In einem alten NNB hatte ich mal Werbung zu den Kästen gesehen, wenn ich da wieder drankomme müsste ich mal nachschauen ob es die Einteilung schon in den 70ern gab
2013 habe ich aber auf jeden Fall bereits Schubladen mit 12 x 12 gekauft.
Grüße Erdnussbier
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erdnussbier für den Beitrag:
2013 habe ich aber auf jeden Fall bereits Schubladen mit 12 x 12 gekauft.
Super, danke für die schnelle Antwort. Dann könnte ich ja Glück haben, demnächst doch noch welche gebraucht zu finden. Ansonsten werden es wahrscheinlich doch die 10x10er oder halt 12x12 neu.
Wenn Du bisher mit 12x12 sammelst, würde ich Dir den Rat geben: lieber neu kaufen und bei der Einteilung bleiben. Als Kompromiss Ladengrößen zu nehmen, die einem eigentlich nicht passen, nur um 2 oder 3€ zu sparen ist
Besonders, wenn es später dann um die Vereinheitlichung der Unterlegkärtchen geht und man dann wegen dieser Maßnahme ein paar Hundert Unterlagzettel neu schreiben muss...
Habe ich ein paar Mal gemacht - inzwischen bleibe ich pro Sammelgebiet bei den einheitlichen Fachgrößen, um solche unnötige Arbeit zu ersparen.
Schöne Grüße
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Vielen Dank für den Tipp !
Aber bis jetzt habe ich noch keine 12x12. Ich bette gerade einen Teil meiner Münzen um vom Album in die Beba-Kästen.
Und bei den 1 Pfennig und 5 Pfennig aus dem Deutschen Reich würden die 12x12 ja ausreichen.
Gruß
Thomas
Es gibt da nur ein Problem mit den 12x12
Man bekommt die Münzen da rein - aber mit Wurstfingern kaum raus
(kleiner Scherz am frühen Abend - aber eigene Erfahrung)
Grüße
Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zwerg für den Beitrag (Insgesamt 2):
Es gibt da nur ein Problem mit den 12x12
Man bekommt die Münzen da rein - aber mit Wurstfingern kaum raus
(kleiner Scherz am frühen Abend - aber eigene Erfahrung)
Nein nein, das ist durchaus ein nicht zu unterschlagendes Argument.
Ich have auch kein Klavierspielfinger, deshalb habe ich aber so eine Pinzette mit gummierten Spitzen (Kostenfaktor ~5 Euro).
Damit bekommt man jede Münze einfach raus.
Für meine Amerika 1 Cent Sammlung habe ich die 12 x 12 Laden da es ja hunderte Stücke sind die alle die gleiche Größe haben.
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
Es gibt da nur ein Problem mit den 12x12
Man bekommt die Münzen da rein - aber mit Wurstfingern kaum raus
(kleiner Scherz am frühen Abend - aber eigene Erfahrung)
Grüße
Klaus
Die Lasche einer Münztüte ist ein Multifunktionswerkzeug.
"...und noch heute ist es in Neapel höchst ergötzlich, die Münzen mit dem Kopfe Murats friedlich neben denen mit dem Kopfe Ferdinands im Gebrauch zu sehen."
Ferdinand Gregorovius, 1853
Ich habe mit steigender Anzahl der Münzen auch eine Aufbewahrungs-Wandlung von wunderschön nach schön und praktisch zu praktisch vollzogen.
Erst die wirklich tollen Alberto Zacchi Aufbewahrungsbüchlein. Dann die Safe Holzboxen in Mahagoni, die schon und ziemlich praktisch sind. Und jetzt dieses WE nun vollkommen praktisch.
Habe mir die Beba Maxi Münzbox mit 10 Einschüben gekauft. Dann 4x 81 Fächer für meine Denare und 1x 49 Fächer für meine Provinz Münzen. Dazu die blauen Filz Einlagen. Jetzt sind noch 5 Einschübe frei… das sollte reichen.
Bin mit der Qualität, Verarbeitung und Stabilität sehr zufrieden. Ok… ist natürlich kein Echtholz Schränkchen.
Habe bei Safe direkt bestellt. Nette Überraschung - habe einfach so ein Foto Album geschenkt bekommen. Richtig großes Wert um 15€. Finde ich sehr aufmerksam.
Meine Rede: die Bebakästen sind vielleicht nicht das optisch schönste, aber die Punkte chemische Neutralität, Flexibilität mit verschiedenen Schubladen, und die Möglichkeit in mehreren Kästen doch auch größere Sammlungen geordnet zu lagern sind die entscheidenden Pluspunkte...
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)