Seite 1 von 3

Aufbewahrung der Euro - Kursmünzen

Verfasst: Sa 06.07.02 21:09
von mfr
Hallo,
bisher bewahre ich die Euromünzen in Lindner-Boxen auf.
Auf die Dauer wird das aber recht teuer, für dieses Jahr brauche ich 6-7 Boxen und für jedes weitere (vorrausgesetzt jedes Land gibt einen und Deutschland 5 Sätze aus) 3 neue Boxen.
Und in ein paar Jahren muss ich dann anbauen ;)

Gibt es vernünftige Alben dafür ?
Ich meine jetzt nicht diese Plastik-Dinger die bei eBay angeboten werden oder die komischen Reppa-Klappkarten, :roll: soll schon nach was aussehen ;)

Verfasst: Fr 12.07.02 15:59
von mfr
17 Aufrufe aber keiner antwortet :(
Wie bewahrt ihr denn eure Münze auf ? Im Geldbeutel ? ;)

Verfasst: Fr 12.07.02 17:19
von Wuppi
Geldbeutel? Leben wir im Mittelalter? ;)

Ne hab mit Kursmünzen so nix an hut - fange jetzt gerade erst mit KMSe an ... und die Münzen bleiben auch dadrin - aber über Aufbewahrung mach ich mir erst gedanken wenn es akut wird (und meistens schon zuspät ist *G*)

Verfasst: Fr 12.07.02 22:21
von wpmergel
Wollt Ihr das wirklich durchziehen? Eurozone komplett?
Hut ab, mir ist das zu umfangreich. Ich bleibe bei BRD KMS und Gedenkmünzen und die habe ich in Keller-Schubern (wie Lindner, safe, etc. aber preiswert und gut) und Kapseln.

Verfasst: Fr 12.07.02 22:28
von mfr
Naja, ich bleibe bei Euro-Kursmünzen komplett, das ist eigentlich bezahlbar ;)
Zumindest wenn mans geschickt macht - 2 Sätze Vatikan zum Ausgabepreis kaufen, aber nur einen behalten und so :wink:
KMS sammle ich auch nicht (ausser es geht nicht anders) mir reichen lose Münzen, das spart ja auch schon ne Menge.

Lindner-Boxen sind mir auf die Dauer aber zu teuer, jedes Jahr 3 Stück... gibts da kein vernünftiges Album ?

Verfasst: Fr 12.07.02 23:21
von Canadian Coins
Nee, es gibt keine vernünftigen Alben.
Ich habe nur Doppelte und schlechte Erhaltungen in Alben. Darf man halt nicht zu oft drin rumblättern - sonst sehen die Plastikseiten nach kurzer Zeit schon miserabel aus. :(

Nur kommt bei mir auch nicht die Menge zusammen, die bei den Euros anfällt - daher bleibe ich bei den Lindner-Schubern.

Ich habe dafür Probleme mit der Aufbewahrung von größeren Objekten aus dem Bereich Primitivgeld.
Lindner sollte mal Manillen und Katangakreuz-schuber rausbringen. :wink:

Verfasst: Sa 13.07.02 00:03
von Wolle
Hi Thomas,

wie groß sind denn die Manillen und Katangakreuze :?: Es gibt doch von Lindner auch die gößeren Boxen mit variablen Fächern:
http://www.lindner-falzlos.de/index2.ht ... /start.htm

Verfasst: Sa 13.07.02 09:17
von Susat
und es gibt sie auch noch in doppelter Höhe, sind gut für meine Orden, passen aber nur 6 Stk pro Schuber rein.

keine Werbung

Verfasst: Sa 13.07.02 10:54
von wpmergel
Es ist schwierig, ohne den Anschein von Werbung zu erwecken, anderen Sammlern Tipps zu geben.
Also keine Werbung aber ein zufriedener Kunde von http://www.schaubek.de/

Verfasst: Sa 13.07.02 10:56
von Canadian Coins
Hi Wolle, Hi Susat,

meine Katangakreuze gehen von 19,5 bis 22 cm - die bekomme ich noch einzeln in je einen Schuber ohne Facheinteilung untergebracht.

Die Enden der Manillen sind teilweise größer als 3 cm und da klappt´s auch mit den Doppelschubern nicht mehr - zumal ich nur 2 bis 4 pro Box unterkriege, denn die Fachgröße sollte 100 bis 125 mm betragen. Da wird es bei 20,5 € / Box schon recht teuer. Muß ich mir halt was selber basteln.

Verfasst: Sa 13.07.02 11:04
von Susat
Canadian Coins, wenn die so groß sind würde ich sie an die Wand hägen. Ohne Quatsch ich will dich nicht veralbern, wenn ich mich für Primitivgeld so sehr interessieren würde das ich es sammeln würde, hingen die Kartangakreuze bei mir an der Wand. Die Notgeldscheine von Soest hängen da auch.

Verfasst: Sa 13.07.02 11:10
von Wuppi
wpmergel hat geschrieben:Es ist schwierig, ohne den Anschein von Werbung zu erwecken, anderen Sammlern Tipps zu geben.
Na doch net schwer, links zu informationen der User sind doch erlaubt - nix anderes ist das doch ;)

Verfasst: Sa 13.07.02 11:13
von Canadian Coins
@wpmergel:

Solche Tipps und Erfahrungen sind hier immer Willkommen.
Man kommt halt nicht drumherum, hier Händler oder Herstellernamen anzugeben um andere auf etwas aufmerksam zu machen.
Nur Eigenwerbung für kommerzielle Zwecke sollte nicht sein.

Mit Schaubek habe ich bisher auch gute Erfahrung gemacht - allerdings nur im Bereich Philatelie - die Alben für Münzen sind dann wahrscheinlich ähnlich gut in der Qualität. Jedoch hat mir die optische Erscheinung eines Münzalbums noch nie so richtig zugesagt.
Einzige Ausnahme sind die Whitman Alben für kanadische und amerikanische Münzen - die es jedoch hierzulande kaum im Handel gibt.


Schöne Grüße.

Verfasst: Sa 13.07.02 11:17
von Canadian Coins
Hallo susat,

einen Teil habe ich ja auch in Vitrinen liegen und einige Sachen hängen auch bereits an den Wänden.

Eingangsbereich, Diele und Wohnzimmer erwecken schon stark den Eindruck nach Häuptlingswohnsitz. :wink:

Verfasst: Sa 13.07.02 16:23
von mumde
Die meisten Münzenhändler verwenden für die Aufbewahrung ihrer Münzen das BeBa-System, das sind die grauen Plastikkästen, die Ihr sicher von Münzenbörsen kennt. In jede Kiste passen 10 Tabletts, die es mit verschiedenen Einteilungen gibt. Und, was sehr praktisch ist, es gibt sie auch ohne Einteilung, und dazu dann kleine Fächer, so daß man kleine und große Fächer im selben Tablett kombinieren kann. Außerdem gibt es Tabletts in doppelter Höhe für dicke Medaillen, Etuis usw. Die BeBa-Kästen sehen nicht so repräsentativ aus wie Lindner, aber sie sind sehr praktisch. Sie werden vertrieben von SAFE: http://www.safe-album.de/deu/muenz09.htm Gruß mumde