Beitrag
von pingu » Fr 15.02.19 08:56
Hallo,
ich hatte eine elektronische Waage aus China für 20Euro vor 5 Jahren gekauft. nach 4,5 Jahren hat sie den Geist aufgegeben und war trotz Battariewechsel nicht mehr zum Messen zu bewegen (Anzeige tot...). Also habe ich für Ersatz gesorgt (ebay - Chinaproduktion, Versand aus Deutschland). Ich bin zufrieden.
Wichtig ist wozu du die Waage brauchst - mit rumschleppen in der Tasche auf Börsen etc. oder nur zu Hause, fest installiert auf einem spezial gelagertem Tisch.
Die Messfehler kommen selten von der Waage sondern fast immer vom Nutzer. Beispiel - die Waage steht unter dem Deckenlüfter oder am offenen Fenster oder aber auf einem Wackeltisch....
Wenn Kalibriergewichte vorhanden sind sollte es egal sein wo du die Waage kaufst, bei richtiger Lagerung (staubfrei, Trocken, nicht mit Fingern betatscht sondern mit Handschuh oder Pinzette benutzte Kalibriergewichte) werden die nicht schlecht. Genaue Kalibriergewichte sind wohl eher limitierend.
Die Waage sollte eine Kommastelle mehr anzeigen als du messen möchtest, dann kannst du nicht viel falsch machen. Rein technisch gesehen ist der Bau einer elektronischen Waage kein Teufelswerk sondern mittlerweile Fließband Massenproduktion.
Bei mechanischen Waagen ist das etwas anders, da würde ich nur aus erfahrener Produktion kaufen - nie ein Produkt aus dem Ausland. Bevorzugt aber eine Feinwaage fest installiert im Messschrank aus den 50'iger - 70'iger Jahren des letzten Jahrhundert, da kann man die Kalibrierung per Stellschrauben selbst vornehmen. Setzt aber vorraus, das man sich mit der Waage auskennt.
Grüße
pingu
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....