Seite 1 von 1
Münzen und Rollen luftdicht verpacken? (s.BILD)
Verfasst: So 16.11.03 04:55
von GAMATOS
Hallo,
hab mal eine Frage.
Wie kann man Rollen oder Münzen luftdicht einschweissen?
Ideal wäre für mich in Hartplastik zu verpacken wie auf dem Bild.
[ externes Bild ]
Ich habe mir ein Follienschweissgerät gekauft, aber das hilft überhaupt nicht. (Pumpe zu schwach, abtrennen nicht präzis)
Gibt es etwas ähnliches mit Vakuumpumpe?
Soviel ich weiss, schützen die Münzrähmchen vor Anlaufen nicht...
Kennt sich jemand gut aus???

Verfasst: Fr 29.07.05 16:52
von Jens_S
Würde mich auch interessieren, wie man Münzen am besten zumindest annähernd luftdicht verpacken kann.
Ich hab mir für KMS ein Folienschweissgerät zugelegt und hoffe, daß sie dann nicht ganz so schnell gammelig werden, habe aber keine Erfahrungen diesbezüglich.
Hat jemand schon mal in Sachen Einschweissen experimentiert und kann über Ergebnisse berichten ?
Verfasst: Fr 29.07.05 17:06
von wpmergel
Die handelsüblichen Einschweißfolien sind allesamt mit sogenannten Weichmachern ausgestattet. Diese Chemikalien, dünsten im Laufe der Zeit aus und reagieren mit den Metallen.
Die beste Methode sind passende und gutschließende Münzdosen.
Wo sind die Chemie-Asse, die diese Frage beantworten ?
Verfasst: Fr 29.07.05 19:26
von Jens_S
Jetzt bin ich natürlich direkt etwas verunsichert, aber kann es denn auch schädlich sein, wenn ein original verschweisster KMS im Pappschuber nochmal in eine Folie aus z.B. Polyethylen (PE-HD) eingeschweisst wird um ihn halbwegs luft(feuchte)dicht zu bekommen ?
Da kommen die Münzen doch garnicht mit der Folie in Berührung.
Mein Problem ist, daß z.B. die kleinen Euro-Nominale auch im KMS z.T. relativ schnell anlaufen (bei mir insbesondere Österreich).
Oder gibt es sonst irgendein Patentrezept hiergegen, daß ich bisher noch nicht gesehen habe?
Verfasst: Fr 29.07.05 20:46
von wpmergel
Wenn die Plastikboxen derart undicht sind, schon - sonst natürlich nicht.
Allerddings glaube ich auch nicht, daß man das Anlaufen nur dadurch verhindert, daß man eine Luftzirkulation unterbindet. Schon ein paar Moleküle Luft reichen schon aus und die Patinierung beginnt.
Da das bei Österreichischen Münzen - wie Du sagst - besonders stark auftritt, würde ich die Ursache auch dort suchen.