp und das schadet der Kette bzw dem Silber nicht?

Verfasst: Mi 20.11.02 21:50
von Obelix
@suraci

Also dem Tafelsilber hat es nicht geschadet :lol:

Verfasst: Mi 20.11.02 22:41
von tournois
Gold und Silber bekommt man auch mit einer weichen Zahnbürste und der dazugehörigen "Pasta" wieder sauber! Einfach unter klarem Wasser befeuchten und mit der zahncremebeschmierten Bürste in der Handfläche "bereiben"! Danach wieder mit klarem Wasser abspülen!

Verfasst: Mi 20.11.02 22:45
von Obelix
@tournois

8O Hast Du das mit Deiner Spange geübt? :lol: 8)

Verfasst: Mi 20.11.02 22:51
von tournois
Obelix hat geschrieben:@tournois

8O Hast Du das mit Diener Spnge geübt? :lol: 8)
Was ist denn "Diener Spnge"?? 8)

Probier es mal aus! Das geht und hinterläßt keinerlei Spuren!!! :wink:

Verfasst: Mi 20.11.02 22:55
von Obelix
@tournois

:oops: Na da waren die Finger nicht schnell genug :oops:

DenTipp werde ich ausprobieren. :wink:

Silberreinigung

Verfasst: Mo 03.02.03 11:22
von orwin
Hallo Leute,

also, am besten reinigt man Silber mit dem Tauchbad. Kostet ca. 5 E und ist üblicherweise in der Drogerie erhältlich.
1) Kette ca. 3 min reinlegen;
2) unter fließendem Wasser sorgfältig abspülen, da Tauchbadreste sonst Hautreizungen verursachen können;
3) Kette mit Zellstofftüchern "handtrocken" tupfen;
4) Kette dann noch 2-3 Tage auf die Heizung.
Das sollte reichen. 8)

Von der Alu-Salz-Methode lass lieber die Finger. Du bildest nämlich ein galvanisches Element zwischen Silber und Alu. Die Folge: Das Silber wird mit einer Alu-Schicht überzogen. Da Alu einen ähnlichen Glanz wie Silber hat, erscheint das Silber "gereinigt". Netter Nebeneffekt: Das Alu passivert mit der Zeit (bildet eine Oxidschicht) und schützt das Silber darunter vor dem Anlaufen. Es wird dann nur noch etwas Stumpf, da das Alu-Oxid nicht mehr glänzt, wird aber nicht mehr schwarz. :lol: Nachteil: Ähnlich wie bei Alu-Münzen ist eine Oxidschicht nicht mehr zu entfernen. Das Silber wird dann stumpf und glänzt nie wieder. :x

Ausserdem gibts zum Thema Alu und Allergie tonneweise Literatur. Für eine Kette, die auf der Haut getragen wird, ist das nichts. :!:

So long,

Orwin

Reinigen mit Alu: Solltest Du aber nicht mit Münzen machen

Verfasst: Mo 19.11.07 16:18
von eleuz
Weshalb darf man Silbermünzen nicht auch im Alu/Salz-bad reinigen (wie Silberbesteck) ?

Verfasst: Mo 19.11.07 17:15
von Dietemann
Weil Silbermünzen mit Aluüberzug nicht sehr schön aussehen.

Verfasst: Di 20.11.07 09:57
von Susat
tournois tipp mit der zahnpasta ist für diesen zweck der richtige. die schlemmkreide in der paste tut der kette nicht weh, und alle benötigten sachen findet man zu hause. denk ich doch :roll:

Verfasst: Di 20.11.07 17:01
von heripo
und der gute Tipp von tournois ist heute genau 5 Jahre alt und immer noch aktuell -
dazu kann ich nur sagen: "hier verjährt nichts"

gruß, heripo

Verfasst: Do 22.11.07 08:20
von antoninus1
@orwin:
bist Du sicher, dass das Silber einen Aluüberzug bekommt?

Ich dachte, dass eher folgende Reaktion abläuft:

So habe ich das mal im Internet gefunden:

Die Oberfläche von Silber überzieht sich an der Luft mit einer Oxidschicht. Diese reagiert mit Schwefelwasserstoff aus der Luft oder mit schwefelhaltigen Verbindungen aus Lebensmitteln zu Silbersulfid, welches für die schwarze Farbe von angelaufenem Silber verantwortlich ist.
Durch den Kontakt von Aluminium und Silbersulfid in einem Elektrolyten entsteht ein elektrochemisches Lokalelement.
Das Aluminiumblech wird im Kontakt mit dem Silbergegenstand oxidiert:

Al -> Al3+ + 3 e-
Die Reduktion erfolgt am Silbergegenstand selbst:
Ag2S + 2 e- -> 2 Ag + S2-

Verfasst: Mi 05.03.08 18:57
von cepasaccus
Es gibt keinen Aluminiumueberzug (eher geht ein Kamel durch's Nadelohr als dass sich metallisches Aluminium aus Wasser abscheidet) sondern wie geschrieben wird das Silbersulfid zu Silber reduziert. Bei silbernen Gebrauchsgegenstaenden wie zum Beispiel Bechern oder Schmuck ist es die Methode der Wahl fuer mich. Es gehen aber nicht immer alle Flecken weg. Die bleiben dann eben dran. :)

Sammelobjekte wie Muenzen mag man damit wahrscheinlich nicht behandeln um die Patina nicht zu zerstoeren.

vale