Seite 1 von 1

Metallbestimmung.

Verfasst: Di 23.12.03 16:31
von peterf
Hallo,
Ich weiß nicht genau ob das Thema hierhin passt, aber es schien mir am geeignetsten. Also:
ich habe einen Metalbarren bekommen, mit der Angabe es sei Silber. Wie kann ich nun herausfinden, ohne den Barren zu zerstören, ob es tatsächlich Silber ist. Der Barren hat eine unregelmäsige Form. Ich bezweifele daß er aus Silber ist, ich möchte es aber sicher wissen. Weiß jemand wie das geht?
Grüße peterf.

Verfasst: Di 23.12.03 21:02
von Huehnerbla
Du kannst zunächst mal über das Gewicht testen.
Silber hat eine Dichte von 10,49 g/cm3.
Es gibt nur 24 Chemische Elemente, die eine Größere Dichte wie Silber haben.
Dabei ist Blei das einzige dieser Elemente, das preisgünstig zur Verfügung steht.

Verfasst: Di 23.12.03 21:53
von peterf
@Huehnerbla

Danke dir. Werde es mal testen. Melde mich dann mit dem Ergebnis.

Grüße und FROHE WEIHNACHTEN

peterf.

Verfasst: Mi 24.12.03 09:20
von Susat
Hallo,
jeder Goldschmied hat Silberprobiersäure, du kannst sie aber auch selber machen. :lol: Sie besteht aus: 3ml konzentriertem H2SO4, 3g Kaliumdichromat und 32 ml Aqua dest

Verfasst: Mi 24.12.03 15:07
von peterf
Hallo,

Habe gerade die Dichte bestimmt. Ich habe in etwa 7,5g/cm³ ausgerechnet. Damit ist klar, es ist auf keinen Fall Silber. Warscheinlich ist der Barren versilbert.
@susat--mit der Silberbestimmungslösung, geht die Bestimmung auch wenn das Teil versilbert ist?

Grüße peterf.

Verfasst: Sa 27.12.03 09:28
von Susat
direkt auf der Versilberung wird die Lösung Silber anzeigen. Wo die Versilberung abgegriffen oder abgefeilt ist wird sie das nicht tun. :wink:

Verfasst: Sa 27.12.03 11:24
von Huehnerbla
peterf hat geschrieben:Hallo,

Habe gerade die Dichte bestimmt. Ich habe in etwa 7,5g/cm³ ausgerechnet. Damit ist klar, es ist auf keinen Fall Silber. Warscheinlich ist der Barren versilbert.

Grüße peterf.
7,5 g/cm3 könnte bestenfalls noch Neusilber sein ...

Verfasst: Sa 27.12.03 19:10
von peterf
Hallo,
also versilbert ist der Barren nicht (habe diskret, daran rumgefeilt ), aber es könnte Neusilber sein.
Danke euch für die Hilfe. (Falls euch noch was dazu einfällt, schreibts rein).
Grüße peterf.

Verfasst: Sa 27.12.03 19:40
von secundus
Susat hat geschrieben:direkt auf der Versilberung wird die Lösung Silber anzeigen. Wo die Versilberung abgegriffen oder abgefeilt ist wird sie das nicht tun. :wink:
Wie zeigt sich das Silber im Unterschied nach der Behandlund mit der Silberprobiersäure ?

Verfasst: So 28.12.03 00:19
von Huehnerbla
secundus hat geschrieben:
Susat hat geschrieben:direkt auf der Versilberung wird die Lösung Silber anzeigen. Wo die Versilberung abgegriffen oder abgefeilt ist wird sie das nicht tun. :wink:
Wie zeigt sich das Silber im Unterschied nach der Behandlund mit der Silberprobiersäure ?
Je nach Silbergehalt der Probe zeigt sich eine unterschiedliche Verfärbung.
Wenn ich mich recht erinnere (rot, braun oder grau).

@susat: Bitte korrigieren, wenn ich was falsches schreibe :wink:

Verfasst: So 28.12.03 11:11
von Susat
wenn es silber ist, reagiert die Säure. Sie quillt ähnlich wie Rost auf und hat dabei eine dunkel rote Farbe.

Verfasst: Mo 29.12.03 01:53
von secundus
Wirkt das Silber hier nur als Katalysator und regiert nicht selbst mit der Säure, d.h. kann man beim Testen keinen bleibenden Schaden verursachen ?

Verfasst: Mo 29.12.03 08:40
von Susat
Jeder Säuretest verursacht Schaden, allein schon durch das vorherige befeilen. :wink: