Seite 1 von 2
Aufbewahrung von Scheinen!
Verfasst: Do 27.03.03 21:48
von Obelix
Wie der Titel schon sagt, geht es hier darum wie ihr eure gesammelten Scheine aufbewahrt.
Ich habe einiges an Notgeld zusammengetragen und möchte es jetzt passend platzieren.
Worin habt ihr die Scheine eingepackt?
Verfasst: Do 27.03.03 22:00
von Intef
Ich hab mir bei Lindner das passende Zubehör gekauft wie eigentlich alles(zwar sau teuer aber Qualität hat ihren Preis)
Also empfehlen würd ich ein Banknotenalbum mit Klarsichthüllen (10 Stück)
Gibts bei Lindner für ca.

41,50
Aber wie oben schon genannt. Wenn nicht kannst du dir auch die Scheine in ein Fotoalbum packen (hab ich am Anfang auch gemacht) ist billiger.
hoffe ich konnte dir helfen
Gruß Peter
Verfasst: Do 27.03.03 22:04
von Obelix
Danke für den Tip Intef.
Wieviele Scheine kann man denn darin unterbringen?
Nächste Frage 41 € oder DM?

Verfasst: Do 27.03.03 22:05
von mfr
Am billigsten sind Briefmarkenalben, die gibts schon für ein paar Euro.
Kommt halt drauf an wie anspruchsvoll du bist

ein professionelles Geldschein-Album sieht natürlich besser aus, kostet aber...

Verfasst: Do 27.03.03 22:08
von Intef
Also 41,50 Euro....

also pro Blatt ungefähr drei Scheine vorne und hinten (kommt immer auf die Größe der Scheine an). Ja Briefmarkenalbum geht natürlich auch aber ich sag immer man soll es lieber gleich richtig machen bevor man sich nachher ärgert wenn's kaputt geht. Aber es ist jedem selber übelassen.
Verfasst: Do 27.03.03 22:09
von Obelix
Das ist ein stolzer Preis.
Haben die anderen Anbieter eine günstigere Alternative?
Verfasst: Do 27.03.03 22:13
von Intef
Ich muss eigentlich ehrlich gestehn das mir andere Kataloge nicht angeckut habe

Aber ich glaub Leuchtturm, MM etc. werden auch welche haben kannst ja mal auf deren Homepage gucken da findest du bestimmt was! (würd mich wundern wenn es nicht so wäre).

Verfasst: Do 27.03.03 22:20
von Intef
Hab mal kurz bei Leuchtturm geguckt also:
Banknotenalbum nicht direkt aber wenn du nach Münzenfreunds rat gehst gibt es da auch ein Breifmarken-Album wo vielleicht 3 pro Vorder-, und Rückseite reinpassen (leider nur kleine Scheine wie 5000 Tausend Markschen von 1924) So ungefähr für 14,50 das is schon erheblich

.
Naja man lernt fürs leben

Verfasst: Do 27.03.03 22:42
von mfr
Ich habe meine Alben früher immer bei Karstadt gekauft.
Die ganz dicken (Din A4, 32 Doppelseiten) kosteten 25 DM.
Bei ebay bekommt man schon welche unter 5 €, natürlich oft gebrauchte aber für den Anfang reicht es. Ich sammle selber ein bißchen Notgeld, für die paar Scheine die ich bisher habe lohnt es sich aber nicht 40 € oder mehr in Zubehör zu investieren.
Aber das muss jeder selbst wissen, war nur ein Tip von mir.
Verfasst: Do 27.03.03 22:47
von Intef
Naja da ich ein Sammel-fanatiker bin und so ziemlich alles sammle was mir in die Hände kommt (hab gestern in einer Telefonzelle ne Telekarte gefunden und mir gleich einen Telekartenordenr zugelegt)
Letztes jahr hab ich sogar Kronkorken gesammelt......
Naja jedem seine Macke
Da ich ich ziemliich viele Scheine hbae so um die 100-150 lohnt sich das schon.
Verfasst: Do 27.03.03 23:17
von Wuppi
Intef hat geschrieben:Naja da ich ein Sammel-fanatiker bin und so ziemlich alles sammle was mir in die Hände kommt (hab gestern in einer Telefonzelle ne Telekarte gefunden und mir gleich einen Telekartenordenr zugelegt)
Oh man

es gibt noch jemanden mit so ner Macke

dachte ich wäre alleine
Sammel auch irgendwie alles an, was sammelbar ist ... Ü-Eier, Telefonkarten (nicht mehr), Briefmarken (der Mann meiner Mutter, ist Eisenbahnfan und bei der Post diesbzgl. Kunde - und da bekommt er immer mal so Sammlermarken (nicht auf Bahn bezogen; ganz allgemein) geschenkt - die ich dann bekomme ...; mehr sammel ich an Marken nicht! Kann mich dafür überhaupt nicht begeistern ...), Zeitschriften (Computer, Geschichte) ... naja alles irgendwie

fang vieles an - aber dann hörts auch wieder auf - hauptsache dabei gewesen

... nur Münzen sammel ich beständiger - bzw. immer mal aussetzer - aber interesse ist nonstop da ...
Bis denne
Wuppi
Verfasst: Do 27.03.03 23:27
von Intef
Verfasst: Fr 28.03.03 07:36
von Locnar
Hallo
Ich benutze Klarsichthüllen und einen Fotokarton zur Aufbewahrung
Verfasst: Do 30.10.03 02:19
von Lars
Alben von Leuchtturm mit passenden Optima Klarsichthuellen sind perfekt und nicht zu teuer.
Fuer die Banknoten der DDR und Bundesrepublik gibt es sehr schoene Vordruckblaetter von Lindner, mit Album wird das zwar etwas teurer, sieht aber super aus.
Lars
Vorsicht mit Folien aus Hartpvc
Verfasst: Fr 01.02.08 14:45
von Dietemann
Aus gegebenem Anlass möchte ich das Thema wieder etwas aktualisieren.
Im Briefmarkenforum wird gerade über deutliche Schäden von Briefen und Briefmarken berichtet, die in handelsüblichen Folien der großen Albenhersteller aufbewahrt werden. Dabei geht es bei Banknoten sicherlich weniger um Reaktionen und Veränderungen empfindlicher Druckfarben (Bleisulfid) sondern wohl eher um Veränderungen im Bereich der Fluoreszenz, bzw noch unklare Reaktionen.
http://stampsx.com/forum/topic.php?id=165&page=1̨ (Beitrag vom 02.01.08 )
Hier (
http://www.bdph.de/forum/showthread.php?t=5606&page=2 ) sind schöne Bilder gezeigt, wie die Materialien unter Hartpvc oder Polystyrol (Klemmtaschen) reagieren. (Beitrag von Bill 24.01.2008 )
Ich kann deshalb nur raten, Banknoten
nicht in handelsüblichen Folienblättern und
nicht in Einsteckbüchern mit Folienstreifen aufzubewahren.
Unbedenklich sind:
1. Klemmtaschen (Hawid, Prinz, Safe) auf möglichst säurefreiem Papier, (meine Banknoten der Welt von Borek und MDM sind teilweise in solchen Klemmtaschen)
2. Einsteckbücher mit Streifen aus Pergamin (weißer Karton) oder wie früher aus Papier,
3. Steckkarten mit Klemmstreifen aus Polystyrol. Die gibt es auch volltransparent, sodass man auch die Rückseite sehen kann.
Vermutlich sind auch die im Archivhandel erhältlichen Aufbewahrungssysteme für Fotos geeignet. Hierzu liegen mir zwar keine Erfahrungen vor, aber die Materialien sind mehrfach getestet und zertifiziert (Beispiel hier:
http://www.archiv-box.de/content.php?ta ... ws&lang=de ). (Preisliste Teil II ab Seite 14)
Fazit: Bevor man in mittelteure Alben investiert sollte man die Scheine im Briefumschlag lassen oder gleich in etwas teurere, aber unbedenkliche Materialien investieren.
Vordruckalben kann man übrigens weiter nutzen, wenn man die Scheine in Klemmtaschen steckt (glasklar) und dann erst in die Folien, oder die Folien entfernt und die Klemmtaschen aufklebt. Die Garantie der Hersteller, die Folien seien weichmacherfrei, scheint wertlos zu sein.
Gruß Dietemann