Seite 1 von 1
720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Mo 02.05.11 22:26
von steban44
Hallo zusammen,
löse grade eine Münzsammlung auf.
Ist meines Wissens nie feuchtem Klima ausgesetzt gewesen.
Wenige Silbermünzen haben die grünen Fleckchen ( wird hier i. Forum Kunststoffhüllen zugeschrieben).
Aber was sind diese beiden verschiedenen Erscheinungen?
(Nicht eindeutig gleiches Thema mit Bild hier gefunden.
Nur das Dauerthema "angelaufen" u. "Patina".)
Ich gehe davon aus, dass man da nichts machen kann. Will sie verkaufen und keine Chemie einsetzen.
Würde aber gerne wissen, was das ist.
Schöne Grüße, Stephan
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Mi 18.05.11 01:15
von steban44
Hallo alle,
warum antwortet keiner? Ist doch wahrscheinlich ein Standardphänomen.
Ich habe allerdings michts dazu im Forum gefunden.
720er Silber kann doch aber auch kein Exot sein, die niederländischen Gulden sind z.B. da draus.
Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen.
Schöne Grüße, Stephan D.
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Mi 18.05.11 07:37
von Numis-Student
Hallo,
das sind kleine Patinaflecken bei der Juliana. Beim untersten Bild (Willem III ?) ist es vermutlich ein kleiner Korrosionspunkt durch eine nicht ganz sauber gemischte Legierung...
Eben darum hat vermutlich keiner geantwortet: Standardphänomen ist es, kleine Flecken sind nichts besonderes. Andererseits kann dir kaum Jemand die genauen chemischen Vorgänge erläutern...
Schöne Grüße,
MR
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Mi 18.05.11 12:57
von sigistenz
Numis-Student hat geschrieben:Standardphänomen ist es, keine Flecken sind nichts besonderes....
Schöne Grüße,
MR
Dunkel ist der Rede Sinn....
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Mi 18.05.11 13:44
von Numis-Student
Macht die Rede mehr Sinn, wo ich jetzt noch einen kleinen Buchstaben ergänzt habe ?
MR
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Mi 18.05.11 13:57
von diwidat
Eine Erklärung für den einsamen Fleck auf dem unteren Bild könnte sein ->
der Sammler hat vor dem Einlegen in die Kapsel oder Sammlerschublade noch ein letztes Mal auf die Münze gebladen um den Staub zu entfernen, nachdem er
das Sauerteigbrot der Bäckerei XXX gegessen hatte.
Ein kleiner Partikel der gekauten Masse ist ihm aus dem Mund geflogen und genau auf der Münze gelandet und hat sich hier eingefressen.
Es ist deutlich ein Punkt in der Mitte zu erkennen.
So entstehen die meisten Flecken auf den Münzen - esst mehr Weißbrot!
Gruß diwidat
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Mi 18.05.11 16:56
von leodux
Hallo Stephan,
solche Flecken wie auf der unteren Münze können aus den unterschiedlichsten Gründen entstehen.
Manchmal reicht schon ein Staubkorn, um so einen Fleck entstehen zu lassen. Z.B. weil das Staubkorn aus einem Material besteht, mit der die Oberfläche direkt reagiert (das können z.B. winzige Rußpartikel sein) oder weil das Staubkorn aus einem Material besteht, das Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und speichert und dadurch an dieser Stelle eine lokale Oberflächenveränderung begünstigt. Von diesem meist winzigen Punkt ausgehend kann sich dann die Verfärbung weiter ausbreiten.
Oder vielleicht hat auch wirklich jemand darauf gespuckt, wie diwidat es vermutet.
Viele Grüße
Peter
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Mi 18.05.11 19:39
von steban44
Danke für die Antworten.
Der Punkt ist eine echte Veränderung des Material und kein Belag, das sehe ich auch so.
Aber nochmal zu der oberen Münze:
Ich dachte, Patina sei eine halbwegs gleichmäßige Oberflächenveränderung bzw. -alterung, nicht sowas scharf abgegrenzt Kleinfleckiges.
Kann es sein, dass diese schwarzen Flecken genau da entstanden sind, wo vorher grüne Flecken waren (Weichmacher in Münzfolien).
Einige wenige hatten solche und ich hab' sie in Neutralreiniger gebadet. Dann war das Grüne weg und ich sah das Schwarze,
wobei ich aber nicht sagen kann, ob das nicht auch schon vorher da war, geschweigedenn, ob es genau da ist, wo zuvor das Grüne war.
Kriegt man das weg? Ohne viel Chemie, ich will sie ja verkaufen und Käufer wollen eigentlich keine chemisch behandelten Münzen.
Schöne Grüße, stephan
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Mi 18.05.11 20:17
von leodux
Hallo Stephan,
ja, es ist durchaus möglich, dass sich die Münzoberfläche unter den grünen Belägen verfärbt hat. Es laufen dabei ja verschiedene chemische Prozesse ab, die neben der Bildung von grünen Kupferverbindungen auch dunkle Verfärbungen zur Folge haben können.
Wenn man feste grüne Verkrustungen entfernt, ist das Metall darunter oft dunkel.
Solche dunklen Verfärbungen der Oberfläche können allerdings auch völlig ohne die grünlichen Beläge entstehen. Z.B. nach dem Berühren der Münze duch den Schweiß an den Fingern.
Man kann die meisten dieser Verfärbungen durch ein spezielles Tauchbad für Silbermünzen entfernen. Aber ich persönlich stehe dem Einsatz dieser Tauchbäder eher etwas skeptisch gegenüber und würde es nur in Ausnahmefällen anwenden. Bei punktförmigen Verfärbungen wie der unteren Münze könnte man es versuchen, schon um eine weitere Korrosion zu stoppen. Aber ich denke, die obere Münze würde ich eher so lassen wie sie ist.
Viele Grüße
Peter
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Sa 21.05.11 00:46
von steban44
Hallo Peter,
danke für die Hinweise!
Ich versuche jetzt mal was mit der billigsten Münze, die das Schwarze hat.
Die Punkte mit "Hof" darum sind wohl nicht wieder rückgängig zu machen.
Ich werde die Ergebnisse dann mitteilen.
P.S.: Münzchemie scheint erstaunlich kompliziert zu sein für die paar beteiligten und sattsam bekannten Elemente (und Moleküle)
Silber Gold Nickel Kupfer Messing Eisen Chrom-Vanadium Schweiß Spucke Kunstoff Weichmacher Wasser Luft Salmiak Neutralreiniger Zitrone Natron Pril Essig Patina Rost Grünspan...........nur von Münzpilzen habe ich noch nicht gehört.
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Sa 21.05.11 01:13
von leodux
Hallo Stephan,
steban44 hat geschrieben:nur von Münzpilzen habe ich noch nicht gehört.
wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann können manche Pilze durch die beim Stoffwechsel entstehenden Säuren durchaus auch Metalle korrodieren lassen.
Viele Grüße
Peter
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Sa 21.05.11 22:23
von Basil
Die kleinen schwarzen Flecke auf den Edelmetallen Gold und Silber wurden mehrfach untersucht. Es zeigte sich dabei, dass mikroskopisch kleine Partikel von den Prägestempeln (aus gehärtetem Stahl) beim Prägevorgang in die Schrötlinge gepresst wurden. Dies insbesondere bei neuen Stempeln. Im Laufe der Zeit erfolgte Korrosion durch sog. Lokalelementbildung. Die Lokalelementbildung wird intensiv durch vorhandene Feuchtigkeit beschleunigt. Der Austritt von Weichmachern ,bei Verwendung von Plastiktaschen, begünstigt den Vorgang ebenfalls, auch wenn dies immer wieder bestritten wird.
basil
Re: 720er Silber Gemeiner Münzfraß ??
Verfasst: Di 24.05.11 13:53
von steban44
Hallo Basil,
ja, wie Korrosion kommt mir das unter der Lupe auch vor.
Interessanter Hinweis, die eingepressten Partikel. Danke.